• 19.12.2006 09:20

Zahlenspiele zu Renaults zweitem Doppel-WM-Titel

Wie oft feierte Renault schon einen Doppelsieg? Wie hoch lag 2006 die Zuverlässigkeitsquote? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier...

(Motorsport-Total.com) - 2: Anzahl der Doppelsiege in der Geschichte von Renault. Das erste solche Ergebnis erzielte die "Equipe Jaune" am 25. Juli 1982 beim Grand Prix von Frankreich. René Arnoux siegte vor Alain Prost. Der zweite Doppelsieg datiert vom 19. März 2006, als Giancarlo Fisichella den Grand Prix von Malaysia als Erster vor Fernando Alonso beendete.

Titel-Bild zur News: Giancarlo Fisichella

Das Renault-Team lieferte 2006 erneut eine tolle Gesamtperformance ab

2 mal 2: Das Renault-Team kürte sich in der zurückliegenden Saison zum doppelten Doppelweltmeister und gehört damit einem exklusiven Club an. Zwei doppelte WM-Titel in Folge und mit demselben Piloten zu gewinnen gelang in der Geschichte der Formel 1 zuvor erst drei Team/Fahrerpaarungen: Jack Brabham und Cooper, Ayrton Senna und McLaren sowie Michael Schumacher und Ferrari. Fernando Alonso reihten sich jetzt in diese elitäre Liste ein.#w1#

Dreimal eine erste Renault-Startreihe

3: In der Saison 2006 teilte Renault die erste Startreihe dreimal exklusiv unter sich auf (Spanien, Kanada, China). Insgesamt starteten seit 1977 21 Mal bei einem Grand Prix beide Renault-Monoposti gemeinsam aus der ersten Reihe.

Giancarlo Fisichella

Solche Bilder wie hier beim Test in Silverstone gab es bei Renault selten... Zoom

4: Bei zusammen 36 Starts in der Saison 2006 erreichte Renault lediglich viermal nicht das Ziel. Dies bedeutet eine Zuverlässigkeitsquote von 89 Prozent. 2005 sahen Fernando Alonso und Giancarlo Fisichella insgesamt achtmal nicht die Zielflagge (79 Prozent). Die Verbesserung der Zuverlässigkeit um zehn Prozentpunkte war einer der entscheidenden Punkte bei der erfolgreichen Verteidigung beider WM-Titel.

8: Seit dem Formel-1-Debüt 1977 gewann der Renault-Sport-Workshop in Viry-Châtillon acht Konstrukteurstitel. In den vergangenen drei Jahrzehnten war nur Ferrari mit zehn Titeln erfolgreicher. Renault liegt in dieser Statistik vor so berühmten Namen wie Honda (6), Cosworth (3) und Mercedes (1).

11: So oft startete ein Renault R26 in der Saison 2006 aus der ersten Startreihe. Ferrari liegt in dieser Wertung mit 16 Starts aus der ersten Reihe vorne. Seit 1977 buchten Renault-Fahrer insgesamt 87 Mal Tickets für einen der ersten beiden Startplätze.

15: Anzahl der Siege, die Fernando Alonso in den vergangenen vier Saisons mit für Renault errang. Zufällig stand der junge Spanier in dieser Zeit auch 15 Mal auf der Pole Position. Gemeinsam mit den 37 Podestplätzen macht ihn das zum erfolgreichsten Renault-Fahrer in der Formel-1-Geschichte.

19: In 18 Saisonläufen 2006 erzielte Renault 19 Podestplatzierungen. 2005 standen die Renault-Piloten bei 19 Grands Prix 18 Mal auf dem Podium - ein weiteres gutes Beispiel, wie sich die "Equipe Jaune" 2006 insgesamt verbesserte.

20: Das Renault-Team setzte an den Grand-Prix-Wochenenden insgesamt 20 Renault-RS26-V8 ein, zehn pro Fahrer. Darunter befanden sich vier Triebwerke in A-Spezifikation, sieben B-Specs, vier C-Ausbaustufen, ebenso viele mit D gekennzeichnete Aggregate sowie eine E-Spezifikation, die Giancarlo Fisichella in Brasilien fuhr. Beide Fahrer mussten jeweils nur einmal einen ungeplanten Motorwechsel vornehmen (Fisichella nach dem Bahrain-Grand-Prix, Alonso nach dem Grand Prix von Italien).

50: Fernando Alonsos im Regen erzielte Trainingsbestzeit beim Grand Prix von China war die 50. Pole Position für Renault in der Formel 1.

97: In Prozenten ist das die Anzahl der Rennrunden, die Fernando 2006 von den maximal möglichen Umläufen absolvierte. Er komplettiert 1.108 von 1.137 Runden - eine unglaubliche Statistik. Auch diese Zahl übertrifft den Vergleichswert aus dem Jahr zuvor. 2005 fuhr er 1.074 von 1.180 möglichen Runden (91 Prozent).

Das Jahr der 100er-Jubiläen...

100: 2006 war ein Jahr verschiedener 100er-Jubiläen. Zunächst markierte Fernando Alonsos Sieg bei seinem Heim-Grand-Prix in Barcelona den 100. gemeinsamen Formel-1-Erfolg von Renault und 'elf'. In Kanada bescherte der Spanier dem Reifenpartner Michelin deren 100. Formel-1-Sieg - und das auch noch einen Tag vor dem 100. Jahrestag des ersten Grand-Prix-Sieges der Geschichte: Am 26. Juni 1906 triumphierten Renault und Michelin gemeinsam beim ersten je ausgetragenen Großen Preis in Le Mans.

Fernando Alonso

Fernando Alonsos Jubel nach der Pole Position bei seinem Heimrennen Zoom

150: Als Fernando Alonso beim Grand Prix von Spanien auf die Pole Position fuhr, stand zum 150. Mal ein Renault-Motor auf der besten Startposition eines Formel-1-Grand-Prix. Die Premiere erfolgte in der Saison 1979, als Jean-Pierre Jabouille seinen Renault-Turbo beim Grand Prix von Südafrika im Qualifying auf P1 stellte.

200: Beim Grand Prix von Großbritannien ging Renault zum 200. Mal als Chassishersteller in der Formel 1 an den Start. Fernando Alonso krönte dieses Jubiläum mit einem Sieg. Passenderweise feierte Renault seinen ersten Sieg in der Königsklasse des Motorsports auch in Silverstone. Das war 1977. Michelin feierte 2006 in Melbourne seinen 200. Formel-1-Start - Alonso siegte auch dort.

299: Fernando Alonsos 37. - und als Renault-Pilot vorerst letztes - Podestergebnis in Brasilien war das insgesamt 299. seiner Art für Renault als Motorenlieferant. Hoffentlich kann die Zahl gleich zu Beginn der Saison 2007 rund gemacht werden...

520: Während der Saison 2006 lag über 520 Runden ein Renault R26 in Führung. Ferrari gelang dies exakt genauso oft. Von den anderen Teams kam McLaren diesem Wert mit 60 Runden am nächsten. Als weiteres Team erreichte nur Honda in dieser Wertung eine zweistellige Zahl: 25. Zum Vergleich: 2005 führte Renault 452 Runden, die späteren Vizeweltmeister McLaren nahmen 592 Runden lang den Platz an der Spitze ein.

47.167: So viele Testkilometer spulte Renault in der zurückliegenden Saison von Januar bis vor dem Saisonfinale ab. Im kommenden Jahr liegt das freiwillig auferlegte Testlimit bei 30.000 Kilometern.