• 10.05.2007 14:55

Worum es beim Spanien-Grand-Prix geht

Vorne werden sich wieder Ferrari und McLaren matchen, doch dahinter könnte es zur einen oder anderen Verschiebung kommen

(Motorsport-Total.com) - Die Formel 1 kehrt nach Europa zurück: Nach den Überseerennen ist diesmal Barcelona die erste Adresse auf dem alten Kontinent. In den Jahren zuvor bildete jeweils der Kurs von Imola, der momentan umgebaut wird, den Auftakt zur Europasaison. Seit dem Wüstenrennen von Bahrain konnten sich die Teams vier Wochen ausschließlich der Entwicklung ihrer Autos widmen und neue Bauteile bereits in der vergangenen Woche in Spanien testen.

Titel-Bild zur News: Lewis Hamilton und Felipe Massa

In Barcelona rechnet alles mit einem weiteren Duell Ferrari gegen McLaren

In Anbetracht der Ergebnisse der jüngsten Testfahrten dürften beide in der Meisterschaft führenden Teams weiterhin als Favoriten gelten. Ferrari und McLaren liefern sich eine erbitterte Entwicklungsschlacht. Die Truppe aus Woking hat die Aerodynamik ihres Autos - allen voran den Frontflügel - weiter optimiert; die Scuderia glaubt, den F2007 noch besser dem Fahrstil von Kimi Räikkönen angepasst zu haben. "Wir denken, dass wir uns um zwei bis drei Zehntel pro Runde verbessert haben, aber das hat Ferrari sicherlich auch geschafft", erklärt Fernando Alonso. "In den kommenden Wochen werden wir erfahren, ob wir sie aus eigener Kraft schlagen können."#w1#

Wo steht das Renault-Team im Vergleich zur Konkurrenz?

Der amtierende Weltmeister nutzte die Testfahrten, um bestimmte Messinstrumente am R27 anzubringen. Das Team sammelte so viele Daten wie möglich und versuchte so, die Probleme des Autos zu verstehen. Die neuen Erkenntnisse sollen weiterhelfen, geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten. Nach Einschätzung von Pat Symonds, Leiter der Fahrzeugentwicklung, ist Renault auf einem guten Weg. Auch wenn das Team noch kein Patentrezept vorweisen kann, befindet sich die "Equipe Jaune" jetzt in einer besseren Position als noch vor einem Monat. Das kontinuierliche Entwicklungsprogramm brachte zudem einige Neuerungen hervor: Der R27 wartet am kommenden Wochenende mit aerodynamischen und mechanischen Verbesserungen auf. Ein Sieg liegt zwar weiterhin außer Reichweite, aber der Schritt nach vorn dürfte sich bemerkbar machen.

Und wer könnte die Favoriten stürzen?

Hinter dem Duo aus Ferrari und McLaren lauert eine ganze Armada an Verfolgern auf Punkte: Zu diesen zählt auch das BMW Sauber F1 Team, die nach den ersten drei Läufen auf Rang drei der Konstrukteurs-WM liegen. Toyota legte einen weniger viel versprechenden Start hin, zeigt sich aber selbstbewusst, dass das neue Aerodynamikpaket die Performance des T107 verbessert. Den spektakulärsten Aufwärtstrend aber zeigte die Mannschaft von Red Bull: Die von Renault-Motoren angetriebenen "roten Bullen" waren in Bahrain zu Beginn des Rennens erstaunlich schnell. Darüber hinaus zeigte der von Staringenieur Adrian Newey konstruierte RB3 bei den Testfahrten große Fortschritte. In den kommenden Wochen möchte das Team am BMW Sauber F1 Team vorbeiziehen. Bereits in Spanien kommt ein neues Aerodynamikpaket zum Einsatz, für Montréal sind weitere umfangreiche Modifikationen geplant.