• 26.05.2024 17:42

  • von Alberto Carmone

Renault Scenic (2025) von Alpine gefällig? So könnte er aussehen

Für den neuen A390 könnte Alpine den Renault Scenic E-Tech Electric als Basis verwenden - Marktstart wäre 2025

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Bei Alpine spricht man schon lange von einem sportlichen Crossover. In den letzten Monaten hatten wir auch die Gelegenheit, die ersten Testfahrzeuge zu sehen, die den Namen A390 tragen und Ende 2025 auf den Markt kommen könnten.

Titel-Bild zur News: Alpine A390 (2025) im Motor1.com-Rendering

Alpine A390 (2025) im Motor1.com-Rendering Zoom

Wir wissen mit Sicherheit, dass er zu 100 % elektrisch sein wird, während die Form und die technische Basis noch unklar sind. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass Alpine als Basis den Renault Scenic E-Tech Electric nutzt, jenen Crossover, der kürzlich zum Auto des Jahres 2024 gewählt wurde.

Ausgehend von diesem Vorschlag haben wir versucht, uns in unserem Rendering vorzustellen, wie der Scenic im Alpine-Format aussehen könnte. Ähnlich wie bei der A290, die auf dem Renault 5 basiert, wird sich dieses Modell durch einen deutlich aggressiveren Look auszeichnen, mit markanten aerodynamischen Attributen, die sofort den sportlichen Charakter des Crossovers vermitteln.

Die scharfen Formen sollen beibehalten werden, während sich bei den Scheinwerfern zwei Wege auftun könnten. Alpine könnte das ausgefeilte Styling des Renault nutzen oder es dem eigenen Familiengesicht anpassen, indem man zwei leuchtende Elemente in Form eines X oder eines Rechtecks in den Scheinwerfer integriert (ähnlich wie in dem kürzlich gezeigten Teaser der Marke).

Im Innenraum werden die Änderungen weniger radikal ausfallen, da ein Großteil der Instrumentierung vom Renault übernommen werden dürfte.

Motoren und Batterie

Nach den ersten inoffiziell bestätigten Informationen wird die Topversion dieser Alpine über Allradantrieb und eine Dreimotoren-Konfiguration verfügen, einen vorne und zwei hinten.


Fotostrecke: Alpine A390 (2025) im Motor1.com-Rendering

Die Batterie dürfte 89 kWh groß sein, wie die der leistungsstärkeren Versionen des Scenic E-Tech, während die Gesamtleistung die 435 PS des Nissan Ariya Nismo übertreffen könnte, des japanischen Elektro-SUV, der auf der gleichen Plattform wie Renault gebaut wird. Insgesamt könnte sich die Reichweite allerdings etwas reduzieren, denn der Maximalwert sinkt von rund 700 km beim Scenic E-Tech durch die Mehrleistung auf etwa 500 km.

Mehr zu Alpine:

Dieser Alpine-Sportwagen verbrennt Wasserstoff
Renault Rafale (2024) bekommt 300 PS starke PHEV-Version

Neueste Kommentare