Newssplitter – weitere News des Tages kurz und bündig
Lesen Sie weitere Nachrichten aus der Welt der Formel 1 ? kurz und bündig für Sie im F1Total.com-Newssplitter zusammengefasst
(Motorsport-Total.com) - Hommage an Ayrton Senna in Donington
Vor zehn Jahren fuhr Ayrton Senna beim Europa-Grand-Prix im Donington Park die wohl berühmteste erste Runde der Formel-1-Geschichte. Dieser Anlass war Grund genug, beim diesjährigen "Vintage and Historic Racing Festival" auf dieser Strecke dem 1994 in Imola tödlich verunglückten Brasilianer zu gedenken. Ausgestellt war der Siegerwagen von 1993, der McLaren MP4-8, aber auch der Williams FW08C, auf dem Senna seinen ersten Formel-1-Test fuhr. Ebenfalls zu sehen waren sein erster Formel-1-Renner von Toleman und einige Lotus-Fahrzeuge, die der Brasilianer bewegte. Doch nicht nur Formel-1-Autos rund um Senna konnten bestaunt werden, so fuhr Andrea Bertolini einen Ferrari F2001.

© Imago
In Donington gedachte man dem tödlich verunglückten Ayrton Senna
Dario Franchitti mit Aussetzer
IRL-Pilot Dario Franchitti wird den Rest der Saison pausieren müssen. Der Schotte musste aufgrund eines Motorradunfalls bereits die 500 Meilen von Indianapolis absagen, nun machte ihm seine Rückenverletzung auch für den Rest der Saison einen Strich durch die Rechnung. Zwar fuhr er beim letzten Rennen in Texas auf einen vierten Platz, entschied dann aber, sich wieder seiner Erholung zu widmen. Ein Ersatz wurde vom seinem Team Andretti Green noch nicht genannt, aber sowohl Bryan Herta als auch Robby Gordon kämen in Betracht.
Williams froh über rauchfreie Zone
Frank Williams hat klargestellt, dass er froh darüber ist, keinen Tabaksponsor mehr an Board zu haben. Sein Williams-Team wurde über die Jahre hinweg von Zigarettenmarken wie Camel, Rothmans oder Winfield finanziert, nun prangen die Aufkleber von "NicQuitin CQ" auf den Autos. Dieses Produkt soll Rauchern helfen, ihr Laster aufzugeben. "Wir haben erkannt, dass viele Deals nicht zustande kamen, weil wir von Tabakfirmen gesponsert wurden", erklärte Williams.
Bernie Ecclestone bekommt einen Pressesprecher
In all seinen Formel-1-Jahren hat sich Bernie Ecclestone immer selbst der Presse gestellt, doch nun passte sich der Engländer den Gepflogenheiten der Formel 1 an und engagierte einen Pressesprecher für die FOM (Formula One Management). Der Auserwählte ist Norman Howell, der nach seiner aktiven Zeit für die britischen Zeitungen "The Times" und "The Sunday Times" 1993 als Kommunikationsdirektor zu McLaren stieß. In den letzten Jahren war er als freischaffender Journalist tätig.
Eddie Irvine mit "nassen" Problemen
Eddie Irvine könnte demnächst ein größeres Loch in seinem Vorgarten bestaunen, wenn ein Gericht in Dublin entscheiden sollte, dass er seinen Swimming Pool wieder entfernen muss, den er ohne Baugenehmigung errichtet hat. "Ich kann mich nicht mehr erinnern, wie viele Häuser ich eigentlich habe, aber es sind viele", erklärte Irvine. In seiner neuen Residenz in Dalkey jedenfalls hat er den Pool ohne Genehmigung erbaut. Ein Antrag wurde im Nachhinein zwar gestellt, eine Entscheidung wird jedoch erst in einigen Wochen fallen.
Paul Stoddart mit Zahlungszwang
In Kanada beschuldigte Minardi-Teamchef Paul Stoddart die Kollegen der großen Teams, dass sie ihren Verpflichtungen nicht nachkommen würden. Ähnlich dürfte auch ein Ex-Minardi-Fahrer gedacht haben, allerdings über Paul Stoddart. Alex Yoong hat von der vereinbarten Fahrergage von 2002 bisher nur ein Drittel erhalten. 200.000 Dollar stehen noch immer aus. Sollte das Geld in naher Zukunft nicht fließen, so wird der Malaysier mit rechtlichem Beistand das Geld einfordern.
FIA-Pressekonferenzen auf dem Nürburgring
Heute veröffentlichte die FIA die Gästelisten der Pressekonferenzen des Europa-Grand-Prix'. Am Donnerstag werden mit Heinz-Harald Frentzen (Sauber), Nick Heidfeld (Sauber), Michael Schumacher (Ferrari) und Ralf Schumacher (Williams) alle deutschen Fahrer anwesend sein. Hinzu kommt Jos Verstappen von Minardi. Am Freitag werden dann Ove Andersson (Toyota), Norbert Haug (Mercedes), Peter Sauber, Mario Theissen (BMW) und Otmar Szafnauer (Honda) Rede und Antwort stehen.

