'RTL' rechnet mit guten Einschaltquoten
Trotz Fußball-EM und Olympischer Spiele rechnet 'RTL' mit einem starken Formel-1-Jahr 2012 - Niki Lauda verlängert seinen Vertrag als Experte
(Motorsport-Total.com) - Der dreimalige Formel-1-Weltmeister Niki Lauda bleibt auch in den kommenden Jahren Experte des Kölner Privatsenders 'RTL' bei allen Grand-Prix-Übertragungen. Lauda hat einen neuen Vierjahresvertrag unterschrieben und flimmert somit zumindest bis Ende 2015 über die TV-Schirme in deutschen Wohnzimmern.

© xpb.cc
Experte Niki Lauda hat für vier weitere Jahre bei 'RTL' unterschrieben
"Ich bin sehr froh, dass Niki, der seit 1995 für 'RTL' als Experte im Einsatz ist, auch in den kommenden Jahren mit an Bord ist, denn Kontinuität ist für uns ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor", freut sich 'RTL'-Sportchef Manfred Loppe. "Man verbindet Niki Lauda einfach mit 'RTL' und mit der Formel 1. Er ist eine einzigartige Figur, wie Franz Beckenbauer für den Fußball. Der Mann ist gelebte Formel-1-Geschichte."
Sehr wohl ist den Entscheidern in Köln bewusst, dass Lauda nicht bei allen Fans gut ankommt und polarisiert, doch das muss kein Nachteil sein: "Niki weiß ganz genau, wovon er spricht, und wenn er grantelig wird, dann hat er seine Gründe", lächelt Loppe. "Er hat immer eine Meinung und das Tolle ist: Er spricht diese auch klar und deutlich aus, auch wenn sie nicht immer jedem schmeckt. Das ist auch gut so."
"Auch 2012 wird ein starkes Formel-1-Jahr", erwartet Loppe, "trotz der Fußball-Europameisterschaft und der Olympischen Spiele. Mit den Grands Prix von Kanada, Großbritannien und Ungarn gibt es bei gleich drei Rennen eine Überschneidung mit diesen Großereignissen, die uns wohl Reichweite kosten werden. Ich bin dennoch zuversichtlich, dass sich die Formel 1 auch in diesem Jahr wieder als stärkste serielle TV-Sportart erweisen wird."
"Vieles hängt von der Dramaturgie des WM-Verlaufs ab. Bleibt der Kampf um die Spitze bis zum Schluss spannend, könnten die Quoten am Ende sogar über dem Niveau von 2011 liegen", sagt der Deutsche. Was 'RTL' selbst dazu beiträgt? "Wir haben Animationen und grafische Darstellungen weiter optimiert, um die komplexen technischen Details in der Formel 1 noch besser und verständlicher zu erklären", verspricht er.
Starke deutsche Fahrer seien "natürlich" von Interesse für die 'RTL'-Berichterstattung: "Wenn die vorne mitmischen, ist die Begeisterung und die Lust aufs Zuschauen natürlich besonders hoch", argumentiert Loppe, schränkt aber ein: "Das wichtigste Kriterium ist immer die Qualität des Wettkampfes." Dementsprechend sei es auch nur "von nachgeordneter Bedeutung, ob da nun zwei, vier oder sechs Weltmeister am Start sind".
Einer der sechs Champions ragt hervor: "Michael Schumacher war, ist und bleibt für unseren Sport natürlich weiterhin sehr wichtig", sagt Loppe. "Allerdings, und das zeigen aktuelle Umfragen, ist Sebastian Vettel in Sachen Sympathie auf der Überholspur. Diese Wachablösung ist ein natürlicher und andauernder Prozess. Dass Sebastian Vettel allerdings so schnell zur Nummer eins auch bei den Fans wurde, ist überraschend und faszinierend zugleich."

