• 21.06.2009 17:39

  • von Pete Fink

Oschersleben: Corvette siegt - Wendlinger wieder out

Weder Maserati, noch der Wendlinger-Saleen gewannen ein turbulentes FIA-GT-Rennen in Oschersleben: Hezemans/Kumpen feiern Start-/Zielsieg

(Motorsport-Total.com) - Mike Hezemans und Anthony Kumpen gewannen mit ihrer Chevrolet Corvette von PK Carsport bei regnerischen Bedingungen ein sehr turbulentes FIA-GT-Rennen von Oschersleben vor den beiden Vitaphone-Maseratis von Bertolini/Bartels und Müller/Ramos. Für Hezemans/Kumpen war es ein Start-/Zielsieg, doch dahinter ging es munter zur Sache.

Titel-Bild zur News:

Mike Hezemans und Anthony Kumpen gewannen in Oschersleben

Zunächst erwischte Karl Wendlinger von Platz zwei aus den besten Start und übernahm im Sprint auf Kurve eins kurz die Führung, als plötzlich die Corvette Z06 von Xavier Maassen auf der Innenseite angeschossen kam. Polesetter Alex Müller wurde in den Saleen von Wendlinger gedrückt und fiel weit zurück.#w1#

Der Tiroler verlor gleichzeitig drei Plätze, während durch dieses Tohuwabohu Hezemans in seiner Corvette Z06 von Startplatz sieben auf eins nach vorne fuhr. Beim Boxenstopp mit Fahrerwechsel hatte die Carsport-Corvette ihren Vorsprung auf 15 Sekunden ausgebaut, doch dahinter tobte eine muntere Kampfgruppe mit dem Wendlinger-Saleen und den beiden Vitaphone-Maseratis.

Anthony Kumpen lag ungefährdet im Maximum fast 30 Sekunden vor den Verfolgern, die sich mit zunehmend widrigen Verhältnissen herumschlagen mussten. Michael Bartels startete dabei eine Aufholjagd bis auf Platz zwei, ein ebenfalls starker Wendlinger leistete sich jedoch einen Dreher und sein Saleen-Teamkollege Ryan Sharp erlitt später eine Feindberührung mit Miguel Ramos.

Wendlinger: Rückschlag im Titelkampf

Karl Wendlinger

Karl Wendlinger erlitt den zweiten Ausfall im dritten Saisonrennen Zoom

Dabei wurde am KplusK-Saleen eine Spurstange verbogen wurde und das Auto unfahrbar. Dazu funktionierte der Scheibenwischer im Regen nicht - für Wendlinger Hindernisse, die nicht zu überwinden waren - ehe schlussendlich beim Saleen gar nichts mehr ging, und der Tiroler das Auto kurz vor dem Ende abstellen musste.

Sein lapidarer Oschersleben-Kommentar lautete: "Ein Wochenende zum Vergessen. Die ganze Misere hat schon beim Start begonnen und sich dann während des gesamten Rennens fortgesetzt. Und der Ausfall war dann nur die logische Folge."

Ganz im Gegensatz zu den Siegern natürlich, bei denen Hezemans im Anschluss von "einem problemlosen Rennen" und einem "sehr leichten Sieg" sprach. Nach Saleen in Silverstone und Maserati auf dem Adria Raceway gab es in Oschersleben also im dritten FIA-GT-Saisonrennen den dritten erfolgreichen Hersteller.

In der GT2-Klasse gewannen Gianmaria Bruni und Toni Vilander im AF Corse Ferrari 430 GT vor dem jüngsten Fahrerduo im ganzen Feld mit Marco Holzer und Sean Edwards (Prospeed Porsche). Dritte wurden Stefan Mücke und Frederic Makowiecki im einzigen Aston Martin V8 Vantage. Die GT2-Tabellenführer Collard/Westbrook (Porsche) schieden nach einem Unfall früh aus.

Das Ergebnis aus Oschersleben:

01. GT1 Hezemans/Kumpen (Corvette Z06) - 2:00:42.748 Stunden
02. GT1 Bertolini/Bartels (Maserati MC 12) - 2:00:51.955
03. GT1 Müller/Ramos (Maserati MC 12) - 2:01:18.444
04. GT1 Longin/Ruffier (Corvette Z06) - 2:02:30.424
05. GT1 Maassen/Biagi (Corvette Z06) - 1 Runde
06. GT1 Leinders/Kuppens (Ford GT) - 1 Runde
07. GT1 Mutsch/Hennerici (Ford GT) - 1 Runde
08. GT1 Hines/Lemeret (Saleen S7 Twin Turbo) - 2 Runden
09. GT2 Bruni/Vilander (Ferrari F430) - 2 Runden
10. GT2 Holzer/Edwards (Porsche 911 GT3 RS) - 2 Runden
11. GT2 Mücke/Makowiecki (Aston Martin V8 Vantage) - 2 Runden
12. GT2 Mullen/Niarchos (Ferrari F430) - 2 Runden
13. GT2 Ragginger/Lucchini (Porsche 911 GT3 RS) - 3 Runden
14. GT1 Krumm/Turner (Nissan GT-R) - 3 Runden
15. GT1 Wendlinger/Sharp (Saleen S7) - 4 Runden
16. GT2 Bell/Kirkaldy (Ferrari F430) - 4 Runden
17. GT2 Bergmeister/Ashburn (Porsche 911 GT3 RS) - 5 Runden
18. GT2 Barba Lopez/Cadei (Ferrari F430) - 7 Runden
19. GT2 Heyer/Romanini (Ferrari F430) - 8 Runden
20. GT1 Monfardini/Mowlem (Saleen S7) - 29 Runden
21. GT2 Russo/Perez Companc (Ferrari F430) - 53 Runden
22. GT2 Ruberti/Malucelli (Ferrari F430) - 54 Runden
23. GT2 Collard/Westbrook (Porsche 911 GT3 RS) - 55 Runden
24. GT1 Dominguez/Lacko (Saleen S7) - 59 Runden

Die FIA-GT-Gesamtwertung:

01. Michael Bartels/Andea Bertolini - 26 Punkte
02. Anthony Kumpen/Mike Hezemans - 23
03. Xavier Maassen - 15
04. Miguel Ramos/Alex Müller - 15
05. Bert Longin/James Ruffier - 12
06. Guillaume Moreau - 11
07. Karl Wendlinger/Ryan Sharp - 10