Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Ralf Schumacher muss weiterhin zittern
Hinter den Kulissen verdichten sich die Anzeichen, dass es für Ralf Schumacher für 2008 ganz eng wird - Timo Glock Favorit auf den Platz bei Toyota
(Motorsport-Total.com/sid) - Ralf Schumacher muss nach seinem Abschied von Toyota mehr denn je um seine erhoffte Zukunft in der Formel 1 zittern, auf sein Cockpit spekulieren für die Saison 2008 aber gleich zwei deutsche Landsleute. Williams-Pilot Nico Rosberg soll laut 'Welt am Sonntag' als Gegenleistung für eine Gratis-Lieferung von Motoren zu den Japanern wechseln.

© xpb.cc
Ralf Schumacher gehen die Optionen für die Saison 2008 aus
Nach Informationen des 'Sport-Informations-Dienstes' hat aber wohl der frisch gekürte GP2-Champion Timo Glock die besseren Chancen auf das Toyota-Cockpit, das "Schumi II" nach dem Saisonfinale am Sonntag räumt.#w1#
Wo der Kerpener im nächsten Jahr fährt, ist völlig offen. In der Formel 1 hat jetzt auch der neue Spyker-Besitzer Vijay Mallya, mit dem Schumacher befreundet ist, die Verpflichtung des 32-Jährigen ausgeschlossen. "Ich schätze Ralf sehr, aber er passt nicht zu uns", zitierte die 'Welt am Sonntag' den indischen Milliardär.
Deshalb dürfte Adrian Sutil 2008 der einzige deutsche Pilot bei Spyker sein. Der Gräfelfinger hatte unterdessen am Samstag Grund zum Feiern. Weil das Berufungsgericht des Automobilweltverbandes FIA den Protest von Toro Rosso gegen eine Zeitstrafe für Vitantonio Liuzzi abwies, ist Sutil sein beim Großen Preis von Japan in Fuji für Platz acht gewonnener erster WM-Punkt jetzt sicher.
Für Ralf Schumacher, der gemeinsam mit seinem Manager Hans Mahr um den Verbleib in der Formel 1 kämpft, gibt es in der "Königsklasse" kaum noch eine Alternative, nachdem zuvor bereits Toro Rosso neben Sebastian Vettel den französischen US-ChampCar-Champion Sébastien Bourdais für 2008 verpflichtet hatte.
Offen sind derzeit wohl nur Plätze beim neuen Prodrive-Team von David Richards, dessen geplanter Einstieg für die kommende Saison im Moment aber unsicher ist. Ein Umstieg in die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) ist momentan auch schwer vorstellbar. "Es bestand und besteht kein Kontakt", sagte Audi-Vorstandschef Rupert Stadler in einem 'WamS'-Interview.
Vielleicht wird bei Williams noch ein Platz frei, wenn nach dem Rücktritt von Alexander Wurz auch noch Rosberg das Team verlassen würde. Nach 'WamS'-Informationen soll der Sohn des früheren Weltmeisters Keke Rosberg angeblich 15 Millionen Euro jährlich für ein Dreijahresengagement bei Toyota und Sir Frank Williams für die gleiche Zeit Gratis-Motoren bekommen. Allerdings wird Rosberg auch als ganz heißer Kandidat für die Nachfolge von Fernando Alonso bei McLaren-Mercedes gehandelt, falls der Spanier wie allgemein erwartet nach den ganzen Querelen dieses Jahres zu Renault zurückkehrt.
Im Management von Timo Glock ist man zuversichtlich, dass der 25-Jährige wie seine Vorgänger auf dem GP2-Thron, Rosberg und der Brite Lewis Hamilton, den direkten Aufstieg in ein Stammcockpit schafft. "Unabhängig von einem möglichen Wechsel von Alonso, der im Transfermarkt noch einige Kurzschlussreaktionen auslösen könnte", sagte Glocks Manager Hans-Bernd Kamps dem 'sid': "Wir haben schon seit längerer Zeit sachlich und konsequent verhandelt. Das Interesse an Timo hat mit seinen in diesem Jahr gezeigten Leistungen zu tun."
Sollte der Wechsel zu Toyota platzen, hätte Glock Alternativen. Zum einen wäre noch Williams eine Option, weil es gute Kontakte zwischen dem englischen Rennstall und Glocks bisherigem GP2-Team iSport gibt. Zudem wäre auch noch eine weitere Saison als Test- und Ersatzfahrer bei BMW Sauber F1 denkbar, wenn sich dort eine Perspektive auf ein Renncockpit für 2009 ergäbe. BMW Motorsport Direktor Mario Theissen hat mehrfach erklärt, Glock für 2008 als dritten Mann hinter Nick Heidfeld und Robert Kubica gerne halten zu wollen.

