Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Barcelona: BMW-Williams im Regen voran
Bei verrücktem Wetter in Barcelona fuhr heute Ralf Schumacher Bestzeit vor seinem Teamkollegen Juan-Pablo Montoya
(Motorsport-Total.com) - Erster "Test-Doppelsieg" für BMW-Williams im neuen Jahr, aber viel Bedeutung kann dem heutigen Treiben in Barcelona nicht beigemessen werden: Das Wetter spielte den ganzen Tag über verrückt, die Strecke bot bei strömendem Regen nie wirklich trockene Bedingungen.

© HP
Ralf Schumacher war heute Schnellster - allerdings bei miserablem Wetter...
Angesichts der niedrigen Temperaturen sammelte sich abseits der Ideallinie schon einmal ein wenig Schnee auf dem 'Circuit de Catalunya', weshalb sich praktisch alle Teams auf ein reduziertes Programm einlassen mussten. Bestzeit fuhr dabei Ralf Schumacher in 1:31.569, immerhin ein paar Zehntel vor seinem Teamkollegen Montoya. Beide waren mit dem neuen FW25 unterwegs, doch die Zeiten sind wegen des Wetters nicht aussagekräftig.
Regenspezialist Giancarlo Fisichella fühlte sich bei den schwierigen Bedingungen pudelwohl und belegte Platz drei, weniger als eine Sekunde hinter der Bestzeit. Noch mehr Freude dürfte den Jordan-Verantwortlichen aber die starke Vorstellung von Ralph Firman bereitet haben, denn der junge Brite hielt sich erstaunlich schadlos und blieb mit einer Zeit von 1:32.7 nur knapp hinter Fisichella zurück. Im Jordan-Sandwich auf Platz vier: Renaults Fernando Alonso.
Mark Webber wurde im Jaguar-Cosworth Sechster mit anderthalb Sekunden Rückstand, nach ihm tat sich dann aber eine Kluft von einer weiteren Sekunde zum siebtplatzierten Panis (Toyota) auf. Jenson Button (BAR-Honda), Marc Gene (Vorjahres-BMW-Williams) und Antonio Pizzonia (Jaguar) komplettierten die Top-Ten. Die Ex-CART-Piloten da Matta und Villeneuve fanden sich heute überhaupt nicht zurecht.
Keine ernsthaften Zeiten brachten Allan McNish im alten und Jarno Trulli im neuen Renault zustande. Auf den Positionen 13 und 14 komplettierten sie das heutige Feld.

