• 29.08.2023 14:18

  • von Ludwig Degmayr

Keine Updates mehr, Auto für 2024 ohne Technikchef - Williams riskante Taktik

Williams-Formel-1-Chef James Vowles hat erklärt, wie das Team an der Entwicklung seines Autos für 2024 gearbeitet hat, obwohl es keinen festen Technischen Leiter hat.

(Motorsport-Total.com) - Das Team ist seit dem Abgang von Francois-Xavier Demaison im Dezember ohne einen technischen Leiter. Obwohl Williams Anfang des Monats bekannt gab, dass es den erfahrenen Alpine-Ingenieur Pat Fry als Technischen Leiter verpflichtet hat, wird er erst im Winter seine Arbeit aufnehmen.

Titel-Bild zur News: Alexander Albon

Williams befindet sich trotz eine turbulenten Winters auf einem aufsteigendem Ast Zoom

Das Team muss auch noch einen Technischen Direktor ernennen, bei dem es sich wahrscheinlich wieder um ein Mitglied eines Konkurrenten mit Führungsambitionen handelt, während das Auto für für 2024 konzipiert wird.

Da die Arbeiten am neuen Auto bereits weit fortgeschritten sind, verrät Vowles, dass er eine Art Komitee für das frühe Entwicklungsstadium des Boliden für 2024 zusammenstellt.

Er erklärt: "Pat (Fry; Anm. d. Red.) wird nicht mehr rechtzeitig bei uns sein, um wirklich Einfluss auf die frühen Elemente des nächstjährigen Autos zu nehmen. Ich habe eine Gruppe von Personen zusammengestellt, zu der einige starke Leute aus der Aerodynamik gehören: Dave Warner, der als Interims-Technikchef fungiert, ich selbst und Dave Robson (Leiter der Fahrzeugentwicklung)."

Vowles räumt ein, dass die derzeitige Arbeitsteilung keine "langfristige Lösung" sei, sondern eher eine Überbrückung, bis Fry die volle Kontrolle übernimmt: "Es ist nicht der optimale Weg, aber es gibt eine Gruppe von Personen, die sich grundsätzlich über die Richtung einig sind, in die wir gehen sollten.

Der Brite fährt fort: "Jeder von uns ist ein vernünftiger Entscheidungsträger, aber es bedeutet, dass wir uns einig sind, wohin wir gehen wollen. Es geht in die richtige Richtung, aber es ist natürlich keine langfristige Lösung."

Diese soll anders aussehen: "Die langfristige Lösung ist, dass Pat kommt und im Grunde genommen die Zügel in dieser Richtung viel mehr in der Hand hat." Vowles bestätigt auch, dass das aktuelle Auto für den Rest der Saison keine weiteren Upgrades erhalten wird.


Analyse Rennen: Regenchaos in Zandvoort!

Warum hat Alonso im packenden Finish gegen Verstappen nicht alles riskiert? Eine von vielen Fragen nach dem irren Chaos-Grand-Prix der Niederlande. Weitere Formel-1-Videos

Stattdessen möchte Williams im Rahmen einer größeren Änderung des "fundamentalen" Designkonzepts Ressourcen für das nächste Jahr anhäufen. Oder anders gesagt: "Das Auto, das wir haben, das war's... wir haben für den Rest des Jahres nichts mehr in Aussicht."

Die Blicke richten sich bereits in die Zukunft - und zwar nicht nur auf das nächste Jahr, wie der Teamchef klarstellt: "Der Fokus - und nicht nur jetzt, sondern eigentlich schon seit einer Weile - liegt auf 2024, und eigentlich auch auf 2025 und 2026."

Das große Gesamtziel beschreibt Vowles wie folgt: "Ich will alle Teile der Organisation miteinander verbinden, sodass wir in die gleiche Richtung gehen, was jetzt auch geschieht."

Neueste Kommentare