Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Starterliste ELMS 2025 mit 44 Autos von zehn Herstellern und Ex-F1-Pilot Sargent
Übersicht der Teams & Fahrer in der European-Le-Mans-Series 2025: Das Starterfeld auf 44 Fahrzeuge erweitert - mit 21 LMP2-Boliden, zehn LMP3 und 13 LMGT3-Autos
(Motorsport-Total.com) - Das Starterfeld der European-Le-Mans-Series (ELMS) platzt auch in der Saison 2025 aus allen Nähten: In der vorläufigen Starterliste, die Anfang Dezember veröffentlicht wurde, stehen insgesamt 44 Fahrzeuge von zehn Herstellern - und damit noch ein Starter mehr als im Vorjahr. Neuer Rekord!
© FocusPackMedia/Marcel Wulf
Das Starterfeld der ELMS 2025 umfasst insgesamt 44 Fahrzeuge Zoom
Obwohl das Teilnehmerfeld für die Saison 2025 um einen Platz erweitert wurde, stehen immer noch drei Teams auf der Reserveliste! Ob sie noch nachrücken, weil ein Team letztlich doch nicht startet, ist ungewiss. Aber mit 21 LMP2-Boliden, zehn LMP3-Autos und 13 Fahrzeugen in der LMGT3-Kategorie ist das Feld derzeit am Limit.
In der LMP2-Pro-Klasse werden im kommenden Jahr insgesamt 14 Teilnehmer um den Gesamtsieg kämpfen. Weil das amtierende Meisterteam AO by TF, das sich in diesem Jahr beim kuriosen Saisonfinale in Portimao den ELMS-Titel sicherte, im kommenden Jahr in die LMP2-Pro/Am-Klasse wechselt, wird es wohl nicht zur Titelverteidigung kommen.
Damit haben die ehemaligen ELMS-Champions von Algave Pro Racing (APR) und United Autosports beste Chancen, ein Wörtchen um den Gesamtsieg mitzureden. Beide Teams werden jeweils ein Fahrzeug in der höchsten LMP2-Klasse und ein weiteres in der kleineren LMP2-Pro/Am-Klasse einsetzen.
Ex-F1-Pilot Logan Sargeant fährt LMP2
IDEC Sport, das Meisterteam von 2019, wird erstmals mit zwei Boliden in der höchsten Klasse antreten, wobei das Auto mit der Startnummer 18 in Zusammenarbeit mit Genesis eingesetzt wird, um Erfahrungen für den WEC-Einstieg in der Saison 2026 zu sammeln.
© Tim Hearn/ELMS
Inter Europol musste sich beim ELMS-Finale 2024 geschlagen geben Zoom
Neben Jamie Chadwick und dem 19-jährigen Mathys Jaubert wird mit Ex-Williams-Pilot Logan Sargent auch ein ehemaliger Formel-1-Fahrer am Steuer sitzen. Er könnte in die Fußstapfen von Robert Kubica treten, der in diesem Jahr zusammen mit Louis Deletraz und Jonny Edgar den LMP2-Titel gewann.
Cool Racing wird im kommenden Jahr unter dem Namen CLX Motorsport antreten, wobei das Schweizer Team insgesamt zwei Fahrzeuge in der LMP2-Klasse einsetzen wird. Im CLX-Oreca #37 greift mit Alex Malichin ein alter Bekannter ins Lenkrad: Er sicherte sich in dieser Saison den LMGT3-Titel in der Langstrecken-WM (WEC) und wird künftig als Silberfahrer geführt, weshalb ein WEC-Verbleib nicht möglich war.
Ginetta steigt in die LMP3-Klasse ein
Inter Europol Competition bringt zwei Wagen an den Start, während Panis VDS, Iron Lynx Proton, Duqueine, DKR Engineering, Nielsen Racing und Vector Sport jeweils einen Oreca 07 in der höchsten LMP2-Klasse einsetzen.
In der LMP2-Pro/Am-Klasse gilt AF Corse als Favorit: Das italienische Team, das bereits 2023 und 2024 den Titel gewann, wird in der Saison 2025 mit unveränderter Fahrerbesetzung antreten und erneut versuchen, sich gegen die sechs vorhandenen Titelkonkurrenten durchzusetzen.
© Porsche AG
Die Iron-Dames starten in der ELMS 2025 - mit Celia Martin statt Rahel Frey Zoom
In der LMP3-Klasse gehen zehn Teilnehmer an den Start, wobei das amtierende Meisterteam RLR MSport versuchen wird, seinen Titel zu verteidigen. Anders als in der LMP2-Klasse ist hier die Fahrzeugvielfalt etwas größer: Neben dem Duqueine D09, der vom deutschen Wochenspiegel-Team eingesetzt wird, und dem Ligier JS P325 kommt 2025 erstmals die Ginetta G61-LT-P325-Evo hinzu.
Neue Hersteller in der LMGT3-Klasse
Die LMGT3-Klasse wird um zwei Starter erweitert, wobei Corvette, McLaren und Mercedes-AMG neu dabei sind. Iron-Lynx kehrt Lamborghini den Rücken, die sich damit vorerst aus der ELMS verabschieden. Die Iron-Dames werden auch im kommenden Jahr mit Porsche an den Start gehen, der wieder von Proton eingesetzt wird.
Die ehemaligen LMP2- und LMP3-Champions von United Autosports werden 2025 erstmals in der LMGT3-Klasse antreten und den McLaren 720S LMGT3 Evo einsetzen. Ferrari ist mit sieben 296 LMGT3 am stärksten vertreten, wobei die Boliden von AF Corse am konkurrenzfähigsten sein dürften.
TF Sport wird 2025 die Corvette Z06 LMGT3.R einsetzen, nachdem das britische Team in dieser Saison bereits erste Erfahrungen in der WEC gesammelt hat und mit einem Doppelpodium beim Finale in Bahrain auch erste Erfolge verbuchen konnte. Der amerikanische Bolide wird unter anderem vom Japaner Hiroshi Koizumi pilotiert.
Racing Spirit of Léman, die im kommenden Jahr auch in der Langstrecken-WM an den Start gehen und dort das bisherige Aston-Martin-Team D'Station ersetzen werden, greifen mit einem Vantage AMR LMGT3 nach der Krone in der LMGT3-Klasse. Die ELMS startet am 6. April 2025 in Barcelona (hier geht's zum Kalender) in die neue Saison.
Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar