Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Formel-1-Newsticker
Formel-1-Liveticker: Rosberg mahnt Wolff bei Antonelli-Entscheidung zu Geduld
Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Rosberg wünscht sich Abwarten bei Antonelli +++ Piastri mit baldigen Siegchancen? +++ Updates bei Ferrari +++
Geduld ist eine Tugend
Nico Rosberg hat sich gegenüber Sky zur Zukunft von Supertalent Kimi Antonelli geäußert, der von Mercedes in den vergangenen Wochen mehrfach in einem alten Formel-1-Auto getestet hat und zuletzt in Silverstone einen Vergleichstest gegen Ersatzfahrer Mick Schumacher gefahren ist.
Nachdem durchgesickert ist, dass für Antonelli, aktuell 17 Jahre alt, eine frühere Ausstellung der Superlizenz vor seinem 18. Geburtstag im August beantragt wurde, dreht sich das Gerüchterad extrem schnell. Wo könnte er hingehen, vielleicht schon im Laufe der Saison? Ist er vielleicht sogar ein echter Kandidat für das Mercedes-Cockpit 2025? Rosberg mahnt Teamchef Toto Wolff zu Geduld:
"Antonelli ist definitiv ein Superstar der Zukunft, aber leider ist es vom Zeitpunkt her wirklich zu früh für ihn und vor allem zu früh für Toto, um eine Entscheidung über Antonelli zu treffen", sagte der Weltmeister von 2016.
"Er muss bis zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr warten, um zu sehen, wie Antonelli sich in der Formel 2 schlägt, denn er braucht eine wirklich starke Saison in der Formel 2, damit er direkt zu Mercedes wechseln kann."
Rosberg selbst sieht Antonelli nicht mal zwingend bei Mercedes zu Begin seiner Zeit in der Formel 1:
"Ansonsten wäre eine gewisse Zeit bei Williams oder einem ähnlichen Team sinnvoll."

© Mercedes
Feierabend
Mit diesem Eintrag endet der Formel-1-Liveticker für heute. Morgen bestreitet dann Ruben Zimmermann das Bergfest mit euch.
Habt einen schönen Feierabend und lasst es euch gutgehen.
Herzlichst
euer Kevin Scheuren

© Motorsport Images
Viel verändert
Ferrari hat eine ganze Menge am Auto gemacht für den Großen Preis der Emilia-Romagna am kommenden Wochenende. Beim Test in Fiorano hat man einen guten Eindruck davon bekommen, was alles passiert ist.
Man möchte das erste Heimrennen der Saison ambitioniert angehen und hat dafür acht Schlüsselveränderungen am SF-24 vorgenommen. Insbesondere hat man sich auf die Seitenkästen und die Heckpartie konzentriert.
Auf Motorsport.com lest ihr einen Bericht von Matt Somerfield mit Bildern und Zeichnungen unseres Technikfotografen Giorgio Piola bereits jetzt im Original, in Kürze dann auch hier in der Übersetzung.

© Alessandro Stefanini
Here comes the boom
Die Formel 1 boomt in den USA wie noch nie. Drei Rennen haben die Fans dort schon in Miami, Austin und Las Vegas. Vielleicht kommt bald schon das nächste Rennen hinterher, Chicago soll ganz hoch im Kurs stehen, aber fixiert ist da noch nichts.
Charles Bradley mit einer Bestandsaufnahme, warum die Formel 1 so populär ist. Übersetzt von Andre Wiegold.

© Motorsport Images
Der neue Hockenheimring - mit der Formel 1?
Neue Geldquellen sorgen für Aufbruchsstimmung am Hockenheimring, aber wie sieht die Zukunft der Rennstrecke aus? Und was ist mit der Formel 1?
Diese Nachricht sorgte Ende April 2024 für Aufsehen: Eine private Investorengruppe steigt in die Hockenheim-Ring GmbH ein und plant in den kommenden zehn Jahren mit Investitionen in Höhe von 250 Millionen Euro.
Auch das Gesicht der Rennstrecke soll sich verändern: Eine Designstudie zeigt größere Umbauten am Motodrom entlang der Zielgeraden, wo einige neue Gebäude in die bestehende Infrastruktur integriert werden sollen. Aber wie ernst meinen es die neuen Geldgeber? Und wie will der Hockenheimring verhindern, ein weiteres "Millionengrab" zu werden?
In unserem Video spricht Stefan Ehlen mit den beiden Geschäftsführern der Hockenheim-Ring GmbH, Jochen Nerpel und Jorn Teske: über die neuen Visionen für die Rennstrecke, über die Machbarkeit der angestrebten Projekte und über eine mögliche Rückkehr der Formel 1 nach Deutschland. Und weil es ein Thema ist, das viele User bewegt: über die Waldgeraden, die beim Umbau 2001/02 wegfielen und renaturiert wurden.
Dazu nimmt auch der frühere Formel-1-Fahrer Ralf Schumacher Stellung: zur einmaligen Atmosphäre am Hockenheimring vor dessen Verkürzung und zur Frage, ob Deutschland überhaupt einen Grand Prix braucht. Also unbedingt reinschauen in unser Video!
Hinweis: Die Gespräche wurden am 25. April 2024 aufgezeichnet.
Das neue Hockenheim: Ist die Formel 1 Teil der Vision?
Neue Geldquellen sorgen für Aufbruchsstimmung am Hockenheimring, aber wie sieht die Zukunft der Rennstrecke aus? Und was ist mit der Formel 1? Weitere Formel-1-Videos
Trainingskiebitz
Sergio Perez muss sich auch innerhalb der Saison auf typische Formel-1-Fahrer-weise fit halten. Wie das aussieht, könnt ihr in diesem kleinen Video sehen.
Gerade so gerettet
Die Formel 1 hat gerade einen Clip aus dem Imola-Rennen 1990 gepostet, auf dem zu sehen ist, wie Nigel Mansell im Ferrari auf der Hatz nach Gerhard Berger im McLaren ist und das Auto gerade so gerettet bekommt nach einem Ausritt auf den Rasen.
Was mich noch viel mehr fasziniert ist, wie wenig auf Sicherheit geachtet wurde damals, weil einfach knapp daneben an der Wand ein Wrack eines anderen Autos steht.
Verrückte Zeiten!
Rückstand durch fehlende Technik?
Wenn Audi 2026 in die Formel 1 kommt, möchte man eigentlich beweisen, dass der hauseigene Slogan "Vorsprung durch Technik" auch in der Formel 1 umgesetzt wird.
Wenn es nach Audi-F1-CEO Andreas Seidl geht, wird das aber erstmal nicht so sein: "Wir sollten uns da nichts vormachen. Es ist klar, dass die etablierten Hersteller einen Vorsprung haben", sagte er im Interview mit auto, motor und sport.
Mehr zu dieser Aussage und wie Sauber/Audi die Standorte Hinwil und Neuburg aufteilen, haben wir euch in dieser Story zusammengefasst.

© Motorsport Images
Chance für Piastri?
Folgt in Imola vielleicht direkt der nächste Streich von McLaren, aber diesmal für Oscar Piastri? Der Australier hatte in Miami nicht das komplette Updatepaket an seinem Auto, kann sich daher auf das kommende Wochenende freuen, wenn auch er die restlichen Teile erhält. Er selbst hat sich aber auch für Norris gefreut in Miami, obwohl auch er sehr gut unterwegs war:
"Ich denke, für uns beide war das Auto wirklich stark. Für Lando ist es ein sehr ermutigendes Zeichen, das Rennen zu gewinnen und sich nach der Safety-Car-Phase von Max abzusetzen. Ich freue mich sehr für ihn und für das ganze Team. Ich denke, wir haben es verdient. Wir haben uns in den letzten 12 Monaten auf diesen Moment zubewegt."
Auf die Frage, ob der Triumph seines Teamkollegen mit dem vollen Update-Paket ein positives Zeichen für ihn selbst sei, antwortete Piastri:
"Ja, das ist definitiv ermutigend und selbst mit dem Auto, das ich hatte, denke ich, dass wir auch sehr stark waren. Ich freue mich auf Imola."

© Motorsport Images
Komplettes Update?
Könnte es bei Haas zum Komplettwechsel bei den Fahrern kommen? Nico Hülkenberg hat ja bereits seinen Wechsel zu Sauber/Audi vollzogen, aber wie sieht es mit der Formel-1-Zukunft von Kevin Magnussen aus?
Wenn es nach Formel-1-Experte Ralf Schumacher geht, überlegt man es sich bei Haas wohl ganz genau, wie er bei Sky verriet:
"Durchgesickert ist, dass [Oliver] Bearman eine Chance bekommen soll von Ferrari. Und wir wissen: Haas fährt mit dem Motor [von Ferrari], kriegt vielleicht auch noch ein bisschen Geld dazu. Das wäre eine große Chance. Aber: Die brauchen einen guten erfahrenen Fahrer noch dazu. Ich glaube nicht, dass Magnussen ausreichen wird."
Stefan Ehlen hat sich die Aussagen Schumachers nochmal genauer angesehen, hier könnt ihr direkt mehr lesen.

© circuitpics.de
Duell auf Augenhöhe
Der erste Sieg von Lando Norris hat McLaren und ihn beflügelt. Nach 110 Grand-Prix-Starts gab es endlich die Bestätigung, dass in ihm wirklich ein Rennsieger steckt. McLaren-CEO Zak Brown ist seit Beginn seiner Zeit beim Team ein großer Fan und Vertrauter von Norris gewesen und ist sich sicher, dass großes Potenzial in ihm schlummert und er es mit Verstappen aufnehmen kann, wie er Motorsport.com exklusiv verriet:
"Ich glaube, dass Lando Max in einem direkten Zweikampf schlagen kann. Ich denke, es wäre ein großartiger Kampf, ich bin überzeugt, dass viele Rennen mit Tränen enden würden, für den einen, den anderen oder beide.
"Aber wenn es um rohes Talent geht, habe ich noch niemanden gesehen, der schneller ist als Lando."
Sehen wir Teil zwei dieses Kampfes bereits am Wochenende in Imola? Hier gibt es jedenfalls noch mehr zu den Aussagen von Zak Brown zum Nachlesen.

© Motorsport Images
Verständnis und Zuversicht
Adrian Newey wird in Imola nicht am Kommandostand von Red Bull Racing sitzen. Noch bis zum ersten Quartal 2025 wird der Brite zwar im Dienste des Teams sein, aber sich primär um den Supersportwagen RB17 kümmern. Sergio Perez bedauert den Abgang Neweys natürlich, hat aber auch Verständnis für ihn:
"Ich würde sagen, das ist nicht ideal. Jemand wie Adrian war für unser Team, für unsere Organisation von großem Wert. Und er ist auch ein guter Freund von mir geworden in der Zeit, die wir zusammen verbracht haben. Aber letzten Endes gibt es diese Zeiten im Leben. Ich glaube, er hat etwa 20 Jahre bei Red Bull verbracht. Ich denke, er will wahrscheinlich etwas anderes machen. Und das ist nur fair."
Er ist und bleibt aber auch zuversichtlich, dass sich Red Bull sehr gut für eine Zeit nach Newey aufgestellt hat, auch dank Teamchef Christian Horner:
"Ich denke, die gesamte Aero-Gruppe ist sehr stark, und wir freuen uns einfach auf die Zukunft. [...] Es liegt nicht an einer einzelnen Person, sondern an der gesamten Organisation, und ich denke, Christian [Horner] hat gute Arbeit geleistet, indem er sich auf die nächste Generation von Red Bull vorbereitet hat."

© Motorsport Images
Das erste Mal
Imola war für Michael Schumacher immer ein besonderer Ort. 1996 sicherte er sich dort zum Beispiel seine erste Pole für Ferrari, es sollten noch 57 weitere folgen.
Kritik an Strafpunkten
Kevin Magnussen steht kurz vor einer Rennsperre. Der Däne hat in den ersten sechs Rennen bereits zehn Strafpunkte auf seine Superlizenz angehäuft, bei 12 ist für ein Rennen Pause angesagt.
Teilweise fragt man sich aber schon, wofür die Stewards welche Summe an Strafpunkten vergeben. Wenn das von außen manchmal nur schwer ersichtlich ist, wie muss das dann für die Fahrer sein? Unzufriedenstellend, das ist mal klar, und das haben sie auch zum Ausdruck gebracht:
"Ich denke, dass meine [in China] extrem frustrierend waren. Die Strafe ist eine Sache. Dafür Strafpunkte zu bekommen, war ein Witz. Ich denke, es gibt viel schlimmere Dinge, die während des Wochenendes passieren und für die man einfach verwarnt wird", sagte zum Beispiel Logan Sargeant, der unter dem Safety Car in einer undurchsichtigen Situation überholt hatte.
Sergio Perez wünscht sich in Anbetracht der Rennanzahl eine Überprüfung des Strafensystems, weil du dir ziemlich schnell zu viele Strafpunkte aufhalsen kannst:
"Ich finde, dass die Strafen manchmal schon die Konsequenz sind, die man dafür trägt, und da wir jetzt mehr Rennen haben, ist es etwas, das man auf jeden Fall näher betrachten sollte."

© Motorsport Images
Guten Morgen
Es ist Dienstag, es ist wieder Zeit für einen Formel-1-Liveticker und Kevin Scheuren begrüßt euch sehr herzlich an diesem sehr sonnigen Tag.
Die Formel 1 macht sich so langsam auf die Socken nach Imola, ich werde ein Auge darauf werfen, was es an News und kleinen Social-Media-Highlights so gibt, gerne könnt ihr mich auch auf Sachen aufmerksam machen. Schreibt mir dazu eine Mail über unser Kontaktformular, bei Instagram oder mit dem Hashtag #FragMST bei X.
Hier gibts den gestrigen Liveticker nochmal zum Nachlesen.
Ich wünsche euch viel Spaß und einen schönen Tag.

© Motorsport Images

