Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Räikkönen und Ferrari sind die 'F1Total Champs'
Fernando Alonso krönte sich und Renault zum zweiten Mal zum Weltmeister, in der Gunst der 'F1Total.com'-Leser aber standen andere ganz oben
(Motorsport-Total.com) - In der abgelaufenen Saison hatten die 'F1Total.com'-Leser zum zweiten Mal die Gelegenheit, die Leistung der Fahrer in den Rennen individuell auf einer Skala von 0 bis 10 zu bewerten, wobei eine höhere Punktezahl für eine bessere Leistung stand. Ein unglücklicher Ausfall im Rennen kostet wertvolle WM-Punkte, im 'F1Total Champ' aber war es möglich, die Leistung dennoch zu würdigen. So kam es naturgemäß zu einigen Unterschieden gegenüber dem realen WM-Stand.

© xpb.cc
Kimi Räikkönen ist - wie im Vorjahr - der 'F1Total Champ'
Parallel zum WM-Start schob sich auch im 'F1Total Champ' Fernando Alonso zunächst an die Spitze. Die Situation kehrte sich erst mit dem Beginn der Nordamerika-Tour der Formel 1 um: Kimi Räikkönen übernahm die Spitze und gab diese bis zum Schluss auch nicht mehr ab. Dem Formel-1-Weltmeister 2006, Alonso, blieb nicht einmal die zweite Position, denn Michael Schumachers Aufholjagd wurde auch von den 'F1Total.com'-Nutzern gewürdigt. Nach dem Deutschland-Grand-Prix auf dem Hockenheimring schob sich der Rekordweltmeister auf den zweiten Platz.#w1#
Ausgeglichenes Verfolgerfeld
Das Spitzentrio setzte sich vom Rest des Feldes immer weiter ab, obschon es bei einigen Rennen durchaus andere Sieger gab. So konnte sich Robert Kubica bei seinem erst dritten Formel-1-Rennen die höchste Punktzahl sichern. An den Einzelwochenenden konnte Kimi Räikkönen sieben Mal die Wertung gewinnen, Michael Schumacher sechs Mal. Alle anderen Wochenendsieger im 'F1Total Champ' gewannen nur je eine Wertung: Fernando Alonso, Giancarlo Fisichella, Felipe Massa, Jenson Button und Robert Kubica.
Alonso konnte sich seinen dritten Gesamtrang also durch eine konstant gute Punkteausbeute sichern. Nur bei zwei der 18 Rennen bekam er von den 'F1Total.com'-Lesern Noten, die ihm keine virtuellen Punkte bescherten. Zweitbester deutscher Fahrer wurde übrigens Nick Heidfeld auf Rang sechs, Nico Rosberg wurde Achter. Der Williams-Pilot startete mit sehr guten Bewertungen in das Jahr, doch in den letzten zehn Saisonrennen gelang kein einziger Punkt mehr.
Deutlich wurden im 'F1Total Champ' auch die Verschiebungen des Kräfteverhältnisses innerhalb der Saison. So konnte Rubens Barrichello das Gros seiner Punkte in der zweiten Saisonhälfte einfahren. Noch deutlich ist dieser Trend aber bei Jenson Button zu sehen. Auch Felipe Massa erhielt, nachdem er seine Unsicherheiten zu Saisonbeginn abgelegt hatte, allmählich bessere Bewertungen.
Sato macht einen Sprung
Einen Sprung bei der letzten Gelegenheit machte Takuma Sato. Die Bewertungen des Piloten von Super Aguri waren 17 Rennen lang eher schlecht, doch mit seiner tollen Fahrt auf den zehnten Platz in Brasilien konnte er sich die Gunst der 'F1Total.com'-Leser sichern. Mit drei virtuellen WM-Punkten klassierte er sich im Endstand damit noch vor den Spyker/MF1-Fahrern Christijan Albers und Tiago Monteiro, die punktelos blieben.
Rechnet man die vergegebenen Wertungen nicht in virtuelle WM-Punkte um, so ergibt sich ein leicht anderes Bild. Robert Kubica, der ja nur sechs Rennen absolvierte, erreichte durchschnittlich 5,52 Punkte, und rangiert damit noch vor Konkurrenten wie Giancarlo Fisichella (5,23), Jenson Button (5,15) und auch Nick Heidfeld (5,14). Die beste Bewertung von allen Fahrern in allen Rennen erhielt Räikkönen zum Saisonauftakt in Bahrain: 9,36 von maximal 10 möglichen Punkten. Die schlechteste Bewertung traf Yuji Ide mit nur 0,56 in Imola.
McLaren-Mercedes vorn dabei
Die Teambewertungen ergeben sich, ganz dem Originalschema der Formel 1 folgend, durch die Addierung der Einzelpunkte der Fahrer. Während sich in der WM-Tabelle Ferrari und Renault einen Zweikampf lieferten, konnte im 'F1Total Champ' auch McLaren-Mercedes eingreifen. Letztlich unterlag man Ferrari (176 Punkte) nur um 21 Zähler. Renault landete nur auf Rang drei mit 133 Zählern. Das BMW Sauber F1 Team (72) etablierte sich auf dem vierten Rang.
Unterschiede auch am Ende der Tabelle: Durch der von Sato erhaltenen guten Bewertung in Brasilien schob sich das Super-Aguri-Team noch auf den zehnten Rang nach vorn und überholte damit Spyker/MF1-Racing. Der Rennstall von Aguri Suzuki erhielt aber die schlechteste Durchschnittsbewertung der gesamten Saison eines Wochenendes (1,47). Die beste Bewertung erreichte Ferrari beim Saisonabschluss in Sao Paulo.
Bestnoten für Sebastian Vettel
Die Freitagstestfahrer, in diesem Jahr dank Spyker/MF1 besonders zahlreich vertreten, erhielten keine Punkte nach WM-Vorgabe. Hier erfolgt die Gesamtbewertung also nur nach den erreichten Stimmabgaben. Trotzdem er nur fünf Einsätze fuhr, konnte Sebastian Vettel für das BMW Sauber F1 Team auch die 'F1Total.com'-Leser beeindrucken: 7,44 im Durchschnitt. Damit verwies er Alexander Wurz (6,66) und Robert Kubica (6,06) auf die Plätze.

