Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Symonds: "Vor uns liegt eine große Herausforderung"
Renault-Chefingenieur Pat Symonds weiß, dass das Rennen in Suzuka gegen Bridgestone schwierig wird - Wetter wird seiner Meinung nach entscheiden
(Motorsport-Total.com) - Frage: "Pat, ihr seht hier nicht so gut aus wie Ferrari. Wie zufrieden bist du mit dem Qualifying?"
Pat Symonds: "Ich bin sehr zufrieden, denn wenn ich mir unsere Performance anschaue, dann war die trotz der Bridgestone-Überlegenheit sehr gut. Gestern waren die Reifen noch nicht so ein Problem, als die Strecke kälter und rutschiger war, aber sobald die Streckentemperaturen über 30 Grad gingen, schlug das Pendel gewaltig in Richtung Bridgestone aus. Vor uns liegt morgen eine große Herausforderung, das ist gar keine Frage - wir müssen eine Mischung aus Aggressivität und Schadensbegrenzung finden. Wir müssen es darauf ankommen lassen, um sicher zu sein, dass wir Ferrari das Leben nicht zu einfach machen. So etwas ist nie leicht, aber wir werden daran unseren Spaß haben, das weiß ich."

© xpb.cc
Pat Symonds stellt sich geistig schon auf einen schwierigen Rennsonntag ein
Frage: "War es nur ein Michelin-Problem?"
Symonds: "Wenn man sich die Startaufstellung anschaut, dann muss man vielleicht zu dieser Schlussfolgerung kommen. Wir sind jedoch sicherlich die Schnellsten, die auf Michelin-Reifen unterwegs sind."#w1#
Toyota laut Symonds mit wenig Benzin unterwegs
Frage: "Fernando Alonso steht auch noch hinter den Toyotas. Haben die nur Showrunden hingelegt oder nehmt ihr sie ernst?"
Symonds: "Es ist wohl eine Mischung. Sie haben einen guten Reifen am Auto, aber gleichzeitig bin ich mir ziemlich sicher, dass sie relativ leicht sind. Es würde mich doch sehr überraschen, wenn sie nicht vor uns an die Box kommen sollten. Alles hängt vom Zustand der Reifen in bestimmten Phasen des Rennens ab - ob sie gut sind, wenn sie frisch aus der Box kommen, ob wir bei allen Bedingungen stark genug sind, um kurz vor den Stopps zu pushen. Mit dem gestrigen Regen konnten wir nicht die sonst am Freitag üblichen Long-Runs fahren, daher tappen wir ein wenig im Dunkeln. Über die Performance der Reifen im Rennen kann man nicht viel sagen."
Frage: "Flavio Briatore ist ein bisschen wütend über Felipe Massa, der Fernando Alonso im Finale behindert hat. Werdet ihr darüber mit der FIA sprechen?"
Symonds: "Das ist eine schwierige Frage. Wir waren besorgt, weil ein paar Regentropfen fielen, also entschieden wir, dass wir nur für den Fall früh eine schnelle Runde fahren sollten. Es stellte sich heraus, dass es nur in den Kurven 13 und 14 regnete, was keinen Einfluss hatte. Dennoch wollten wir schneller fahren, aber Massa stand im Weg. Wir sprachen Charlie Whiting (Rennleiter; Anm. d. Red.) darauf an, aber er hat ganz richtig klargestellt, dass es in solchen Situationen keine blauen Flaggen gibt. Das ist einfach Pech."
Frage: "Wie vorhersehbar ist das Wetter hier in Suzuka?"
Symonds: "Total vorhersehbar - es wird entweder regnen oder sonnig sein!"
Wetter wird wohl nicht mehr umschlagen
Frage: "Hast du schon eine Ahnung?"
Symonds: "Alle Vorhersagen deuten an, dass es ein bisschen weniger windig sein wird, etwas sonniger und mit geringerer Regenwahrscheinlichkeit als heute. Bei wolkenlosem Himmel werden wir Lufttemperaturen von 25, 26 Grad bekommen. Ich sehe keine Regenbedrohung. Die Windgeschwindigkeiten sollten nur halb so hoch sein wie heute."
Frage: "Was könnte Fernando Alonso unter solchen Bedingungen noch ausrichten?"
Symonds: "Schwer zu sagen, denn gestern, als die Strecke kühl war, war die Performance des Autos da. Erst heute ging es sehr in Richtung von Bridgestone, als es wärmer wurde. Bei solchen Streckentemperaturen, die morgen sogar noch ein bisschen höher sein könnten, wird es schwierig, aber man darf wie gesagt nicht vergessen, dass wir noch nicht viele Long-Runs gesehen haben. Der Freitag fiel ja ins Wasser. Wir anerkennen, dass Bridgestones Performance auf die erste Runde deutlich besser ist als unsere, aber wir wissen nicht genau, wie es auf längere Distanzen aussieht."

