• 29.06.2010 09:38

  • von Roman Wittemeier

Ex-Brabham-Konstrukteur baut Stadtflitzer

Der ehemalige Formel-1-Designer Gordon Murray will die Automobilwelt mit seinem kleinen Stadtflitzer revolutionieren: Klein, sparsam, wendig, flexibel

(Motorsport-Total.com) - Der ehemalige Brabham- und Mclaren-Designer Gordon Murray bringt bald ein ganz neues Konzept auf die Straßen. Der Südafrikaner, der bei McLaren unter anderem den Sportwagen F1 entwarf, hat mit seinem Unternehmen einen Stadtflitzer entwickelt, der ab 2012 die Straßen erobern soll. Der T.25 ist kleiner als ein Smart, nur 550 Kilogramm schwer und in den Bereichen Benzinverbrauch und Schadstoff-Emissionen im "grünen Bereich".

Titel-Bild zur News:

Kleiner geht es kaum: Der neue T-25 aus der Feder von Gordon Murray

Am Montag stellte Murray sein Projekt in Oxford erstmals in der Öffentlichkeit vor. Drei Jahre lang wurde der Wagen entwickelt, ein erster Prototyp ist nun im Testbetrieb. Der T.25 gilt dabei als echter Hingucker. Er ist so schmal, sodass zwei Fahrzeuge nebeneinander auf einer Fahrspur einer Autobahn fahren können. Die kompakte Bauweise erlaubt es, drei Autos in eine Parklücke normaler Größe zu Manövrieren. Mit einem Wendekreis von nur sechs Metern ist Ein- und Ausparken ein Kinderspiel.#w1#

Das Murray-Auto hat - trotz eines komplett anderen Konzepts - sogar gewisse Ähnlichkeiten mit dem McLaren F1. Auch beim "T.25" sitzt der Fahrer zentral, alle Instrumente sind in der Mitte angeordnet. Revolutionär ist der Produktionsweg. Der Südafrikaner hat sich von klassischer Bauweise komplett getrennt. Bei seinem neuen "iStream"-Konzept wird das Chassis samt Motor, Bremsen, Achsen und Getriebe vorgefertigt, anschließend werden oben - je nach Ausstattungsvariante - eine Hülle und ein Dach aufgestülpt.

"Den Bauprozess eines Fahrzeuges habe ich mit 'iStream' komplett anders gestaltet", sagt der 64-Jährige. Im Innenraum lassen sich mit wenigen Handgriffen verschiedene Konfigurationen einstellen: mehrere Passagiere, wenig Stauraum und umgekehrt. Der Wagen soll 2012 für einen Preis von umgerechnet knapp 7.500 Euro auf den Markt kommen. Murray arbeitet parallel bereits an einer Elektroversion des Flitzers (Arbeitstitel "T.27"), der nur ein Jahr später für rund den doppelten Kaufpreis erhältlich sein soll.