Wie kommt man in das Indy 500?
Am kommenden Sonntag beginnen die Trainingsläufe zum 92. Indy 500 - 'Motorsport-Total.com' gibt einen Überblick über das Qualifikationssystem
(Motorsport-Total.com) - Das 92. Indy 500 startet zwar erst am 25. Mai, doch die umfangreichen Trainingssitzungen zum "Greatest Spectacle in Racing" auf dem Indianapolis Motor Speedway beginnen bereits an diesem Wochenende. 'Motorsport-Total.com' gibt einen Überblick, wie man sich für das Indy 500 qualifizieren kann.

© IMS / Ron McQueeney
Die Ruhe vor dem Sturm - am Sonntag beginnen die Indy-Trainings
Früher war alles ganz einfach: Derjenige, der sich als Erstes meldete, bekam bei den 500 Meilen von Indianapolis die Pole Position. Doch das Reglement hatte 1911 - also vor knapp 100 Jahren - Gültigkeit, und ist natürlich längst Geschichte. Heute beschäftigt das Indy 500 die IndyCar-Asse einen ganzen Monat lang, für kein anderes Motorsportevent der Welt wird vier Wochen lang nur trainiert - und gleich viermal qualifiziert.
Es ist ein richtig dramaturgischer Aufbau, der am kommenden Sonntag und Montag mit den zwei Rookie-Tagen beginnt, an denen nur die Neulinge und Einzelstarter teilnehmen dürfen. Es folgen mehrere Freie Trainings, die am Fast Friday ihren Abschluss finden. Danach gibt es die Auslosung der Qualifikationsreihenfolge für den folgenden Pole-Day.#w1#
Am Pole-Day werden die ersten elf von insgesamt 33 Startpositionen bestimmt. Mit anderen Worten: Bereits am 10. Mai wird entschieden, wer am 25. Mai von Startplatz eins aus ins Rennen gehen wird. Gewertet wird - wie in der Saison 2008 auf jedem Indy-Oval - der Durchschnitt von vier fliegenden Runden am Stück.
Die ganze Sache hat nur einen Haken, denn in jeder der sechsstündigen Qualifikationssessions darf nach Herzenslust gebumpt werden. Das bedeutet: Wenn alle gemeldeten Piloten ihre vier fliegenden Runden absolviert haben und ein Resultat vorliegt, hat jedes noch nicht qualifizierte Auto drei Versuche, um den Sprung in das Rennen zu schaffen. Wenn dabei ein Fahrzeug aus dem Feld herausgefahren wird, dann hat dieses wiederum ebenfalls drei Versuche, sich wieder hineinzufahren, solange bis die Sessionzeit abgelaufen ist.
Bereits einen Tag später entscheiden sich im zweiten Qualifying analog die Startplätze zwölf bis 22, bevor unter der Woche drei weitere Freie Trainings angesetzt sind. Am 17. Mai kommt es dann zum dritten Qualifying, in dem die Startplätze 23 bis 33 vergeben werden, doch der Höhepunkt ist dann der letzte Sonntag vor dem Rennen - der Bump Day.
Das Prinzip des "bumpings" ist klar und da sich 2008 39 Autos für 33 Startplätze gemeldet haben, wird am 18. Mai sechs Stunden lang nach Herzenslust gebumpt werden. Mit anderen Worten: Jedes Auto hat bis zu 15 Versuche à jeweils vier schnelle Runden am Stück, um beim größten sportlichen Eintagesevent dabei zu sein.
Der Zeitplan zum Indy 500 2008:
04.05.: Rookie-Orientation
05.05.: Rookie-Orientation
06.05.: Freies Training
07.05.: Freies Training
08.05.: Freies Training
09.05.: Fast-Friday
10.05.: Pole-Day
11.05.: Zweites Qualifying
14.05.: Freies Training
15.05.: Freies Training
16.05.: Freies Training
17.05.: Drittes Qualifying
18.05.: Bump-Day
25.05.: Indy 500

