Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Moto3: Peter Öttl kooperiert mit Max Biaggi - Aron Canet als Fahrer?
Auch ohne Sohn Philipp wird das Team von Peter Öttl der Moto3 in der kommenden Saison erhalten bleiben - Es gibt jedoch einige Änderungen, angefangen beim Fahrer
(Motorsport-Total.com) - Als im Rahmen des Aragon-GP die provisorische Teilnehmerliste für die Moto3-Saison 2019 veröffentlicht wurde, tauchte dort auch der Name Schedl GP wieder auf. Das Team von Peter Öttl wird also auch im kommenden Jahr in der kleinsten Klasse mit einem Motorrad an den Start gehen. Nach dem Aufstieg von Philipp Öttl in die Moto2 wird sich in der Truppe allerdings einiges ändern.

© LAT
Auch ohne Sohn Philipp geht es für Peter Öttl in der Moto3 weiter Zoom
"Ich musste überlegen, wie wir weitermachen", berichtet Peter Öttl im Gespräch mit 'ServusTV' und erklärt, dass es "ein Traum" für seinen Sohn sei, 2019 in der Moto2 fahren zu können. "Ich bin total stolz, dass es so gekommen ist. Es ist ein bisschen schade für mein Team, aber ein Moto2-Platz war für uns nicht machbar", erklärt Öttl. Daher musste eine andere Lösung gefunden werden.
Und die trägt einen Namen: Max Biaggi. Der Italiener, der bereits seit längeren Zeit mit einem eigenen Team in die Moto3 einsteigen will, wird ab 2019 mit Peter Öttl kooperieren. Es ist eine Zusammenarbeit, die laut Öttl "durchaus interessant" ist, und die ihm "ein bisschen mehr Möglichkeiten" eröffnet - auch bei der Fahrerwahl. "Da war es natürlich wichtig, einen möglichst guten Fahrer zu haben", weiß Öttl.
Man habe sich in "ein gute Richtung orientiert", erklärt Öttl und ergänzt: "Es schaut nicht so schlecht aus, dass es dann auch alles so wird." Offiziell wurde der Pilot für die Saison 2019 noch nicht bekanntgegeben, doch es gilt mittlerweile als offenes Geheimnis, dass es der Spanier Aron Canet wird. Und es wird in der Box noch weitere Änderungen geben, denn die Crew von Philipp Öttl wird man 2019 in ihrer bisherigen Form nicht weiterbeschäftigen.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar