Die technischen Daten der 2016er-Yamaha

Bei einem Blick unter die Verkleidung der neuen M1 fällt auf, dass Yamaha auch von 2015 zu 2016 auf behutsame Änderungen setzt

(Motorsport-Total.com) - Yamaha setzte bei den vergangenen M1-Modellen stets auf Evolution statt Revolution. Daran halten die Japaner auch beim Wechsel von der 2015er- zur 2016er-Maschine fest. Nach wie vor werkelt ein Reihenvierzylinder-Motor im Aluminiumrahmen. Der Charakter des Aggregats wird dank der Kurbelwelle mit Hubzapfenversatz auch weiterhin der eines V-Motors ähneln. Bei der Leistung ist Yamaha bescheiden und spricht von "mehr als 240 PS". In der Praxis dürfte der Motor der M1 deutlich mehr als 250 PS mobilisieren.

Titel-Bild zur News: Valentino Rossi, Jorge Lorenzo

Die 2016er-Yamaha ähnelt stark der sehr gelungenen Vorjahresmaschine Zoom

Das Reglement der neuen Saison gibt vor, dass alle Teams Einheitsreifen von Michelin verwenden und das Einheits-Steuergerät von Magneti Marelli mit der Einheits-Software bespielen. Durch den Wechsel von Bridgestone zu Michelin ändert sich das Format der Räder. Anstatt des gewohnten 16,5-Zoll-Formats müssen sich die MotoGP-Piloten an das in der Serie weit verbreitete 17-Zoll-Format gewöhnen. Dadurch wird das Motorrad agiler, büßt aber etwas Stabilität ein.

Bei den Federelementen bleibt das Yamaha-Werksteam Öhlins treu. Und auch bei den Bremsen gibt es keine Änderungen. Yamaha arbeitet auch in der neuen Saison mit Brembo zusammen. Die größte Änderung dürfte die Verlagerung des Tanks in den Heckbereich sein. Yamaha experimentierte bei den Tests mit einem neuen Tank, der die Gewichtsverteilung positiv beeinflussen soll. Offen ist, ob Valentino Rossi und Jorge Lorenzo diese Änderung in der Saison 2016 einsetzen werden.

Technische Daten:
Motor: wassergekühlter Reihenvierzylinder, Kurbelwelle mit Hubzapfenversatz
Hubraum: 1.000 Kubikzentimeter
Leistung: mehr als 240 PS (175 kW)
Motorelektronik: Einheitselektronik von Magneti Marelli
Chassis: Aluminiumprofilrahmen mit einstellbarem Lenkkopf, Aluminium-Schwinge
Federung: Öhlins Upside-Down-Gabel, Öhlins Federbein
Kraftübertragung: Kassettengetriebe mit sechs Gängen und Seamless-Funktion
Räder: MFR Magnesium-Felgen 17 Zoll
Reifen: Michelin, 17 Zoll
Bremse vorn: Brembo, Carbon-Bremsscheiben mit 320 oder 340 Millimetern Durchmesser, zwei Bremssättel mit jeweils vier Kolben
Bremse hinten: Brembo, Stahl-Bremsscheibe, Bremssattel mit zwei Kolben
Gewicht: 157 Kilogramm laut FIM-Reglement

Folgen Sie uns!