Das Wochenendformat der MotoGP: Alles über Trainings, Qualifying und Rennen

Das 1x1 des MotoGP-Wochenendes: Wir erklären alles Wichtige zu Zeitplan, Trainings, Qualifying-Modus sowie Sprint und Grand-Prix-Rennen in der Königsklasse

(Motorsport-Total.com) - Die MotoGP hat ihr Wochenendformat in den letzten Jahren immer wieder angepasst, um Fans und Teams ein intensives und spannendes Erlebnis zu bieten. Seit 2023 beinhaltet das Programm neben dem Hauptrennen am Sonntag auch einen Sprint am Samstag, der das Wochenende noch actionreicher macht.

Titel-Bild zur News: Miguel Oliveira

In der MotoGP folgt das Rennwochenende einem etablierten Schema Zoom

Nach 2024 bleibt dieses Format auch 2025 bestehen. Hier ist eine ausführliche Übersicht über das aktuelle Wochenendformat mit Trainings, Qualifying, Sprint und Grand Prix.

Freitag: Tag der Vorbereitungen und Vorqualifikation

Der Freitag markiert den Start in das Rennwochenende und dient vor allem dazu, Set-ups zu testen, Daten zu sammeln und sich einen Direktplatz im zweiten Qualifying Q2 zu sichern. Er besteht aus zwei Trainings, die entscheidend sind, um die Strecke und die Performance der Motorräder optimal zu verstehen.

1. Freies Training (FT1):
Dauer: 45 Minuten
Zeit: Vormittags, typischerweise gegen 10:00 Uhr Ortszeit
Ziel: Die Fahrer nutzen diese Session, um einen ersten Eindruck von den Streckenbedingungen zu gewinnen, erste Abstimmungen am Motorrad vorzunehmen und eine Basis für den weiteren Verlauf des Wochenendes zu schaffen.

Training (T):
Dauer: 60 Minuten
Zeit: Nachmittags, meist gegen 15:00 Uhr Ortszeit
Ziel: Das Training hat eine herausragende Bedeutung, da die hier gefahrenen Zeiten entscheiden, welche Fahrer direkt in das zweite Qualifying (Q2) einziehen. Nur die besten zehn Fahrer sichern sich diesen Vorteil. Der Rest muss im ersten Qualifying (Q1) um die verbleibenden zwei Plätze kämpfen.

Der Freitag ist somit nicht nur ein Trainingstag, sondern auch ein wichtiger Tag im Kampf um die beste Ausgangsposition für das Qualifying am darauffolgenden Samstag.

Samstag: Qualifying und Sprintrennen

Am Samstag wechselt der Fokus von der Vorbereitung zur Performance. Er beginnt mit dem zweiten freien Training, das der Feinabstimmung dient, gefolgt vom Qualifying, das aus zwei Abschnitten besteht, und dem Sprintrennen am Nachmittag.

2. Freies Training (FT2):
Dauer: 30 Minuten
Zeit: Vormittags, gegen 10:10 Uhr Ortszeit
Ziel: Diese Session dient der finalen Vorbereitung für das Rennen. Die Ergebnisse haben jedoch keinen Einfluss mehr auf das Qualifying. Die Fahrer nutzen die Session, um Rennstrategien zu testen und letzte Abstimmungen vorzunehmen.

Qualifying (Q1 und Q2):
Das Qualifying ist ein Herzstück des MotoGP-Wochenendes. Es entscheidet nicht nur über die Startpositionen für das Hauptrennen, die in der modernen MotoGP an Bedeutung gewonnen hat, sondern bringt auch jede Menge Nervenkitzel mit sich.

Qualifying 1 (Q1):
Dauer: 15 Minuten
Zeit: Direkt im Anschluss an FT2, ca. 10:50 Uhr Ortszeit
Ablauf: Fahrer, die es im Training am Freitagnachmittag nicht in die Top 10 geschafft haben, kämpfen in Q1 um die letzten beiden Plätze im zweiten Qualifying. Die schnellsten zwei Fahrer ziehen in Q2 ein.

Qualifying 2 (Q2):
Dauer: 15 Minuten
Zeit: Direkt nach Q1
Ablauf: In Q2 treten die Top 10 des Freitags sowie die zwei schnellsten Fahrer aus Q1 gegeneinander an. Hier wird die Poleposition ermittelt. Die Zeiten aus Q2 bestimmen die Startaufstellung der Top 12 für das Hauptrennen am Sonntag. Der Rest des Grids ergibt sich aus den in Q1 gefahrenen Zeiten.

Sprintrennen:
Dauer: Etwa 50 Prozent der Distanz des Hauptrennens, zum Beispiel 12 bis 15 Runden, abhängig von der Streckenlänge.
Zeit: Am Nachmittag, gegen 15:00 Uhr Ortszeit
Ziel: Der Sprint bietet den Fahrern die Möglichkeit, schon am Samstag wertvolle Punkte für die Weltmeisterschaft zu sammeln.
Punktesystem:
1. Platz: 12 Punkte
2. Platz: 9 Punkte
3. Platz: 7 Punkte
Plätze 4 bis 9: 6, 5, 4, 3, 2, 1 Punkt

Der Sprint hat keine Auswirkungen auf die Startaufstellung des Hauptrennens, sorgt aber für zusätzlichen Wettbewerb und bietet Fans am Wochenende noch mehr Rennaction.

Sonntag: Höhepunkt des Wochenendes

Am Sonntag steht alles im Zeichen des Hauptrennens, das nach wie vor das wichtigste Event des Wochenendes ist. Bevor die Fahrer um die Hauptpunkte kämpfen, gibt es noch eine kurze Gelegenheit für letzte Anpassungen im Warm-up.

Warm-up:
Dauer: 10 Minuten
Zeit: Morgens, gegen 09:40 Uhr Ortszeit
Ziel: Die Fahrer können vor dem Rennen noch einmal die Abstimmung testen und sich auf die Bedingungen einstellen. Viel mehr ist in der Kürze der Zeit nicht möglich.

Hauptrennen:
Dauer: Volle Renndistanz, je nach Strecke 22 bis 27 Runden.
Zeit: Am Nachmittag, meist gegen 14:00 Uhr Ortszeit
Ziel: Im Hauptrennen geht es um den Großteil der Weltmeisterschaftspunkte, wodurch der Sonntag nach wie vor das Herzstück des Wochenendes ist.
Punktesystem:
1. Platz: 25 Punkte
2. Platz: 20 Punkte
3. Platz: 16 Punkte
Plätze 4 bis 15: 13, 11, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 Punkt

Das Hauptrennen bleibt die ultimative Herausforderung für die Fahrer und entscheidet oft über den Verlauf der Weltmeisterschaft, wobei sich beim jüngsten Titelerfolg von Jorge Martin auch die in den Sprints gesammelten Punkte als entscheidend erwiesen.

Bedeutung des Formats für Fahrer und Fans

Das aktuelle Wochenendformat der MotoGP zielt auf eine gute Balance zwischen Vorbereitung, Wettbewerb und Unterhaltung ab. Für die Fahrer bringt es zusätzliche Herausforderungen mit sich, da der Samstag mit Qualifying am Vor- und Sprintrennen am Nachmittag körperlich und mental anspruchsvoller geworden ist.

Gleichzeitig profitieren Fans von einem prall gefüllten Programm, das ihnen von Freitag bis Sonntag nahezu ununterbrochene Rennaction und Spannung bietet.

Das Punktesystem ermöglicht es, auch mit starken Leistungen im Sprint das Meisterschaftsrennen eng zu halten, während das Hauptrennen am Sonntag anhand der zu vergebenden Punkte weiterhin den größten Einfluss auf die Gesamtwertung hat.

Neueste Kommentare