• 15.08.2007 08:05

  • von Johannes Orasche

Michelin und Brünn: Eine Erfolgsgeschichte - bis auf 2006

Der französische Reifenhersteller Michelin war seit 1996 bis zum Vorjahr in Brünn ungeschlagen - aber auch diesmal gilt Bridgestone als Favorit

(Motorsport-Total.com) - Loris Capirossi beendete mit der Bridgestone bereiften Ducati Desmosedici mit einem lupenreinen Start-Ziel-Sieg 2006 die Siegesserie von Michelin auf dem Masarykring von Brünn. Michelin will nicht nur dafür die Revanche, sondern sieht auch noch im Titelkampf durchaus intakte Chancen für die Speerspitzen Rossi und Pedrosa.

Titel-Bild zur News: Jean-Philippe Weber

Jean-Philippe Weber: Für Brünn ist ein Kompromiss nötig

Michelin gewann zwei der letzten drei Rennen in der MotoGP-Klasse und sieht zu Recht auch für Brünn gute Chancen, obwohl es zuletzt in Laguna Seca eine Abfuhr für die Michelin-Fahrer gab. "Die Piste in Brünn bietet eher wenig Grip, weil der Asphalt eher alt ist, vor allem im Vergleich zu Strecken wie Laguna Seca, wo der Asphalt sehr aggressiv ist", erzählt Michelin-Rennsport-Direktor Jean-Philippe Weber.#w1#

Brünn ist mit der neuen Piste seit 1987 Austragungsort der Motorrad-Grand-Prix. Zuvor wurden seit 1965 auf der Landstraße Rennen gefahren. Den ersten Sieg auf der neuen Strecke sicherte sich 1987 Wayne Gardner mit der Rothmans-Honda und Michelin-Reifen. Bereits 1996 leitete Alex Criville die Michelin-Siegesserie ein, die 2006 von Capirossi gebrochen wurde.

Weber weiß, dass man wohl nicht um einen Kompromiss herumkommen wird. "Einerseits geht es darum, einen möglichst weichen Reifen zu verwenden, weil das Haftungsniveau eben niedrig ist. Andererseits sollte der Reifen recht hart sein, weil die Geschwindigkeiten hoch sind und man in den lang gezogenen Kurven sehr viel über das Gas gesteuert wird, was stark durchdrehende Reifen zur Folge hat."

"So gesehen, ist hinten ein mittelweicher Reifentyp die ideale Wahl. Wir haben aber natürlich auch härtere Reifen verfügbar. Auch der Vorderreifen ist ein schwieriges Thema", räumt Weber ein. "Die Strecke ist recht wellig und es gibt einige Beragkurven. In manchen Situationen hat die Strecke eine gewisse Ähnlichkeit mit Mugello, daher bringen wir auch Reifen mit einem ähnlichen Aufbau nach Brünn."