• 31.03.2021 10:19

  • von Manuel Lehbrink

Neuvorstellung: Das Alpina B8 Gran Coupe (2021)

Nach dem Erfolg von B7 und XB7 erweitert Alpina das Luxus-Programm und bringt quasi einen komfortableren BMW M8

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Nach dem Erfolg der Alpina B7 Limousine auf Basis des BMW 7er und des Alpina XB7 mit dem BMW X7 als Basis erweitern die BMW-Veredler aus Buchloe ihr Angebot im Premiumsegment nun mit dem neuen Alpina B8 Gran Coupe.

Titel-Bild zur News:

2022 BMW Alpina B8 Gran Coupe Zoom

Wenn Sie also auf der Suche nach einem nachgeschärften BMW M850i xDrive sind und nicht unbedingt auf den M8 Competition scharf sind sowie auf BMW-Logos verzichten können, sind Sie gerade auf der richtigen Internetseite gelandet.

Unter der langen Haube sitzt also der 4,4-Liter-V8-Motor mit Bi-Turbo-Aufladung aus dem 850i, der mittels optimierter Aufladung und veränderter Kühlung von 530 auf 620 PS gehievt wurde. Damit ist der B8 nicht nur 90 PS stärker als der 850i, er reicht auch nach dem Competition und verfehlt ihn um nur fünf Pferdchen.

Ab 2.000 Umdrehungen stehen zudem 800 Newtonmeter bereit. Damit man dies auch hört, gibt's eine speziell entwickelte Alpina-Abgasanlage, die der Hersteller ganz bescheiden ein "Edelstahlwunder" nennt. Wie das dann klingt, konnten wir bereits in dem Teaser-Video ganz gut hören.

In Verbindung mit der Achtgang-Automatik von ZF geht es so in 3,4 Sekunden auf Tempo 100 und weiter bis zur Höchstgeschwindigkeit von 323 km/h. Damit ist der B8 zwar 0,2 Sekunden langsamer auf Landstraßentempo als der Competition, aber immer noch 0,5 Sekunden schneller als der M850i mit vier Türen. Die Vmax erreicht selbst der M8 Competition mit optionaler Erhöhung der Begrenzung nicht. Hier macht BMW maximal bei 305 km/h Schluss.

Damit nicht nur die längs wirkenden Kräfte begeistern, sondern auch die Querbeschleunigung, hat sich Alpina auch an Fahrwerk und Lenkung zu schaffen gemacht. Zu erwähnen wären die Eibach-Federn sowie adaptive Dämpfer, die bei der B8-Abstimmung laut Alpina dafür sorgen, dass man "souveränen Langstreckenkomfort mit präzisen Fahreigenschaften" verbinden konnte.

Die Optik gegenüber einem 8er von BMW? Geschmacksache! Sowohl im Außenbereich als auch im Interieur. Aber sehen Sie selbst ...

Aber da es Alpina eigentlich ganz gut beherrscht, nicht mit der Brechstange sondern eher feinfühlig bei den Design-Updates vorzugehen, kann sich das Ergebnis schon sehen lassen. So dürfen neben neuen Aerodynamik-Komponenten natürlich nicht die 21-Zoll-Schmiederäder fehlen, die mit dem minimalistischen und für Alpina typischen 20 Speichen ausgestattet sind.

Was das B8 Gran Coupé in Europa kosten wird, war im Vorfeld der Präsentation noch nicht klar. In den USA sollen jedoch 139.900 US-Dollar (umgerechnet rund 118.000 Euro) für das Modell fällig werden. Sobald wir eine verlässliche Preisquelle für Deutschland aufgetan haben, werden wir diese Zahl selbstverständlich nachreichen.

Bayern meets Buchloe:

Test BMW M8 Gran Coupé Competition (2020): Besser als RS 7 und AMG GT 63 S?

Alpina B5 Touring Facelift (2020) erstmals erwischt

Neueste Kommentare