Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Das BMW Sauber F1 Team freut sich auf Australien
Nick Heidfeld und Jacques Villeneuve wollen in Melbourne zeigen, dass das BMW Sauber F1 Team im vorderen Feld der Formel 1 bestehen kann
(Motorsport-Total.com) - Nach zwei Hitzerennen freut sich die Formel 1 jetzt auf ein Rennen bei kühlerer Witterung. Am 2. April wird in Melbourne der Große Preis von Australien ausgetragen. Diesmal nicht als Saisonauftakt, sondern als dritter von 18 WM-Läufen 2006. Das BMW Sauber F1 Team hat sich nach dem Grand Prix von Malaysia mit Testfahrten in Paul Ricard auf den Einsatz in Australien vorbereitet, arbeitet weiter an der Verbesserung der Zuverlässigkeit und will an die jüngst gezeigte Leistungsfähigkeit im Rennen anknüpfen.

© xpb.cc
Jacques Villeneuve möchte an den siebten Platz in Malaysia anknüpfen
"Der Große Preis von Australien wird in diesem Jahr sicher ein anderes Ambiente haben als sonst", so Nick Heidfeld. "Erstens hat das Rennen diesmal nicht das zusätzliche Flair des Saisonauftaktes - das Rennen wurde wegen der 'Commonwealth Games' verschoben. Und deshalb wird es zweitens kühler sein als sonst. Wir sind einen Monat später dran, da wird es in Melbourne schon richtig herbstlich sein."#w1#
Heidfeld und Villeneuve freuen sich auf Melbourne
Auf die Strecke hat dies natürlich keine Auswirkungen: "Die Rennstrecke im Albert Park ist schön und anspruchsvoll. Weil der Kurs keine permanente Strecke ist, bietet sie am Anfang immer sehr wenig Grip", fuhr der Mönchengladbacher fort. "Das verbessert sich mit jeder Runde und dem Gummiabrieb. Australien ist mein Lieblingsreiseland aus dem Formel-1-Kalender. Um mich an die Zeitzone zu gewöhnen, fliege ich auch schon ein paar Tage eher nach Melbourne."
Auch Jacques Villeneuve freut sich auf die Reise nach "Down Under": "Ich reise immer wieder sehr gerne nach Melbourne. Speziell, wenn ich dort vor dem Rennen noch ein bisschen Zeit zum Relaxen habe", erklärte er. "Ich fahre auch gern im Albert Park. Der Kurs gefällt mir, ich freue mich auf das Rennen. Rund um den Grand Prix gibt es eine Menge Aktivitäten von BMW, auch von daher wird es ein interessantes Wochenende für mich."
"Bezüglich unserer Performance denke ich, dass die zwei Punkte, die wir in Malaysia geholt haben, zeigen, dass wir ziemlich wettbewerbsfähig sein können", so der Kanadier. "Das war auch psychologisch wichtig für das Team. Und BMW hat am Beispiel meines Motors bewiesen, dass sie sehr schnell reagieren können, wenn es ein Problem gibt. Es herrscht eine sehr konstruktive Atmosphäre. Dennoch: Auch die Strecke in Australien beansprucht die Motoren stark, und das wird mein zweites Rennen mit diesem Triebwerk. Diese Tatsache wird uns zwingen, mit der nötigen Umsicht an die Sache heranzugehen."
Robert Kubica steht vor der nächsten Prüfung
Robert Kubica steht vor seinem dritten Freitagseinsatz, und wieder ist ihm die Strecke bisher unbekannt. "Melbourne ist die dritte Strecke in Folge, die für mich neu ist", so der Pole. "Aber nachdem ich diese Situation in Bahrain und in Malaysia gemeistert habe, denke ich, dass ich das grundsätzlich auf jedem Kurs schaffen kann. Ich bin in Sepang bei extremen klimatischen Bedingungen am Freitag fast eine Grand-Prix-Distanz gefahren und hatte dabei nicht die geringsten Probleme."
Mit seinen bisherigen Einsätzen zeigt er sich daher auch zufrieden. "Bisher ist das Team mit meiner Arbeit zufrieden, und mein oberstes Ziel ist es natürlich, auch in Melbourne so viele Informationen wie möglich zu sammeln, um Jacques und Nick bei der Rennvorbereitung zu unterstützen", fuhr Kubica fort. "Ich war noch nie in Australien, habe aber über Melbourne sehr viel Gutes gehört, sodass ich mich auf die dritte Station im Kalender sehr freue."
"Wir werden Melbourne in diesem Jahr anders erleben: Der Grand Prix ist nicht Saisonauftakt, und der Termin ist um einen Monat weiter in den australischen Herbst gerückt. Die Stadt empfängt die Formel 1 immer mit einer überschwänglichen Freude auf die Veranstaltung. Das wird auch 2006 wieder alle anstecken", so BMW Motorsport Direktor Mario Theissen.
Die Bremsen werden in Australien immens belastet
"Hinsichtlich der Motorbelastung dürften die Streckenführung im Albert Park und das zu erwartende Wetter für recht ausgewogene Verhältnisse sorgen", fuhr er fort. "Es sind nach den beiden Hitzerennen in Bahrain und Malaysia nun keine Extreme zu erwarten, die eine spezielle Vorbereitung der Triebwerke erfordern. Die hohe Zahl der bisherigen Motorwechsel bei den Teams zeigt, dass die Entwicklungszeit für die neuen V8-Motoren einfach zu kurz war. Wir arbeiten jetzt mit Hochdruck an der Zuverlässigkeit. Was das Tempo angeht, sind wir im Plan. Wir möchten in Melbourne an die gute Leistungsfähigkeit von Malaysia anknüpfen."
Willy Rampf, Technischer Direktor Chassis, erwartet auch in Australien eine gute Form des BMW Sauber F1 Teams. "Nach unserer guten Renn-Performance in Malaysia sind wir zuversichtlich, dass wir in Melbourne ähnlich konkurrenzfähig sein werden", erklärt er. "Die Strecke im Albert Park unterscheidet sich in ihrer Charakteristik recht stark von Bahrain und Sepang. In Melbourne erwartet uns ein Stop-and-Go-Kurs."
"Der Streckenverlauf ähnelt dem Kurs von Imola, weshalb wir dort auch unseren letzten vorsaisonalen Test absolviert haben", fuhr er fort. "Aufgrund des Layouts werden die Bremsen in Melbourne sehr stark beansprucht, deshalb legen wir bei der Fahrzeugabstimmung hohe Priorität auf die Bremsstabilität. Typisch für Melbourne ist auch, dass die Strecke freitags noch recht schmutzig ist und sich das Grip-Niveau erst nach vielen Runden verbessert. Das letzte Rennen hat gezeigt, wie unheimlich eng das Feld zusammenliegt. Entsprechend wichtig wird es sein, im Qualifying das Optimum aus den Autos herauszuholen."

