Ex-MotoGP-Teamchef Sito Pons atmet auf: Freispruch nach Betrugsvorwürfen

Keine lange Haftstrafe wegen Steuerbetrug: Das oberste Gericht in Barcelona spricht Moto2-WM-Teamchef und Ex-Weltmeister Sito Pons frei

(Motorsport-Total.com) - Ex-MotoGP-Teamchef Sito Pons kann aufatmen. Das oberste Gericht in Barcelona erkannte die Unschuld im Prozess wegen Steuerunterschlagung an. Pons wurde vorgeworfen, er habe im Zeitraum von 2010 und 2014 seinen Wohnsitz im Ausland vorgetäuscht, um Einnahmen am spanischen Fiskus vorbeizuleiten.

Titel-Bild zur News: Sito Pons

Sito Pons drohte eine 24-jährige Haftstrafe und eine hohe Geldstrafe Zoom

Bei einer Verurteilung hätten Pons 24 Jahre Haft und eine Strafe von 12 Millionen Euro gedroht. Das Gericht in Barcelona kam jedoch zu dem Entschluss, dass Pons im besagten Zeitraum mehr als 200 Tage unterwegs war und sich sein Wohnsitz tatsächlich in Monaco (2010 und 2012) und in London (2013 und 2014) befand.

Das Gericht stellte fest, dass der Beschuldigte in den Ländern, in denen er seinen Wohnsitz angegeben hatte, Steuern auf Einkünfte aus unselbständiger und selbständiger Tätigkeit sowie Zinserträge gezahlt hat.

Sito Pons' Anwälte legen die entscheidenden Beweise vor

Darüber hinaus erkannte das Gericht von Barcelona an, die belegen, dass die "meisten wirtschaftlichen Interessen und finanziellen Vermögenswerte" von Pons sowie der "Kern seiner wirtschaftlichen Tätigkeit" außerhalb des spanischen Territoriums konzentriert und angesiedelt sind, "mit Ausnahme einiger in Spanien gelegener Immobilien".

Die Anwälte des 250er-Weltmeisters von 1988 und 1989 und jetzigen Moto2-Teambesitzers argumentierten, dass das Industrielager seines Teams in Castellbisbal (Barcelona) ein "Lager" sei, in dem Material gelagert werde, da sich der Hauptsitz des Unternehmens in London befinde, wo Pons derzeit wohnt.

Alex Rins

Sito Pons arbeitete als Teamchef mit Talenten wie Alex Rins zusammen Zoom

Während des Prozesses legte Pons' Verteidigung eine Reihe von Belegen vor, wie zum Beispiel die gemietete Wohnung in London, die Rechnungen für die Energieversorgung eines gewöhnlichen Wohnsitzes, den Kauf eines Autos in der britischen Hauptstadt oder die Flugtickets für die An- und Abreise zu Motorradwettbewerben in dieser Stadt.

Sie argumentierten auch, dass der Ex-Pilot weder einen Telefonanschluss in Spanien hat, noch Bankkonten, noch Rechnungen für den Wohnsitz, noch ist er Mitglied in einem Sportverein: "Es kann nicht behauptet werden, dass er in Spanien ansässig ist", so die Verteidigung während des Prozesses.

Was dem Ex-Weltmeister in der Anklageschrift vorgeworfen wurde

Das Ministerium hatte in seiner Anklageschrift behauptet, Pons habe zwischen 2010 und 2014 einen Wohnsitz im Ausland vorgetäuscht und von der Zentrale seines Teams in Castellbisbal aus ein Netzwerk von Unternehmen geleitet, die er als Instrument zur Steuerhinterziehung nutzte und die in Steueroasen oder Niedrigsteuerländern wie der Isle of Man, Jersey, Zypern, den Niederlanden oder Malta ansässig waren.

Nach Bekanntwerden des Freispruchs zeigte sich die Anwaltskanzlei des ehemaligen Motorradweltmeisters erfreut darüber, dass Pons' Unschuld bewiesen wurde und damit die Anschuldigungen der Staatsanwaltschaft und der Steuerbehörde, die ihm "ohne jeden Grund schwere Steuerhinterziehung" vorwarfen, "vollständig entkräftet" wurden.