Dallara ist bei MidlandF1 aus dem Rennen
Schon der erste Midland-Bolide für 2006 wird in England entstehen, Dallara unterstützt das Projekt nur noch auf der Aerodynamikseite
(Motorsport-Total.com) - Zunächst war von einem Formel-1-Einstieg von Midland-Chef Alex Shnaider nichts zu hören. Die ersten Gerüchte besagten nur, dass Dallara wieder in der Formel 1 mitmischen würde. Erst später wurden die Hintergründe bekannt. Doch alle Pläne änderten sich schlagartig, als Shnaider vor der Saison die Gelegenheit ergriff und das Jordan-Team aufkaufte.

© Midland F1
Nur Dallaras Windkanal wird von MidlandF1 genutzt werden
Seither wurde über die Rolle von Dallara beim MidlandF1-Projekt spekuliert. Sollten die Autos für MidlandF1 in Italien entstehen, so müsste Personal in Silverstone abgebaut werden - was bei den Ex-Jordan-Angestellten natürlich auf wenig Gegenliebe stieß. Nach und nach zeichnete sich ab, dass die Produktion des Rennstalls wohl auch künftig in Silverstone verbleiben wird.#w1#
Zunächst stand fest, dass die Getriebeentwicklung in der englischen Teambasis verbleibt, dann mehrten sich Aussagen, wonach Dallaras Einbindung in das Projekt wackelt. Der Vertrag mit der italienischen Chassisschmiede läuft nur bis zum Jahresende, eine Fortführung stand nicht nur auf der Kippe, in Kanada bestätigte Teamchef Colin Kolles, dass der Kontrakt nicht verlängert wird.
Doch auch das Auto für das nächste Jahr, das in Italien hätte entstehen sollen, wird nun in Silverstone gebaut. "Mit Dallara werden wir auf Grundlage eines Beratungsvertrages bei der Aerodynamik mit einer 18-stündigen Nutzung pro Tag des Windkanals weitermachen", so Kolles nun in der 'Autosprint'. "Das Neue daran ist, dass das Midland-Auto für 2006 nicht bei Dallara gebaut werden wird, sondern in England, in der Jordan-Fabrik."
Die Infrastruktur in Silverstone wollte man nicht über Bord werfen. "Die Anfangspläne haben sich geändert, denn nach der Jordan-Übernahme haben wir erkannt, dass wir alles für den Entwurf und den Bau der Autos beisammenhaben", so Kolles weiter. "Das Projekt wird mit zwei Windkanälen, bei Jordan und Dallara, vorangetrieben."

