Formel-1-Newsticker
Formel-1-Liveticker: Mohammed bin Sulayem freigesprochen
Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Ferrari erwartet Sainz im Cockpit +++ Masepin darf wieder in der EU fahren +++ Bald kein Reifenüberhitzen mehr? +++
Comeback erwartet
In der Pressemitteilung zum anstehenden Rennwochenende hat Ferrari eine wichtige Zeile für alle Fans von Carlos Sainz hinzugefügt:
"Carlos Sainz wird voraussichtlich wieder im Auto sitzen, nachdem er Dschidda wegen einer Blinddarmentzündung verpasst hatte."
Das würde bedeuten, dass Oliver Bearman wieder in der Formel 2 an den Start geht und Sainz nach einem Rennwochenende Ausfall wieder den SF-24 pilotieren wird.

© Motorsport Images
FIA-Ethik-Komitee spricht Mohammed bin Sulayem frei
Nach Feierabend erreicht uns gerade noch diese Meldung: FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem ist von den Vorwürfen freigesprochen worden, Einfluss auf die Aufhebung einer Strafe gegen Fernando Alonso in Saudi-Arabien 2023 oder die Durchführung des Las-Vegas-Grand-Prix 2023 genommen zu haben. Mehr dazu erfahrt ihr in Kürze in einem ausführlichen Artikel.
Feierabend
Mit diesem Eintrag endet der Formel-1-Liveticker am heutigen Mittwoch. Bereits in wenigen Stunden melden wir uns hier wieder, denn dann gehts an den Medientag in Melbourne.
Ruben Zimmermann wird dann für euch da sein, wir sehen uns am Wochenende dann wie immer in den Livestreams auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de. Ich freue mich drauf.
Danke für eure Aufmerksamkeit und bis dann!
Herzlichst
euer Kevin Scheuren

© Motorsport Images
Kein Fan
Erinnert ihr euch noch an diese wunderbare PR-Aktion aus dem Jahr 2018?
Charles Leclerc stand vor seinem Debüt in der Formel 1, er hat sich einfach nur tierisch darauf gefreut, aber dann dachte man sich, es wäre doch nett, wenn er ein lokales Tier näher kennenlernt.
Sagen wir so, man ist schon entspannter im Fahrerlager angekommen.
Großes Lob
Anthony Davidson, ehemaliger Formel-1-Fahrer und heutiger Sky-Experte in Großbritannien, hat im Sky-F1-Podcast nochmal das Lob an Oliver Bearman gerichtet, der in Saudi-Arabien sein unverhofftes Formel-1-Debüt feiern durfte.
"Ollie Bearmans Leistung war bemerkenswert, das war sie wirklich", sagte Davidson im Podcast.
Die körperliche Anstrengung, dabei aber nur neun Sekunden auf Charles Leclerc zu verlieren nach dem Überholmanöver gegen Nico Hülkenberg, auf einer Strecke gegen den Uhrzeigersinn, das hat Davidson höchsten Respekt abgenötigt.
Mal sehen, ob und wann wir Bearman wieder in der Formel 1 sehen.
Neuer Standort
Aktuell läuft die Wanderausstellung "F1 Exhibition" noch bis zum 16. Juni in der Wiener METAstadt, aber bereits jetzt wurde bekannt, wo die historischen Formel-1-Artefakte bald zu sehen sein werden.
Ab dem 03. Mai bereits könnt ihr im Lighthouse ArtSpace in Toronto, Ontario, Kanada den nächsten Standort der Ausstellung besuchen.
Rekordeinstellung?
Max Verstappen kann an diesem Wochenende seinen eigenen Rekord einstellen.
Bereits vom Großen Preis von Miami bis Monza 2023 hat der Niederländer zehn Rennen in Folge gewonnen. Seit dem Großen Preis von Japan 2023 ist er aktuell ungeschlagen. Mit einem Sieg in Australien würde er den Zehnerpack vollmachen.
Schafft er das?

© Circuitpics.de
Weniger überhitzende Reifen?
Vielen von euch ist es bereits in den ersten beiden Rennen aufgefallen, das Hinterherfahren ist nicht wirklich einfacher geworden. Der Grund könnte sein, dass durch die Turbulenzen des Vordermanns die Reifentemperatur zu sehr ansteigt und sie überhitzen.
Könnte dieses Problem bereits 2025 gelöst sein? Was Pirelli-Motorsportchef Mario Isola dazu sagt, erfahrt ihr in diesem Bericht.

© Motorsport Images
Alle Melbourne-Sieger
Seit 1996 gastiert die Formel 1 im Albert Park von Melbourne, viele Legenden des Sports konnten dort schon einen Sieg erringen.
Auf ihrem X-Profil hat die Formel 1 nun alle Sieger in einem Video verpackt.
In unserer Formel-1-Datenbank könnt ihr euch ein bisschen im weiten Feld der Zahlen herumtummeln.
"Das ist so pervers, das ist unglaublich!"
Walter Röhrl, davon sind seine Anhänger überzeugt, konnte ALLES. Aber hätte er auch das Zeug zum Formel-1-Weltmeister gehabt? "Nein", sagt der große Meister selbst. "Dafür musst du anders gestrickt sein als ich!"
In diesem Video zeigen wir euch einen Ausschnitt aus einem ausführlichen Interview mit Walter Röhrl, das wir am 17. März 2024 auf Schloss Hohenstein gefilmt haben, im Rahmen der von Tobias Kindermann organisierten Porsche-Ausstellung Klassentreffen 2024. Nähere Infos zu der Ausstellung findet ihr hier.
Während der ganze Interviewfilm erst in ein paar Wochen veröffentlicht wird, zeigen wir euch vorab einen Clip, in dem Röhrl speziell über das Thema Formel 1 spricht und erklärt, warum er auf der Rundstrecke niemals so erfolgreich geworden wäre, wie er es im Rallyeauto war.
Wo? Na, auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de.
Röhrl reicht's mit der F1: "Das ist so pervers, das ist unglaublich!"
Walter Röhrl, davon sind seine Anhänger überzeugt, konnte ALLES. Aber hätte er auch das Zeug zum Formel-1-Weltmeister gehabt? Weitere Formel-1-Videos
Erfolgreich gewehrt
Neues von Nikita Masepin!
Die EU-Länder hatten dem russischen Rennfahrer nach dem Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine die Einreise in die EU untersagt und seine Gelder eingefroren. Als Grund gaben sie an, dass sein Vater eine große Nähe zu Kremlchef Wladimir Putin hat und mit seinen Tätigkeiten in der Chemie-Industrie den Krieg gegen die Ukraine unterstützt.
In erster Instanz hatte Masepin Jr. bereits vor einem Jahr dagegen geklagt und insofern recht bekommen, dass die Sanktionen gegen ihn ausgesetzt wurden.
Jetzt berichtet der Nachrichtensender n-tv von einem weiteren Erfolg Masepins, denn die Sanktionen sind vom EU-Gericht in Luxemburg nun komplett gekippt worden. Die Begründung: nur, weil sein Vater diese Nähe zu Putin hat, muss sein Sohn damit nicht auch aktiv verbunden sein. Nur, weil sie familiär miteinander verbunden sind, reicht das für solche Sanktionen nicht aus.
Damit kann Masepin auch in der EU wieder Motorsport betreiben und Geld verdienen. In Großbritannien bleibt er weiter ausgesperrt.

© Motorsport Images
Letzte Chance?
Droht Mick Schumacher das finale Aus in der Formel 1? Wenn es nach seinem ehemaligen Teamchef Günther Steiner geht, wird es für den Deutschen eng, wenn er 2025 nicht in einem Cockpit sitzen wird.
"Wenn es nächstes Jahr nicht klappt, wird es wohl nie mehr klappen", sagt der Südtiroler gegenüber Bild.
Was er sonst noch zu sagen hatte, warum es für Mick problematisch werden könnte und wie er die Situation einschätzt, lest ihr in diesem Artikel.

© Motorsport Images
Bei der Konkurrenz bedient
Der Neuaufbau bei Mercedes geht weiter. Im Hintergrund werden die Weichen für ein erfolgreicheres Auto gestellt.
Simone Resta wechselt von Ferrari nach Brackley, wird dort eng mit James Allison als Direktor für Strategische Entwicklung zusammenarbeiten und auch ein zweiter Ferrari-Mitarbeiter wird nach England ziehen: Enrico Sampo.
Was er macht, die Beweggründe und wann beide anfangen dürfen, lest ihr in diesem Bericht.

© Motorsport Images
Gute Laune
Die Fahrer sind sehr gerne in Australien, das merkt man ihnen allen an. Auch Yuki Tsunoda hatte bei einem Red-Bull-Termin seinen Spaß, an ihm ist wohl ein Quokka vorbeigegangen.
Frühe Pressekonferenzen
Morgen ist Medientag in Melbourne, auch wir sind bereits sehr früh auf den Beinen, denn um 3:30 Uhr deutscher Zeit findet die Fahrer-Pressekonferenz der FIA statt. Mit dabei werden sein:
Esteban Ocon (Alpine)
Kevin Magnussen (Haas)
Oscar Piastri (McLaren)
Daniel Ricciardo (Racing Bulls)
Sergio Perez (Red Bull)
Logan Sargeant (Williams)
Am Freitag nach dem ersten Freien Training folgt dann noch um 4:30 Uhr deutscher Zeit die Teamchef-Pressekonferenz. Dort sind dann folgende Chefs am Start:
Frederic Vasseur (Ferrari)
Zak Brown (McLaren)
Peter Bayer (Racing Bulls)
Alessandro Alunni Bravi (Sauber)
Selbstverständlich werdet ihr über die wichtigsten Aussagen auch dann hier im Formel-1-Liveticker mit meinem Kollegen Ruben Zimmermann bestens informiert.

© Motorsport Images
Auf Spurensuche
Bei Alpine sucht man nach den Gründen für den miserablen Saisonstart. Der A524 läuft nicht rund, Esteban Ocon und Pierre Gasly versuchen sich in Zweckoptimismus und es scheint noch kein Licht am Ende des Tunnels in Sicht.
"Wir müssen weiter Fortschritte machen und immer besser verstehen, warum es uns an Leistung fehlt und wie wir das Paket verbessern können. Es ist klar, dass wir Probleme haben, die wir schnell lösen müssen", lautete das Urteil von Teamchef Bruno Famin, der ebenfalls nicht die beste Figur abgibt.
Woran hapert es in Enstone und Viry? Jonathan Noble mit einer Bestandsaufnahme.

© Motorsport Images
Vier DRS-Zonen
Auch in dieser Saison gibt es wieder vier DRS-Zonen im Albert Park zu Melbourne.
Eine auf Start-Ziel, dann direkt nach Kurve 2, zwischen Kurve 8 und 9, sowie nochmal zwischen Kurve 10 und 11. Zwei Feststellzonen gibt es und zwar kurz nach Kurve 6 und dann nochmal kurz vor Kurve 13.
Es gibt nicht wenige, die kritisieren, dass es einfach zu viele DRS-Zonen in Australien sind, aber mit den modernen Autos ist das Überholen auf der Strecke sowieso schon sehr schwer. Vielleicht braucht es dann einfach genau diese Menge, wer weiß das schon ...

© Motorsport Images

