Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Leserwahl: Vettel und Red Bull räumen ab!
Die 'Motorsport-Total.com'-Leser haben entschieden: Unsere Awards gehen 2009 an Sebastian Vettel und das Red-Bull-Team
(Motorsport-Total.com) - Jenson Button mag 2009 völlig überraschend den WM-Titel gewonnen haben, aber bei der inzwischen fast schon traditionellen Leserwahl von 'Motorsport-Total.com' ging der ehemalige Brawn- und künftige McLaren-Pilot leer aus. Stattdessen sicherte sich Vorjahressieger Sebastian Vettel bereits zum zweiten Mal nach 2008 den Award für den Fahrer des Jahres.

© GEPA
Sebastian Vettel gewann unsere Leserwahl bereits 2008 zum ersten Mal
Button wurde in der Kategorie Fahrer des Jahres Zweiter und belegte bei der Wahl zum sympathischsten Fahrer Rang drei, während Vizeweltmeister Vettel beide Wertungen überlegen für sich entscheiden konnte. Insgesamt gewann Red Bull in vier Kategorien. Die zweite Hauptkategorie neben Fahrer des Jahres, Team des Jahres, ging jedoch an Brawn. Ross Brawn sicherte sich außerdem den Titel Teamchef des Jahres.#w1#
Im Vorjahr hatte Toro Rosso mit insgesamt fünf ersten Plätzen bei den 'Motorsport-Total.com'-Awards groß abgeräumt - damals ebenfalls mit Vettel als Zugpferd. Überraschungssieger gab es 2009 übrigens keine, sondern es setzten sich in allen zehn Kategorien Favoriten durch.
Fahrer des Jahres:

© xpb.cc
Zum zweiten Mal hintereinander Fahrer des Jahres: Sebastian Vettel Zoom
Den WM-Titel hat Sebastian Vettel zwar um elf Punkte verpasst, dennoch verteidigte er seinen Titel als Fahrer des Jahres erfolgreich. In der ersten Saison nach dem "Wunder von Monza" feierte der Heppenheimer vier weitere Grand-Prix-Siege, was ihm hinter Jenson Button den zweiten WM-Platz einbrachte - und zwar mit riesigem Vorsprung: 53,59 Prozent unserer Leser gaben ihre Stimme für Vettel ab, während der zweitplatzierte Button nur auf 15,77 Prozent kam.
Publikumsliebling Kimi Räikkönen landete auf dem dritten Rang, gefolgt von Lewis Hamilton und Nico Rosberg. Überraschend gute Ergebnisse erzielten Toyota-Rookie Kamui Kobayashi als Siebenter und unser Kolumnist Adrian Sutil als Zehnter. Dafür wurde Felipe Massa nur auf Platz 14 gewählt, obwohl er zum Zeitpunkt seiner Verletzung in der Fahrerwertung deutlich vor seinem Teamkollegen Räikkönen lag.
Für vier Fahrer (Heikki Kovalainen, Vitantonio Liuzzi, Kazuki Nakajima und "Crashgate"-Übeltäter Nelson Piquet jun.) wurde keine einzige Stimme abgegeben.
01. Vettel, Sebastian: 53,59 Prozent
02. Button, Jenson: 15,77 Prozent
03. Räikkönen, Kimi: 7,61 Prozent
04. Hamilton, Lewis: 5,71 Prozent
05. Rosberg, Nico: 4,24 Prozent
06. Alonso, Fernando: 2,34 Prozent
07. Kobayashi, Kamui: 2,18 Prozent
08. Barrichello, Rubens: 2,10 Prozent
09. Webber, Mark: 1,59 Prozent
10. Sutil, Adrian: 1,03 Prozent
11. Heidfeld, Nick: 0,79 Prozent
12. Glock, Timo: 0,71 Prozent
13. Kubica, Robert: 0,63 Prozent
14. Massa, Felipe: 0,59 Prozent
15. Buemi, Sébastien: 0,55 Prozent
16. Badoer, Luca: 0,16 Prozent
17. Trulli, Jarno: 0,16 Prozent
18. Alguersuari, Jaime: 0,08 Prozent
19. Bourdais, Sébastien: 0,04 Prozent
20. Fisichella, Giancarlo: 0,04 Prozent
21. Grosjean, Romain: 0,04 Prozent
22. Kovalainen, Heikki: 0,00 Prozent
23. Liuzzi, Vitantonio: 0,00 Prozent
24. Nakajima, Kazuki: 0,00 Prozent
25. Piquet, Nelson: 0,00 Prozent
Rookie des Jahres:

© xpb.cc
Nahm es selbst mit Weltmeister Jenson Button auf: Kamui Kobayashi Zoom
Nur vier Fahrer nahmen in der Saison 2009 zum ersten Mal an einem Grand Prix teil. Jaime Alguersuari und Romain Grosjean hatten es mit ihren Einstiegen während der laufenden Weltmeisterschaft aufgrund des Testverbots schwer. Somit entwickelte sich diese Kategorie zu einem Duell zwischen Kamui Kobayashi und Sébastien Buemi.
Letzterer lieferte im Toro Rosso recht konstant gute Leistungen ab, obwohl er sich auch den einen oder anderen Schnitzer leistete, doch gegen die medienwirksamen Vorstellungen von Kamui Kobayashi in den letzten beiden Rennen kam der Schweizer nicht an. So sicherte sich Kobayashi mit dem beeindruckenden Vorsprung von 42,65 Prozent souverän den Titel Rookie des Jahres.
01. Kobayashi, Kamui: 70,18 Prozent
02. Buemi, Sébastien: 27,53 Prozent
03. Alguersuari, Jaime: 1,52 Prozent
04. Grosjean, Romain: 0,76 Prozent
Sympathischster Fahrer des Jahres:

© xpb.cc
Hat immer ein Lächeln im Gesicht: Red-Bull-Pilot Sebastian Vettel Zoom
Aufgrund unserer fast ausschließlich deutschsprachigen Leserschaft heißt der sympathischste Fahrer des Jahres 2009 für die 'Motorsport-Total.com'-User wenig überraschend Sebastian Vettel. Der Red-Bull-Pilot erzielte diesmal 38,89 Prozent und fiel damit im Vergleich zu 2008 (43,21 Prozent) leicht zurück.
Vettel überzeugte abseits der Rennstrecke mit seinem frohen Gemüt und seinem Humor und sammelte unter anderem auch bei 'Wetten, dass..?' Sympathiepunkte. Sein Sieg gegen Schweiger Kimi Räikkönen und Weltmeister Jenson Button war damit nur Formsache.
Interessant: Der im Fahrerlager überaus beliebte Kazuki Nakajima wurde von unseren Lesern nur auf den letzten Platz gereiht. Das dürfte aber eher an seiner fehlenden Medienpräsenz liegen als an seinem Charakter.
01. Vettel, Sebastian: 38,89 Prozent
02. Räikkönen, Kimi: 9,43 Prozent
03. Button, Jenson: 8,08 Prozent
04. Rosberg, Nico: 6,89 Prozent
05. Barrichello, Rubens: 6,77 Prozent
06. Glock, Timo: 4,71 Prozent
07. Hamilton, Lewis: 4,44 Prozent
08. Massa, Felipe: 4,00 Prozent
09. Webber, Mark: 3,64 Prozent
10. Sutil, Adrian: 2,89 Prozent
11. Alonso, Fernando: 2,50 Prozent
12. Heidfeld, Nick: 1,98 Prozent
13. Kubica, Robert: 0,99 Prozent
14. Kobayashi, Kamui: 0,91 Prozent
15. Buemi, Sébastien: 0,71 Prozent
16. Fisichella, Giancarlo: 0,63 Prozent
17. Kovalainen, Heikki: 0,59 Prozent
18. Trulli, Jarno: 0,59 Prozent
19. Bourdais, Sébastien: 0,36 Prozent
20. Piquet, Nelson: 0,32 Prozent
21. Badoer, Luca: 0,28 Prozent
22. Liuzzi, Vitantonio: 0,16 Prozent
23. Alguersuari, Jaime: 0,12 Prozent
24. Grosjean, Romain: 0,08 Prozent
25. Nakajima, Kazuki: 0,04 Prozent
Sympathischstes Team des Jahres:

© xpb.cc
Niemand war vergangenes Jahr sympathischer als das Red-Bull-Team Zoom
Vom achten auf den ersten Platz: Red Bull kam in dieser Kategorie auf 29,74 Prozent der Stimmen und wurde damit erstmals den dynamischen PR-Werten gerecht, die Konzernchef Dietrich Mateschitz regelmäßig predigt. Gut angekommen ist das österreichisch-britische Partyteam schon immer, nur die Kombination mit dem Erfolg der Rennstrecke bringt aber Awards ins Haus - selbst wenn diese rein auf Sympathie basieren...
01. Red Bull: 29,74 Prozent
02. Brawn: 21,54 Prozent
03. Ferrari: 18,18 Prozent
04. McLaren-Mercedes: 11,13 Prozent
05. BMW Sauber F1 Team: 6,85 Prozent
06. Force India: 5,31 Prozent
07. Williams: 2,42 Prozent
08. Renault: 1,78 Prozent
09. Toyota: 1,70 Prozent
10. Toro Rosso: 1,35 Prozent
Teamchef des Jahres:

© FIA
Mit großem Vorsprung Teamchef des Jahres: Weltmeistermacher Ross Brawn Zoom
Im Dezember nach dem Honda-Rückzug de facto noch arbeitslos, ein Jahr später mit seinem eigenen Team Weltmeister: Ross Brawn hat zweifellos das Formel-1-Märchen 2009 geschrieben. Von unseren Lesern wurde er daher mit überwältigenden 79,09 Prozent zum Teamchef des Jahres gewählt - nach den 1,32 Prozent im Vorjahr eine wohltuende Genugtuung für den Briten.
Martin Whitmarsh kam in seinem ersten Jahr als Nachfolger von Ron Dennis bei McLaren auf Position drei und führte damit hinter Brawn und Christian Horner die Riege der Kandidaten an, die keinen zweistelligen Prozentwert erreichten. Überraschender Fünfter: Flavio Briatore. Dem "Crashgate"-Mitverschwörer haben die Fans die Manipulationsaffäre von Singapur 2008 offenbar nicht allzu übel genommen.
01. Brawn, Ross (Brawn): 79,09 Prozent
02. Horner, Christian (Red Bull): 12,33 Prozent
03. Whitmarsh, Martin (McLaren-Mercedes): 2,40 Prozent
04. Mallya, Vijay (Force India): 1,61 Prozent
05. Briatore, Flavio (Renault): 1,50 Prozent
06. Theissen, Mario (BMW Sauber F1 Team): 1,22 Prozent
07. Domenicali, Stefano (Ferrari): 0,91 Prozent
08. Williams, Frank (Williams): 0,35 Prozent
09. Tost, Franz (Toro Rosso): 0,28 Prozent
10. Bell, Bob (Renault): 0,20 Prozent
11. Yamashina, Tadashi (Toyota): 0,12 Prozent
Team des Jahres:

© xpb.cc
Vom Aussteiger Honda zum Team des Jahres: Die Brawn-Truppe aus Brackley Zoom
In der zweiten Hauptkategorie neben Fahrer des Jahres setzte sich das Brawn-Team mit einer deutlichen Mehrheit von 67,30 Prozent durch. Auch hier landete Red Bull auf Platz zwei - unmittelbar vor der großen Überraschung: Force India, im letzten Saisondrittel mit Pole-Position und Podium eine der Sensationen des Jahres, wurde Dritter.
Vorjahressieger Toro Rosso stürzte dafür von 59,10 auf 0,20 Prozent und vom ersten auf den letzten Platz ab. Außerdem schnitt Williams genau wie 2008 denkbar schlecht ab, büßte von 0,26 auf 0,24 Prozent ein und wurde damit wieder nur Vorletzter.
01. Brawn: 67,30 Prozent
02. Red Bull: 16,39 Prozent
03. Force India: 7,82 Prozent
04. McLaren-Mercedes: 5,45 Prozent
05. Ferrari: 0,91 Prozent
06. BMW Sauber F1 Team: 0,87 Prozent
07. Toyota: 0,43 Prozent
08. Renault: 0,39 Prozent
09. Williams: 0,24 Prozent
10. Toro Rosso: 0,20 Prozent
Größte Steigerung im Verlauf der Saison:

© xpb.cc
Kein Team steigerte sich im Saisonverlauf so sehr wie McLaren-Mercedes Zoom
Bei den Wintertests noch mit zwei Sekunden Rückstand Letzter, beim Saisonfinale in Abu Dhabi überlegen auf Pole-Position: McLaren-Mercedes hat während der Saison 2009 von allen Teams unbestritten die größten Fortschritte gemacht. Bereits am Nürburgring spürte Lewis Hamilton, dass es vorangehen könnte, und am Hungaroring gelang dem damals noch amtierenden Weltmeister im August endlich der erste Sieg.
Im Sog von Partnerteam McLaren-Mercedes gelangen auch Force India gewaltige Fortschritte, die Giancarlo Fisichella in Spa-Francorchamps die Pole-Position und den zweiten Platz einbrachten. Dritter wurde Red Bull - ab Monte Carlo mit Doppeldiffusor, ab Silverstone mit einem völlig runderneuerten Boliden.
01. McLaren-Mercedes: 57,49 Prozent
02. Force India: 18,53 Prozent
03. Red Bull: 15,53 Prozent
04. Ferrari: 2,45 Prozent
05. BMW Sauber F1 Team: 2,33 Prozent
06. Brawn: 1,66 Prozent
07. Toyota: 0,91 Prozent
08. Toro Rosso: 0,55 Prozent
09. Renault: 0,32 Prozent
10. Williams: 0,24 Prozent
Auto des Jahres:

© Red Bull
Für die meisten Leser das beste Auto des Jahres: der Red-Bull-Renault RB5 Zoom
Red Bulls RB5 aus der Feder von Adrian Newey war spätestens ab Silverstone mit variierend breiter und dann doch wieder schlanker Nase das zumeist schnellste Auto im Feld. Während Brawn am Saisonbeginn dank Doppeldiffusor und ausgeklügelter Aerodynamik einen deutlichen Wettbewerbsvorteil hatte, gelang es Red Bull im Laufe der Zeit, den Rückstand aufzuholen und sogar in einen Vorsprung umzuwandeln. Dadurch wurde die Weltmeisterschaft noch einmal richtig interessant.
Erstaunlich schlecht bewerteten unsere Leser den TF109 von Toyota, der zwar den ersten Sieg verpasste, aber in Manama die erste Startreihe besetzte und in Spa-Francorchamps siegfähig gewesen wäre. Das Design von Pascal Vasselons Truppe in Köln landete mit mageren 0,12 Prozent auf der letzten Position.
01. RB5 (Red Bull): 50,41 Prozent
02. BGP 001 (Brawn): 39,62 Prozent
03. MP4-24 (McLaren-Mercedes): 7,68 Prozent
04. R29 (Renault): 0,71 Prozent
05. F1.09 (BMW Sauber F1 Team): 0,43 Prozent
06. F60 (Ferrari): 0,35 Prozent
07. VJM02 (Force India): 0,28 Prozent
08. FW31 (Williams): 0,20 Prozent
09. STR4 (Toro Rosso): 0,20 Prozent
10. TF109 (Toyota): 0,12 Prozent
Motor des Jahres:

© xpb.cc
Mercedes hatte im vergangenen Jahr das anerkannt beste V8-Triebwerk Zoom
Keine Überraschung beim besten Motor: In dieser Kategorie feierte Mercedes mit dem FO 108W, der im Heck der Brawn-, McLaren- und Force-India-Boliden steckte, einen haushohen Favoritensieg. Die in Brixworth entwickelten Motoren des Stuttgarter Automobilherstellers setzten sich mit überwältigenden 92,07 Prozent aller Stimmen durch. So einen hohen Prozentsatz hat es in der Geschichte der 'Motorsport-Total.com'-Awards noch nie gegeben!
01. Mercedes-Benz FO 108W (McLaren, Force India, Brawn): 92,07 Prozent
02. Ferrari 056 (Ferrari, Toro Rosso): 3,16 Prozent
03. Renault RS27 (Renault, Red Bull): 2,68 Prozent
04. BMW P86/9 (BMW Sauber F1 Team): 1,34 Prozent
05. Toyota RVX-09 (Toyota, Williams): 0,75 Prozent
Rennen des Jahres:

© xpb.cc
Spa-Francorchamps wurde von den Lesern zum Rennen des Jahres gewählt Zoom
Sensations-Pole-Position für Giancarlo Fisichella, der einzige Saisonsieg von Publikumsliebling Kimi Räikkönen, dazu der einzige Ausfall von Weltmeister Jenson Button, eine Aufholjagd von Sebastian Vettel und das eine oder andere tolle Überholmanöver - der Grand Prix von Belgien hatte in dieser Saison viel zu bieten und wurde von unseren Lesern zum Rennen des Jahres gewählt.
Knapp dahinter auf den Plätzen: die WM-Entscheidung in São Paulo sowie der erste Tag/Nacht-Grand-Prix in Abu Dhabi. Das dortige Saisonfinale punktete aber eher durch den spektakulären Yas-Marina-Circuit als durch den eher mauen Rennverlauf...
01. Belgien / Spa-Francorchamps: 26,05 Prozent
02. Brasilien / São Paulo: 20,00 Prozent
03. Abu Dhabi / Abu Dhabi: 19,44 Prozent
04. Singapur / Singapur: 5,16 Prozent
05. Japan / Suzuka: 4,23 Prozent
06. Deutschland / Nürburgring: 3,63 Prozent
07. Monaco / Monte Carlo: 3,55 Prozent
08. Australien / Melbourne: 3,39 Prozent
09. China / Schanghai: 3,06 Prozent
10. Malaysia / Kuala Lumpur: 2,94 Prozent
11. Italien / Monza: 2,54 Prozent
12. Großbritannien / Silverstone: 2,42 Prozent
13. Ungarn / Budapest: 1,57 Prozent
14. Europa / Valencia: 0,89 Prozent
15. Bahrain / Manama: 0,40 Prozent
16. Spanien / Barcelona: 0,36 Prozent
17. Türkei / Istanbul: 0,36 Prozent

