• 14.03.2007 16:37

"Down under" in die neue Formel-1-Saison

In diesem Jahr startet die Formel 1 wieder in Melbourne in ihre neue Formel-1-Saison - ein Blick auf die Geschichte des Großen Preises von Australien

(Motorsport-Total.com) - In diesem Jahr findet das Auftaktrennen zur neuen Formel-1-Saison nach dem letztjährigen Start in Bahrain wieder im Albert Park von Melbourne statt. Das Rennen in Australien ist für die europäischen Fans eine Herausforderung, wenn man das Geschehen live verfolgen möchte. Durch die noch herrschende Winterzeit in Europa heißt es für die Fans, früher aufzustehen als im Vorjahr, das Rennen beginnt um 4 Uhr am Morgen.#w1#

Titel-Bild zur News: Start in Australien 2006

Die Formel 1 startet in dieses Jahr wieder in Melbourne in die Saison

Die Piste im Albert Park ist nicht einfach, was das Rennen zu einer großen Herausforderung macht, schließlich ist es das erste Rennen des Jahres, alle Teams sind mit noch recht unerprobten Autos auf der Strecke, zudem wird es für einige Fahrer das Formel-1-Debüt sein. Die 5,303 Kilometer lange Strecke ist bestimmt von Vollgaspassagen, auf die meist schikanenartige Kurven folgen, wobei die Kurveneingänge überwiegend langsamer als die Kurvenausgänge durchfahren werden können.

Melbourne stellt hohe Ansprüche an die Bremsen

Jacques Villeneuve

Die Bremsen spielen im Albert Park eine wichtige Rolle Zoom

Dadurch müssen die Fahrer ihre Autos zunächst deutlich herabbremsen, wodurch die Bremsen vor den Kurven hart beansprucht werden. "Die Anzahl der Stellen, an denen aus hoher Geschwindigkeit verzögert werden muss, stellt hohe Ansprüche an die Bremsen - diesbezüglich ist die Strecke vielleicht nicht die härteste im Kalender, aber man darf das nicht unterschätzen", weiß Sam Michael, Technischer Direktor des Williams-Teams. Darüber hinaus wird in Melbourne eine gute Traktion gefordert, um aus einigen langsamen Kurven gut beschleunigen zu können.

Da die Rennstrecke um den Lake Albert nur einmal im Jahr als solche benutzt wird und im übrigen Jahr der normale Straßenverkehr auf ihr rollt, ist die Strecke vor allem am ersten Trainingstag sehr schmutzig. Trotzdem freuen sich Protagonisten und Fans gleichermaßen auf das Wochenende, ist Melbourne doch nicht nur für sein pulsierendes Nachtleben bekannt, sondern auch für eine einzigartige Atmosphäre an der Strecke.

Fernando Alonso und Jenson Button

Überholen ist in Melbourne schwierig aber nicht unmöglich Zoom

Zwar gilt Überholen in der heutigen Formel 1 nicht gerade als einfach, es ist auf dem Kurs aber durchaus möglich. Die erste Gelegenheit bietet sich schon am Ende der Start- und Zielgeraden. Wenn ein Fahrer hier in einer der 58 Rennrunden (307,574 km) dicht hinter seinem Vordermann liegt, kann er aus dem Windschatten herausgehen und ihn vor der ersten Kurve ausbremsen. Gleiches ist vor Kurve drei möglich. Außerdem kann man in der vorletzten Kurve der Strecke überholen, wenn der Vordermann nicht aufpasst und eine Lücke offen lässt.

Formel 1 seit 1996 in Melbourne, davor in Adelaide

Seit 1996 beginnt die Formel-1-Saison in Melbourne (mit der Ausnahme der Saison 2006), doch einen Australien-Grand-Prix gab es schon 1985 erstmals im Formel-1-Kalender. Damals fand das Saisonfinale in Adelaide statt. Aufgrund von zahlreichen technischen Defekten und einigen Unfällen erreichten nur acht der 25 Starter 1985 in Adelaide das Ziel. Sieger wurde Keke Rosberg im Williams-Honda.

Auch in den folgenden Jahren fand in Adelaide stets das Saisonfinale statt: 1987 wurde der Australien-Grand-Prix von Gerhard Berger dominiert. Im Qualifikationstraining sicherte sich der damalige Ferrari-Fahrer mit eindrucksvollen sieben Zehntelsekunden Vorsprung die Pole Position. Im Rennen fuhr er dann nicht nur die schnellste Rennrunde, sondern gewann auch den Grand Prix vor seinem Teamkollegen Michele Alboreto, der als einziger der neun klassifizierten Fahrer noch mit dem Sieger in einer Runde war.

In Adelaide fand 1991 der kürzeste Grand Prix aller Zeiten statt

Vorzeitig beendet wurde der Australien-Grand-Prix 1989 in Adelaide. Damals regnete es am Renntag so stark, dass nach 70 Runden das Zweistundenlimit erreicht wurde und Thierry Boutson im Williams-Renault als Sieger abgewunken wurde. Die schnellste Rennrunde hatte unterdessen der Japaner Satoru Nakajima gefahren. Der Lotus-Judd-Fahrer fuhr damit seine erste und einzige schnellste Runde in seiner 49 Rennen langen Formel-1-Karriere.

Noch mehr als 1989 regnete es 1991, als das Rennen in Adelaide bei sintflutartigen Regenfällen schon nach 14 Runden bzw. 52,92 Kilometern abgebrochen werden musste. Es war der bis heute kürzeste Formel-1-Grand-Prix der Geschichte. Ayrton Senna erhielt für den Sieg die halbe Punktzahl. Rang zwei ging an Nigel Mansell vor Gerhard Berger.

Zwei Jahre bevor er in Adelaide seine erste Weltmeisterschaft gewinnen sollte, nahm 1992 Michael Schumacher erstmals an dem Formel-1-Rennen in "Down Under" teil. Zwar konnte der Kerpener schon 1992 die schnellste Rennrunde fahren, musste sich im Rennen aber mit 0,741 Sekunden Rückstand McLaren-Honda-Fahrer Gerhard Berger geschlagen geben.

1994 gewann "Schumi" seine erste WM in Adelaide

Im Jahr darauf ging der Sieg in Melbourne an Ayrton Senna. Der Brasilianer konnte sich gegen die Williams-Renault-Fahrer Alain Prost und Damon Hill durchsetzen, den in der Weltmeisterschaft aber vorne liegenden Alain Prost damit nicht mehr einholen. Es sollte der letzte Formel-1-Sieg des Ayrton Senna sein.

1994 sollte der Australien-Grand-Prix das Rennen des Michael Schumachers werden, auch wenn er es nicht bis ins Ziel schaffte. Zunächst überstand der Kerpener schon im Training einen schweren Unfall. Im Rennen lag er in Führung, ehe er in der 35. von 81 Runden offenbar durch einen Konzentrationsfehler mit seinem Benetton-Ford an eine Mauer stieß, zunächst jedoch den Weg auf die Strecke zurück fand. Dort wurde er in der nächsten Kurve von Damon Hill angegriffen, doch der siebenfache Weltmeister schlug dem Briten "die Tür zu" - Schumacher schied aus, Hill musste an der Box aufgeben. So holte "Schumi" mit einem Punkt Vorsprung seinen ersten WM-Titel - und Deutschland war endgültig im "Schumacher-Fieber". Der Sieg ging unterdessen an Hills Teamkollegen Nigel Mansell.

Schwerer Häkkinen-Unfall überschattet letztes Rennen in Adelaide

Mika Häkkinen

Mika Häkkinen verlor 1995 in Adelaide fast sein Leben Zoom

Ein Jahr später stellte der Australien-Grand-Prix in Adelaide zum letzten Mal das Saisonfinale dar und wurde von einem schweren Unfall überschattet. Mika Häkkinen hatte im Training offenbar durch einen Reifenschaden die Kontrolle über seinen McLaren-Mercedes verloren und zog sich bei dem schweren Einschlag in die Reifenstapel einen Schädelbasisbruch zu. Während das Rennen wie gewohnt ausgetragen wurde und der Sieg an Damon Hill (2. Olivier Panis, 3. Gianni Morbidelli) ging, lag Mika Häkkinen im Koma.

Wie die Formel 1 nach Melbourne kam

Als Anfang der 90er-Jahre Jeff Kennett zum Premierminister des Bundestaates Victoria gewählt wurde, war eines seiner Hauptanliegen der Stadt Melbourne, ein internationales und dynamisches Profil zu geben. Kennett wollte einige bedeutende Sportereignisse in die Stadt holen und einer seiner ersten Versuche bestand in einer Kontaktaufnahme mit Bernie Ecclestone im Jahr 1993.

Skyline von Melbourne

Die Skyline von von Melbourne Zoom

Der Albert Park, etwas südlich des Zentrums von Melbourne gelegen, war bereits in den 50er Jahren Austragungsort für einige Grand Prix ohne WM-Status. Die Strecke führte zumeist auf öffentlichen Strassen rund um den Lake Albert und bestand aus einer Serie schneller Kurven. Allerdings fuhr man damals noch gegen den Uhrzeigersinn und die britische Fahrerlegende Stirling Moss gewann im Jahr 1956 das erste Rennen. In der Folge entstanden jedoch zunehmende politische Querelen und so waren nach 1958 die Aktivitäten beendet.

Kennetts Idee war es nun, diese Tradition wieder aufleben zu lassen. Trotz einer Vielzahl von teilweise gewaltsamen Protesten einiger Umweltschützer wurde im März 1996 der erste Grand Prix von Melbourne veranstaltet. Da erst im November 1995 der Saisonabschluss in Adelaide, 450 Meilen westlich von Melbourne stattfand, kehrte die Formel 1 also bereits vier Monate später nach Australien zurück.

Weder der Albert Park, noch die Strecke in Adelaide waren permanente Rennstecken, und so wurden Zuschauertribünen, Fußgängerbrücken und die Streckenbegrenzungen von Adelaide kurzerhand auf 70 LKW Ladungen über den Western Highway nach Melbourne transportiert und dort wieder aufgebaut.

Melbourne-Formel-1-Debüt im Jahr 1996

Dank fantastischer medizinischer Leistungen und hartem Training stand auch Mika Häkkinen beim Formel-1-Debüt Anfang 1996 in von Melbourne wieder am Start und holte mit Platz fünf zwei WM-Punkte. Während Michael Schumacher in seinem ersten Rennen für Ferrari mit einem Bremsproblem ausschied, gewann Damon Hill das Rennen. Zuvor war Formel-1-Debütant Jacques Villeneuve von der Pole Position gestartet und hatte das Rennen dominiert, ehe er wegen Ölverlust seinem Teamkollegen Damon Hill den Vortritt lassen musste.

Martin Brundle sorgte mit einem spektakulären Unfall in der ersten Runde für viel Adrenalin: Beim Anbremsen zur zweiten Kurve touchierten die Boliden von David Coulthards McLaren und Johnny Herberts Sauber. Der dahinterliegende Jordan von Martin Brundle konnte nicht mehr ausweichen, stieg über das Heck von Herbert steil in die Luft, überschlug sich mehrfach und brach in zwei Teile auseinander. Brundle entstieg unter dem Applaus der 150.000 Zuschauer dem Wrack unverletzt und konnte beim Restart im Ersatzwagen antreten.

Ein Jahr später stand mit Heinz-Harald Frentzen - in seinem ersten Rennen für das Williams-Renault-Team - ein Deutscher in Startreihe eins, der nach dem Start in Führung ging und das Rennen dominierte, ehe ihn ein verpatzter Boxenstopp auf Platz drei zurückwarf. Schließlich schied der Mönchengladbacher drei Runden vor Schluss auf Platz zwei liegend aus, als ihm die Bremsscheibe explodierte. Der Sieg ging so an "Silberpfeil"-Fahrer David Coulthard vor Michael Schumacher und Mika Häkkinen. Ralf Schumacher schied unterdessen in seinem Debütrennen im Jordan-Peugeot vorzeitig aus.

Es war das erste Rennen, in dem die McLaren-Mercedes in ihrem neuen, silbernen Design antraten. Coulthard beendete damit eine Durststrecke von 50 sieglosen Rennen für McLaren und legte den Grundstein für die kommenden Erfolge der Silberpfeile.

McLaren-Mercedes dominierte 1998

1998 sorgten die McLaren-Mercedes-Fahrer Mika Häkkinen und David Coulthard für einen Doppelsieg beim Saisonauftakt in Melbourne, wobei sie das gesamte Feld einmal umrundeten. Schon der drittplatzierte Heinz-Harald Frentzen hatte eine Runde Rückstand zu den "Silberpfeil"-Fahrern. Gestritten wurde damals um eine Bevorzugung Mika Häkkinens. Der Finne hatte versehendlich die Box angesteuert und büßte so die Führung gegen seinen Teamkollegen ein, wurde später von "DC" aber wieder vorbeigelassen und gewann das Rennen.

Im folgenden Jahr schockierten die McLaren-Mercedes-Fahrer die Konkurrenz schon im Qualifikationstraining, als sich Mika Häkkinen und David Coulthard die erste Startreihe sicherten. Michael Schumacher qualifizierte sich für Platz drei, hatte jedoch ganze 1,3 Sekunden Rückstand. Ins Rennen musste der Ferrari-Fahrer gar vom letzten Platz aus starten, weil er beim Start in die zweite Einführungsrunde nicht gleich wegkam und angeschoben werden musste. Während sich Eddie Irvine vor Heinz-Harald Frentzen und Ralf Schumacher den Sieg sicherte, kam Michael Schumacher noch als Achter und damit Letzter ins Ziel, nachdem er auch noch einen Reifenschaden zu beklagen hatte.

Im Jahr 2000 gab es in Melbourne einen Ferrari-Doppelsieg, nachdem die McLaren-Mercedes-Fahrer erneut von den ersten beiden Startplätzen das Rennen aufgenommen hatten, aber wie im Jahr davor beide durch technische Probleme im Rennen ausfielen. So gewann Michael Schumacher vor Rubens Barrichello. Erfreulich aus deutscher Sicht auch der dritte Platz für Ralf Schumacher im ersten Rennen von WilliamsF1 Motorenpartner BMW nach dem Wiedereinstieg in die Formel 1.

Das Auftaktrennen 2001 wurde zum Drama

Auch 2001 ging der Sieg beim Auftaktrennen an Michael Schumacher. Diesmal holte der Ferrari-Fahrer im Qualifikationstraining auch die Pole Position und fuhr die schnellste Rennrunde. Überschattet wurde das Rennen jedoch von einem schweren Unfall in der vierten Runde: Jacques Villeneuve war auf den BMW-Williams von Ralf Schumacher aufgefahren. Bei dem Unfall hatte sich ein Rad des BAR-Hondas gelöst und flog durch ein Loch im Zaun, wo es den Streckenposten Graham Beveridge tödlich traf.

Es war das Rennen, in dem gleich drei Piloten ihr Formel-1-Debüt feiern konnten, die ein paar Jahre später für viel Furore sorgen würden: Juan-Pablo Montoya im BMW-Williams, Kimi Räikkönen im Sauber und Fernando Alonso im Minardi.

2002 schließlich begann die neue Grand-Prix-Saison noch vor der ersten Kurve mit einem Paukenschlag: Ralf Schumacher attackierte den führenden Barrichello am Start, der wechselte aber die Spur und provozierte damit unabsichtlich einen Auffahrunfall. "Schumi II" hob wie mit einem Starfighter ab, flog über den Ferrari hinweg und schlitterte ins Kiesbett. Weil sich auch dahinter mehrere Autos eliminierten, war das Ergebnis kurios: Michael Schumacher gewann nach spannendem Kampf gegen Juan-Pablo Montoya, aber Lokalmatador Mark Webber bescherte dem Minardi-Team völlig unerwartete zwei WM-Zähler. Sechster wurde Mika Salo bei der Formel-1-Premiere von Toyota.

2003 - Keiner will gewinnen?

Der Australien-Grand-Prix 2003 war ein Vorgeschmack auf die dann folgende Saison. Trotz der neuen Qualifyingregeln, die jedem Piloten nur noch einen Versuch einräumten, standen mit Michael Schumacher und Rubens Barrichello beide Ferrari in der ersten Startreihe. Das Rennen begann auf feuchter Strecke und alles sah nach einer wiederholten Ferrari-Dominanz aus, doch durch eine bessere Strategie lag Kimi Räikkönen in Führung und leistete sich ein Aufsehen erregendes Duell mit Michael Schumacher.

Als Räikkönen in der Boxengasse zu schnell fuhr und eine Durchfahrtsstrafe bekam und Schumacher sich bei einem wilden Ritt über den Randstein die seitlichen Windabweiser abfuhr, war der Weg jedoch für Juan-Pablo Montoya im Williams-BMW frei. Doch der Kolumbianer fabrizierte einen Dreher und verhalf so David Coulthard im verbesserten Vorjahres-McLaren zum Sieg. Zweiter wurde Montoya, Dritter Räikkönen. Schumacher rettete Rang vier und Heinz-Harald Frentzen holte bei seinem Sauber-Comeback mit Platz sechs drei Punkte.

Im Jahr 2004 erhofften sich viele Fans eine ähnlich spannende Saison wie 2003, doch bereits in Australien zeigte Ferrari, dass 2004 kein Weg an ihnen vorbei führen würde. Bereits im den Freien Trainings und im Qualifying deklassierten sie die Konkurrenz. Die Dominanz der beiden war so eklatant, dass Michelin-Chef Pierre Dupasquier bereits nach dem ersten Freitagstraining beschloss, ein Bierchen trinken zu gehen.

Im Rennen führten Michael Schumacher und Rubens Barrichello das Feld souverän an, konnten am Ende sogar Tempo herausnehmen und gewannen dennoch überzeugend. Auch dahinter gab es zahlreiche Überraschungen. Renault etablierte sich als zweite Kraft in der Formel 1, während das vor dem Saisonstart als Titelanwärter angesehene BMW WilliamsF1 Team mit den Plätzen vier und fünf vorlieb nehmen musste. Ganz bitter lief es für McLaren-Mercedes: Motorschaden für Kimi Räikkönen und nur Rang acht und damit ein Punkt für David Coulthard.

Ärger beim Saisonauftakt 2005

Das Kräfteverhältnis der Saison 2005 zeigte sich auch im ersten Rennen in Melbourne, doch von Ferrari war dabei wenig zu sehen. Als Favorit nach Australien gereist, zeigte Renault eine tolle Vorstellung. Giancarlo Fisichella gewann sein zweites Formel-1-Rennen, Fernando Alonso wurde Dritter. Stark präsentierte sich auch Red Bull Racing beim ersten Auftritt mit Platz vier durch David Coulthard. Negativschlagzeilen gab es auch, denn rund um Minardi gab es heftige Diskussionen. Die Italiener wollten mit einem Vorjahresboliden antreten, der dem aktuellen Reglement nicht entsprach. Nach zahlreichen Querelen wurden die Boliden kurzfristig auf die 2005er Regeln umgerüstet.

Im vergangenen Jahr entschied Weltmeister Fernando Alonso eines der spannendsten Autorennen der vergangenen Jahre für sich. Von der ersten bis zur letzten Runde wurde Action und Dramatik geboten. Renault-Pilot Alonso hatte seine Nase auf der Ziellinie 1,8 Sekunden vor Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes), 24,8 Sekunden vor Überraschungsmann Ralf Schumacher (Toyota) auf Platz drei. Insgesamt wurden nur 13 von 22 gestarteten Teilnehmern gewertet, wobei eigentlich nur zwölf durchkamen, weil Jenson Button (Honda) etwa zehn Meter (!) vor der schwarz-weiß karierten Flagge ausrollte.

Für Felipe Massa (Ferrari), Jarno Trulli (Toyota) und Nico Rosberg (Williams) war das Rennen bereits in der ersten Kurven-Kombination nach einer Kollision gelaufen. Michael Schumacher leistete sich einen Fahrfehler und krachte in die Streckenbegrenzung.

Der Umzug der Formel 1 vom kleinen, beschaulichen Adelaide zum großen weltmännischen Melbourne war die ersten Jahre auch im Paddock umstritten. Nach nunmehr zwölf Jahren Melbourne bleibt festzuhalten, dass von der Sehnsucht nach dem Vorgänger wenig übrig geblieben ist: Melbourne hat sich als äußerst charmanter Saisonauftakt etabliert und nach endlosen Testtagen über den Winter ist es höchste Zeit, dass 'the bullshit stops', im Spätsommer von Down Under.