Wendlinger/Sharp führen Jetalliance-Triumph an

Karl Wendlinger und Ryan Sharp gewannen das FIA-GT-Rennen in Oschersleben - Bartels/Bertolini nun mit 24 Punkten Meisterschaftsführende

(Motorsport-Total.com/sid) - Glück im Unglück für den früheren FIA-GT-Champion Michael Bartels: Trotz eines Drehers kurz vor Schluss des vierten Saisonrennens zur FIA-GT-Meisterschaft in Oschersleben reichte es für den 40-Jährigen aus Plettenberg und seinen italienischen Partner Andrea Bertolini mit 38,836 Sekunden Rückstand für den fünften Platz.

Titel-Bild zur News: Wendlinger/Sharp

Das Jetalliance-Team feierte in Oschersleben seinen ersten Doppelsieg

Damit übernahm das werksunterstützte Maserati-Duo des Vitaphone-Rennstalls mit 24 Punkten die alleinige Tabellenführung - nicht weniger als acht Fahrer liegen allerdings innerhalb von zwei Zählern -, profitierte dabei jedoch von Problemen der Konkurrenz, die sich ebenfalls mit Fehlern um eine bessere Platzierung brachte.#w1#

Dagegen meldeten sich der ehemalige Formel-1-Pilot Karl Wendlinger aus Österreich und sein britischer Partner Ryan Sharp mit ihrem zweiten Saisonsieg im Titelkampf zurück. Das Jetalliance-Duo, das im Aston Martin DBR9 bereits beim Auftakt in Silverstone erfolgreich gewesen war, setzte sich in einem äußerst spannenden Rennen nach zwei Stunden oder 79 Runden nur hauchdünn mit 1,518 Sekunden Vorsprung auf die Teamkollegen Alex Müller und Lukas Lichtner-Hoyer durch.

Müller hatte den zweiten Jetalliance-Aston-Martin am Start zunächst in Führung gebracht, doch bei der ersten Phase der Boxenstopps kam das Einserauto des österreichischen Teams wieder nach vorne - und auch wenn bis zum Schluss hart gefightet wurde, blieb es bei dieser Reihenfolge.

Das Phoenix-Team aus Meuspath in der Eifel, das in der DTM zwei Audi A4 einsetzt, freute sich über Gesamtrang drei, den die Schweizer Marcel Fässler/Jean-Denis Deletraz in einer Corvette Z06 von Startplatz acht sicherten. Fässler/Deletraz profitierten am Ende vom missglückten Überholversuch von Bartels und hatten anschließend keine Mühe mehr, das Podium nach Hause zu fahren.

Bruni/Vilander

Bruni/Vilander und die Ferrari-Flotte gaben in der GT2-Klasse den Ton an Zoom

In der GT2-Klasse feierte Ferrari nach Adria den zweiten Dreifachsieg hintereinander: Die überlegenen Tabellenführer Bruni/Vilander setzten sich mit weniger als einer Sekunde Vorsprung vor Montanari/Biagi durch. Auf Platz drei landeten Bell/Kirkaldy. Richard Westbrook und sein Teamkollege Emmanuel Collard (Porsche 911 GT3 RS 997) waren auf Platz vier das beste Nicht-Ferrari-Duo.

Übrigens: Die großen Pechvögel des Tages waren der Österreicher Philipp Peter und sein Partner Allan Simonsen vom Gigawave-Team um Nigel Stepney, denn Gigawave musste die Teilnahme wegen eines Problems mit der Motoreninstallation kurz vor dem Start zurückziehen. Das Problem war im Warmup erstmals aufgetreten, das notwendige Ersatzteil war in der Kürze der Zeit nicht aufzutreiben.

Rennergebnis:

01. GT1 Wendlinger/Sharp (Aston Martin DB9) - 2:00:44.332 Stunden
02. GT1 Müller/Lichtner-Hoyer (Aston Martin DB9) + 1.518 Sekunden
03. GT1 Fässler/Deletraz (Corvette Z06) + 27.742
04. GT1 Ramos/Negrão (Maserati MC12) + 27.879
05. GT1 Bartels/Bertolini (Maserati MC12) + 38.836
06. GT1 Gollin/Hezemans (Corvette Z06) + 47.464
07. GT1 Bouchut/Maassen (Corvette Z06) + 1:27.262 Minuten
08. GT1 Franchi/Vosse (Saleen S7) + 1 Runde
09. GT1 Aucott/Ferte (Maserati MC12) + 1 Runde
10. GT1 Longin/Kumpen (Saleen S7) + 1 Runde
11. GT2 Bruni/Vilander (Ferrari F430) + 2 Runden
12. GT2 Montanari/Biagi (Ferrari F430) + 2 Runden
13. GT2 Bell/Kirkaldy (Ferrari F430) + 2 Runden
14. GT2 Westbrook/Collard (Porsche 911 GT3 RS 997) + 3 Runden
15. GT2 Rigon/Camathias (Ferrari F430) + 3 Runden
16. GT2 Russo/Perez Companc (Ferrari F430) + 3 Runden
17. GT2 Del Monte/Moser (Ferrari F430) + 3 Runden
18. GT2 Ruberti/Malucelli (Ferrari F430) + 3 Runden
19. GT2 Forsten/Palttala (Porsche 911 GT3 RS 997) + 3 Runden
20. GT2 Davies/Babini (Ferrari F430) + 4 Runden
21. GT2 Mullen/Niarchos (Ferrari F430) + 6 Runden
22. GT2 Williams/Ashburn (Porsche 911 GT3 RS 997) + 9 Runden

Ausfälle:

GT2 Heyer/Vojtech (Mosler MT 900) - 67 Runden
GT1 Lopez/Basso (Ferrari 550 Maranello) - 60
GT2 Jirasek/Lacko (Mosler MT 900) - 13
GT1 Kaufmann/Talkanitsa (Corvette C5-R) - 8

Gesamtstände:

Fahrerwertung GT1:

01. Andrea Bertolini - 24 Punkte
01. Michael Bartels - 24
03. Fabrizio Gollin - 22
03. Karl Wendlinger - 22
03. Christophe Bouchut - 22
03. Mike Hezemans - 22
03. Xavier Maassen - 22
03. Ryan Sharp - 22
09. Miguel Ramos - 15
09. Alexandre Negrão - 15
09. Philipp Peter - 15
09. Allan Simonsen - 15
13. Jean-Denis Deletraz - 13
13. Marcel Fässler - 13
15. Lukas Lichtner-Hoyer - 11
15. Alex Müller - 11
17. Greg Franchi - 6
17. Vincent Vosse - 6
19. Anthony Kumpen - 3
19. Bert Longin - 3
21. Ben Aucott - 2
21. Alain Ferte - 2
23. José Maria Lopez - 1
23. Esteban Tuero - 1

Teamwertung GT1:

01. Vitaphone - 39 Punkte
02. Phoenix - 35
03. Jetalliance - 33
04. Selleslagh - 22
05. Gigawave - 15
06. Larbre - 6
07. PekaRacing - 3
08. JMB - 2
09. ACA Argentina - 1

Fahrerwertung GT2 (Top 10):

01. Toni Vilander - 38 Punkte
01. Gianmaria Bruni - 38
03. Christian Montanari - 27
03. Thomas Biagi - 27
05. Matteo Malucelli - 17
05. Paolo Ruberti - 17
07. Andrew Kirkaldy - 16
07. Rob Bell - 16
09. Richard Westbrook - 15
09. Emmanuel Collard - 15

Teamwertung GT2 (Top 5):

01. AF Corse - 65 Punkte
02. BMS Scuderia Italia - 30
03. CR Scuderia - 23
04. Prospeed - 18
05. Scuderia Ecosse - 10

ADAC GT MASTERS LIVE

ADAC GT Masters im TV

Nächstes Event

Lausitzring

23. - 25. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:35 Uhr
Rennen 1 Sa. 15:00 Uhr
Qualifying 2 So. 09:55 Uhr
Rennen 2 So. 15:10 Uhr

Prototype Cup Germany LIVE

Prototype Cup Germany Livestream

Nächstes Event

Hockenheimring

9. - 11. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:00 Uhr
Rennen 1 Sa. 16:20 Uhr
Qualifying 2 So. 09:00 Uhr
Rennen 2 So. 16:10 Uhr

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt