Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Massa: "Es gibt keinen Favoriten"
Obwohl er Monaco nicht zu seinen Lieblingsstrecken zählt und bis zu 15 Anwärter auf den Sieg sieht, ist Felipe Massa recht optimistisch
(Motorsport-Total.com) - Nach zwei Siegen en suite möchte Felipe Massa am kommenden Wochenende in Monaco zum Hattrick ausholen - und er ist diesbezüglich recht optimistisch: "Monaco ist nicht meine Lieblingsstrecke, denn mir sind permanente Kurse wie Spa oder Suzuka lieber, aber ich mag diese Strecke auch und werde mein Bestes geben", so der Ferrari-Pilot.

© xpb.cc
Felipe Massa möchte am Sonntag in Monaco zum Hattrick ausholen
Dass Ferrari gegenüber McLaren-Mercedes im Nachteil sein wird, wie es bei den Testfahrten in Le Castellet der Fall war, glaubt er nicht, "denn Le Castellet ist eine ganz andere Strecke als hier. Es war in Ordnung, um uns auf Monaco vorzubereiten, aber die Strecke ist komplett anders. Wenn ich mir anschaue, wie gut unser Auto in den vergangenen Rennen war, dann sollten wir auch hier dazu in der Lage sein, vorne mitzukämpfen", gab Massa zu Protokoll.#w1#
"Ich werde mein Bestes geben, nicht nur für mich, sondern auch für das ganze Team", fuhr er fort - und vom Blick auf die Statistik lässt er sich dabei nicht entmutigen: "Dass wir seit 2001 nicht mehr in Monaco gewonnen haben, muss ja nicht bedeuten, dass wir auch diesmal keine Chance haben. Hier gibt es keine Favoriten. Jeder kann Glück haben. Die Top 15 haben eine Chance. Es wird ein harter Kampf - mit Ferrari, McLaren, BMW und vielleicht ein paar Überraschungen. Wir werden sehen."
Der 26-Jährige lässt sich in seiner derzeitigen Topform auch nicht von der schlechten Wetterprognose für Samstag und Sonntag aus der Ruhe bringen: "Wenn es regnet, dann regnet es für alle, also müssen wir einfach unter allen Bedingungen unser Bestes geben", gab er zu Protokoll. "Am wichtigsten ist, dass wir am Rennende so viele Punkte wie möglich für die beiden Weltmeisterschaften mit nach Hause nehmen können."

