• 10.06.2004 09:38

Eine Runde in Montreal mit Alexander Wurz

McLaren-Mercedes-Testfahrer Alexander Wurz nimmt Sie eine Runde auf dem 'Gilles Villeneuve Circuit' in Montreal mit

(Motorsport-Total.com) - Der achte Saisonlauf zur Formel-1-Weltmeisterschaft 2004 findet am Wochenende auf dem 'Gilles Villeneuve Circuit' in Montreal statt. Die Strecke, auf der der Kanada-Grand-Prix ausgetragen wird, ist sonst zum Teil für den öffentlichen Straßenverkehr freigegeben, weshalb der Kurs vor allem am ersten Trainingstag sehr staubig ist. Auf Grund der harten Bremsmanöver werden auf der Strecke die Bremsen besonders hart beansprucht - wichtig ist auch eine gute Motorleistung.

Titel-Bild zur News: Alexander Wurz

Wurz kennt den 'Gilles Villeneuve Circuit' aus seiner Zeit bei Benetton

Da die Strecke am Ende der Geraden vor den engen Schikanen einige Überholmöglichkeiten bietet, freuen sich die meisten Fahrer auf das Rennen am Sonntag. McLaren-Mercedes-Testfahrer Alexander Wurz wird zwar nicht am Rennen teilnehmen, kennt die Strecke aber sehr gut - schließlich gab der 28-Jährige 1997 im Benetton-Renault-Team auf der 4,361 Kilometer langen Strecke sein Formel-1-Debüt, als er den erkrankten Gerhard Berger ersetzte. "Wenn man eine Runde auf dem 'Gilles Villeneuve Circuit' beginnt, erreicht man auf Höhe des Boxengassenendes etwa 297 Stundenkilometer im siebten Gang, bevor man für die Linksrechtskombination, die Kurven eins und zwei, hart bremsen muss", weiß der Österreicher.#w1#

"Am Boxenausgang ist man etwa noch 150 km/h im dritten Gang schnell und lenkt in die erste Kurve ein. Es folgt sofort die 'Coin Senna'. In dieser Haarnadelkurve fährt man im zweiten Gang mit 80 km/h. Man gibt früh viel Gas, da eine kurze Gerade folgt, ehe eine Schikane kommt, die sich aus den Kurven drei und vier zusammensetzt. Davor ist man 260 km/h im fünften Gang schnell und bremst dann auf 140 km/h im zweiten Gang für die Rechtslinkskombination, wobei man hier sehr stark die Randsteine mitbenutzt."

"Aus der vierten Kurve heraus geht es auf eine lange Rechtskurve, in der man im sechsten Gang 280 km/h erreicht, bevor wieder hart für eine Linksrechtskombination gebremst werden muss, die Kurven sechs und sieben. Die Linkskurve wird mit 80 km/h im zweiten Gang genommen, die Rechtskurve im dritten Gang mit 150 km/h."

"Man tritt wieder gleich voll aufs Gas und fährt zum 'Place de la Concorde' herunter und erreicht bis zu 320 km/h im siebten Gang, bevor man für die Rechtslinkskombination, die Kurven acht und neun, zurückschalten muss. Die Bremszone ist unter der Brücke etwas holprig, die Geschwindigkeit wird im dritten Gang auf 120 km/h verringert. Kurve neun ist etwas schneller und kann mit 130 km/h genommen werden, man bleibt im dritten Gang."

"Aus der Kurve neun heraus geht es auf die 'Sweeping Geraden', die zur 'L'Epingle-Haarnadel' führt. Dort erreicht man 260 km/h im fünften Gang, bevor man für die 180-Grad-Kurve am Casino bremst. Anschließend beschleunigt man wieder auf die längste Geraden der Strecke bis in den siebten Gang bei 320 km/h, während man sich dem härtesten Bremspunkt der Strecke nähert. Beim Bremsen entstehen bis zu 4 g, um durch die letzten zwei Kurven zu kommen, die die Runde beenden. In der Rechtslinkskombination erreicht man 120 km/h km dritten Gang. Man muss hier aufpassen, dass man nicht zu sehr über den Randstein fährt."