Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
BoP 24h Daytona 2025: IMSA mit neuem, zweistufigem System
Bei den 24 Stunden von Daytona führt auch die IMSA SportsCar Championship eine zweiteilige Balance of Performance ein - Einstufungen GTP, LMP2, GTD Pro und GTD
(Motorsport-Total.com) - Die zweistufige Balance of Performance (BoP) hat in der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) 2024 Einzug in den Sportwagensport gehalten. Bei den 24 Stunden von Daytona 2025 wird das System erstmals auch in der IMSA SportsCar Championship eingesetzt. Allerdings mit einer kleinen Modifikation. (Die BoP wurde nach dem Vortest noch einmal überarbeitet)

© Andreas Beil
Die BoP wird auch in der IMSA zusehends komplexer Zoom
Statt einer fixen Schwelle, in der WEC bei 250 km/h, gibt es in Daytona einen Übergangsbereich von zehn km/h zwischen 230 und 240 km/h, in dem sich die maximal erlaubte Leistung linear an den neuen Wert anpasst.
Konkret bedeutet das: Wenn in der WEC ein Hypercar im Normalbetrieb 500 Kilowatt (680 PS) leistet und ab 250 km/h zwei Prozent mehr Leistung fahren darf, springt die homologierte Leistungskurve genau bei 250 km/h von 500 Kilowatt auf 510 Kilowatt.
In der IMSA ist das anders: Hier gilt die Leistungskurve für 500 Kilowatt bei einem GTP-Boliden bis 230 km/h und erreicht erst bei 240 km/h die 510-kW-Leistungskurve. Dazwischen steigt sie linear an. Die 501-kW-Kurve gilt bei 231 km/h, die 505-kW-Kurve bei 235 km/h und so weiter.
Beispielrechnung
Die Leistungskurven sind für alle Hypercars homologiert. Sie errechnen sich aus einem Koeffizienten, der die aktuelle Drehzahl ins Verhältnis zur maximalen Drehzahl setzt. Beim BMW M Hybrid V8 sind beispielsweise 8.000 Umdrehungen pro Minute die Höchstdrehzahl.
Der BMW fährt in Daytona mit einer Maximalleistung von 520 Kilowatt (707 PS). Die Leistungswerte für alle anderen Drehzahlen ergeben sich aus der Homologationstabelle. Bei 6.000 Umdrehungen pro Minute würde zum Beispiel der Koeffizient 0,750 zählen, da es sich um 75 Prozent der Maximaldrehzahl handelt. Bei diesem Wert darf der BMW 430 kW (585 PS) leisten.
Der Cadillac V-Series.R darf maximal 480 kW (653 PS) leisten. Für ihn gilt bei einem Koeffizienten von 0,750, also in diesem Fall 6.600 Umdrehungen pro Minute, ein Wert von 397 kW. Oberhalb von 240 km/h gelten dann die angepassten Werte, im Übergangsbereich dazwischen wechseln die Fahrzeuge kontinuierlich die Leistungskurve. Alles wird mit Drehzahlsensoren überwacht.
Porsche mit wenig Energie
Der Cadillac ist auch am stärksten vom Übergangsbereich betroffen. 480 kW sind die niedrigste mögliche Einstufung. Über 240 km/h springt die Leistung aber fast auf die höchste Stufe von 520 kW. Generell ist Cadillac ein große Verlierer im Vergleich zum Vorjahr, denn der V-Series.R muss satte 30 Kilogramm Gewicht zuladen.
Auch Vorjahressieger Porsche wird ausgebremst: Oberhalb von 240 km/h verliert der 963 die meiste Leistung aller GTP-Boliden und leidet damit in der Höchstgeschwindigkeit. Gleiches gilt für die Boxengasse, denn der Porsche hat den kleinsten Tankrestriktor. Cadillac und Lamborghini dürfen pro Sekunde fast einen halben Liter mehr tanken. Das liegt daran, dass der Porsche die geringste Energiemenge in einen Stint mitnehmen darf.
Wie immer in der IMSA gilt: Für die 24 Stunden von Daytona gibt es wegen der Highspeed-Charakteristik der Strecke eine komplett eigene BoP, die unabhängig von den anderen Rennstrecken erstellt wird.
Der Aston Martin Valkyrie wird noch nicht am 24-Stunden-Rennen in Daytona teilnehmen, sondern erst bei den 12 Stunden von Sebring Mitte März debütieren. Alle GTP-Boliden fahren mit klimafreundlichem R80-Treibstoff, der zu 80 Prozent aus erneuerbaren Komponenten besteht.
BoP GTP 24h Daytona 2025
In Klammern Veränderungen zum Vorjahr (Ausnahme: Lamborghini SC63, da 2024 nicht dabei)
Acura ARX-06
Mindestgewicht: 1.060 Kilogramm (-12)
Max. Leistung <230 km/h: 518 kW (+2); 704 PS
Max. Leistung >240 km/h: -1,4%; 510,748 kW
Max. Drehzahl: 9.512 Umdrehungen pro Minute
Max. Energie pro Stint: 911 Megajoule (-9)
Benzindurchfluss Nachtanken: 22,775 Megajoule pro Sekunde (-0,225)
BMW M Hybrid V8
Mindestgewicht: 1.030 Kilogramm (-1)
Max. Leistung <230 km/h: 520 kW (+6); 707 PS
Max. Leistung >240 km/h: -0,7%; 516,36 kW
Max. Drehzahl: 8.000 Umdrehungen pro Minute
Max. Energie pro Stint: 911 Megajoule (+3)
Benzindurchfluss Nachtanken: 22,775 Megajoule pro Sekunde (+0,075)

© smg/Stritzke
Leistungsgewicht GTP in Kilogramm pro Kilowatt: Je geringer der Wert, umso günstiger die Einstufung Zoom
Cadillac V-Series.R
Mindestgewicht: 1.060 Kilogramm (+30)
Max. Leistung <230 km/h: 480 kW (-30)
Max. Leistung >240 km/h: +8,3%; 519,84 kW
Max. Drehzahl: 8.800 Umdrehungen pro Minute
Max. Energie pro Stint: 915 Megajoule (+13)
Benzindurchfluss Nachtanken: 22,875 Megajoule pro Sekunde (+0,325)
Lamborghini SC63
Mindestgewicht: 1.030 Kilogramm
Max. Leistung <230 km/h: 520 kW; 707 PS
Max. Leistung >240 km/h: -0,2%; 518,96 kW
Max. Drehzahl: 8.200 U/min.
Max. Energie pro Stint: 915 Megajoule
Benzindurchfluss Nachtanken: 22,875 Megajoule pro Sekunde
Porsche 963
Mindestgewicht: 1.041 Kilogramm (-10)
Max. Leistung <230 km/h: 520 kW (+1); 707 PS
Max. Leistung >240 km/h: -4,2%; 498,16 kW
Max. Drehzahl: 8.158 Umdrehungen pro Minute
Max. Energie pro Stint: 915 Megajoule (-2)
Benzindurchfluss Nachtanken: 22,400 Megajoule pro Sekunde (-0,525)
Einstufung LMP2 24h Daytona 2025
Die LMP2 ist keine BoP-Kategorie, was dazu geführt hat, dass die Klasse zu einem Oreca-Markenpokal wurde. Das Experiment von Sean Creech Motorsport mit einem Ligier JS P217 scheiterte und das Team verließ die IMSA SportsCar Championship noch vor Ende der Saison 2024.
Damit bleiben nur noch die Orecas übrig, wodurch die LMP2 de facto zu einer Spec-Klasse wird. Alle LMP2-Fahrzeuge verwenden den 4,2-Liter-V8-Saugmotor Gibson GK428, der mit E20-Kraftstoff betrieben wird.
Basis-Einstufung LMP2
Mindestgewicht: 950 Kilogramm
Max. Drehzahl 1.-5. Gang: 8.000 Umdrehungen pro Minute
Max. Drehzahl 6. Gang: 8.500 Umdrehungen pro Minute
Tank: 75 Liter
Min. Nachtankzeit: 40 Sekunden
Neues System auch in den GT3-Klassen
Auch in der GT3-Klasse wurde das System der WEC übernommen. Es gibt also keine festen Lambdawerte, Luftmengenbegrenzer und Ladedrucktabellen mehr. Stattdessen homologieren die Hersteller eine maximale Leistungskurve. Die BoP wird dann anhand von Prozentwerten im Verhältnis zu dieser Kurve ermittelt. Diese werden ebenfalls mittels Drehzahlsensoren überwacht, was in den IMSA-GT3-Klassen ein Novum darstellt.
In beiden GT3-Klassen gibt es ebenfalls einen Übergangsbereich. Dieser ist jedoch nicht definiert, sondern selbst Teil der BoP. Beim ersten Rennen mit dem neuen System wird davon noch kein Gebrauch gemacht. Die untere Geschwindigkeit (V1) ist für alle Fahrzeuge auf 190 km/h festgelegt. Die obere Geschwindigkeit (V2) beträgt für alle 200 km/h. Dazwischen gilt der oben beschriebene Übergangsbereich.
Damit sind die Werte nicht mehr mit dem Vorjahr vergleichbar und können nur noch als Basis für die Folgejahre dienen. Ein Mercedes-AMG GT3 mit 100 Prozent seiner Maximalleistung muss nicht zwangsläufig mehr PS haben als ein Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo mit 88,2 Prozent. Es kommt ganz auf die vom Hersteller homologierte Leistungskurve an.

© Andreas Beil
Der Lamborghini Huracan GT3 Evo2 mutiert in Daytona fast zum LKW Zoom
Auch das Tankvolumen ist nicht mehr direkt vergleichbar, da die IMSA ebenfalls auf die WEC-Tabellen umgestellt hat und nun mit einer maximalen Energiemenge in Megajoule statt in Litern Kraftstoff rechnet.
Lamborghini bei fast 1.400 Kilogramm!
Auch unabhängig von den neuen Leistungswerten gibt es einen kräftigen Dämpfer für den Lamborghini Huracan GT3 Evo2, der im Vergleich zum Vorjahr sagenhafte 43 Kilogramm zuladen muss und nun auf fast 1.400 Kilogramm kommt. Auch in allen anderen mit dem Vorjahr vergleichbaren Parametern verschlechtert sich die Einstufung für den Lambo.
Der große Gewinner scheint der Mercedes-AMG GT3 zu sein. Der Sternen-Bolide, der in der Vergangenheit bereits mit 1.400 Kilogramm in Daytona fuhr, ist diesmal weit von diesem Gewicht entfernt, darf höher drehen als bisher und bekommt die größte Spritmenge zugestanden.
In Klammern die Veränderungen zum Vorjahr (Ausnahme: BMW M4 GT3 Evo, da Evo-Version); beim Heckflügel gilt in Daytona: je flacher, desto besser. Ein Minus bedeutet also eine Verbesserung der BoP, ein Plus eine Verschlechterung der Einstufung.
BoP GTD Pro und GTD 24h Daytona 2025
Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo
Mindestgewicht (ohne Benzin und Fahrer): 1.325 Kilogramm
Leistungsparameter <190 km/h: 88,4%
Leistungsparameter <200 km/h: 88,2%
Höchstdrehzahl: 7.000 Umdrehungen pro Minute (-200)
Heckflügel Minimum: +5,0 Grad (+2,3)
Max. Energie pro Stint: 890 Megajoule
Benzindurchfluss Nachtanken: 22,250 Megajoule pro Sekunde
BMW M4 GT3 Evo
Mindestgewicht (ohne Benzin und Fahrer): 1.355 Kilogramm
Leistungsparameter <190 km/h: 95,2%
Leistungsparameter <200 km/h: 93,4%
Höchstdrehzahl: 7.250 Umdrehungen pro Minute
Heckflügel Minimum: +3,2 Grad
Max. Energie pro Stint: 901 Megajoule
Benzindurchfluss Nachtanken: 22,525 Megajoule pro Sekunde
Corvette Z06 GT3.R
Mindestgewicht (ohne Benzin und Fahrer): 1.365 Kilogramm (+30)
Leistungsparameter <190 km/h: 97,5%
Leistungsparameter <200 km/h: 95,4%
Höchstdrehzahl: 8.000 Umdrehungen pro Minute
Heckflügel Minimum: +5,9 Grad (+1,6)
Max. Energie pro Stint: 905 Megajoule
Benzindurchfluss Nachtanken: 22,625 Megajoule pro Sekunde
Ferrari 296 GT3
Mindestgewicht (ohne Benzin und Fahrer): 1.382 Kilogramm (+17)
Leistungsparameter <190 km/h: 91,1%
Leistungsparameter <200 km/h: 87,7%
Höchstdrehzahl: 7.750 Umdrehungen pro Minute (-225)
Heckflügel Minimum: +1,7 Grad (-2,1)
Max. Energie pro Stint: 908 Megajoule
Benzindurchfluss Nachtanken: 22,700 Megajoule pro Sekunde
Ford Mustang GT3
Mindestgewicht (ohne Benzin und Fahrer): 1.325 Kilogramm (-5)
Leistungsparameter <190 km/h: 95,8%
Leistungsparameter <200 km/h: 95,4%
Höchstdrehzahl: 8.250 Umdrehungen pro Minute
Heckflügel Minimum: +4,0 Grad (-2,8)
Max. Energie pro Stint: 889 Megajoule
Benzindurchfluss Nachtanken: 22,225 Megajoule pro Sekunde
Lamborghini Huracan GT3 Evo2
Mindestgewicht (ohne Benzin und Fahrer): 1.398 Kilogramm (+43)
Leistungsparameter <190 km/h: 91,5%
Leistungsparameter <200 km/h: 87,1%
Höchstdrehzahl: 8.300 Umdrehungen pro Minute (-200)
Heckflügel Minimum: +4,7 Grad (+0,9)
Max. Energie pro Stint: 913 Megajoule
Benzindurchfluss Nachtanken: 22,825 Megajoule pro Sekunde
Lexus RC F GT3
Mindestgewicht (ohne Benzin und Fahrer): 1.350 Kilogramm (-20)
Leistungsparameter <190 km/h: 91,6%
Leistungsparameter <200 km/h: 88,3%
Höchstdrehzahl: 7.200 Umdrehungen pro Minute
Heckflügel Minimum: +4,0 Grad (-1,3)
Max. Energie pro Stint: 905 Megajoule
Benzindurchfluss Nachtanken: 22,625 Megajoule pro Sekunde
Mercedes AMG GT3
Mindestgewicht (ohne Benzin und Fahrer): 1.349 Kilogramm (-26)
Leistungsparameter <190 km/h: 97,7%
Leistungsparameter <200 km/h: 100,0%
Höchstdrehzahl: 7.900 Umdrehungen pro Minute (+200)
Heckflügel Minimum: +0,0 Grad (-1,5)
Max. Energie pro Stint: 931 Megajoule
Benzindurchfluss Nachtanken: 23,275 Megajoule pro Sekunde
Porsche 911 GT3 R (992)
Mindestgewicht (ohne Benzin und Fahrer): 1.338 Kilogramm (+13)
Leistungsparameter <190 km/h: 100,0%
Leistungsparameter <200 km/h: 99,2%
Höchstdrehzahl: 8.950 Umdrehungen pro Minute (-450)
Heckflügel Minimum: +9,0 Grad (+3,5)
Max. Energie pro Stint: 896 Megajoule
Benzindurchfluss Nachtanken: 22,400 Megajoule pro Sekunde


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar