Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Neue Mercedes-Benz C-Klasse: Erstmals Limousine und T-Modell zeitgleich
Jetzt rollt die neue C-Klasse aus den Werkshallen, umfangreich modellgepflegt und sicher nicht weniger erfolgreich als seine Vorgänger
(Motorsport-Total.com/Auto-Medienportal) - Bis zum Produktionende Ende Februar liefen die Bänder mit voller Geschwindigkeit, obwohl die nächste Version der neuen C-Klasse von Mercedes-Benz bereits angekündigt war. Seit 1982 wurden mehr als 8,5 Millionen Fahrzeuge dieser Modellreihe verkauft - zunächst als Mercedes-Benz 190 mit dem Spitznamen "Baby-Benz", später als C-Klasse. Schaut man sich die neue C-Klasse von außen an, fällt die Kosmetik am Bug und am Heck auf.

© Auto-Medienportal.Net/Daimler
Vor allem die Scheinwerfer und die Heckleuchten sollen die Optik auffrischen. Da Mercedes-Benz glaubhaft versichert, dass mehr als 2000 Teile verändert wurden, ist klar, wo die Veränderungen zu finden sind: im Innenraum, bei der Ausstattung und unter dem Blech. Sichtbarstes Zeichen ist die neu gestaltete Instrumententafel.
Das Start-Stopp-System gehört nun zum Serienumfang. Außerdem kann man jetzt auch in der C-Klasse alle Komfort- und Sicherheits-Assistenzsysteme aus der S-Klasse und der E-Klasse erwerben.
Zehn Motoren stehen zur Wahl, sechs Diesel und vier Benziner. Bei den Dieseln bietet Mercedes-Benz den 2,1-Liter-Vierzylinder-Turbo in vier Leistungsstufen zwischen 88 kW / 120 PS und 150 kW /204 PS an. Der V6-Diesel bietet 170 kW / 231 PS und wir getoppt vom 3,5-Liter-V6, der im Juni zu haben sein wird und 195 kW / 264 PS leistet.
Sein maximales Drehmoment liegt bei bemerkenswerten 620 Newtonmetern. Die Spitzenmotorisierungen sind mit der Sieben-Gang-Automatik "7G-Tronic" gekoppelt, einige Motorversionen werden auch mit dem Allradantrieb "4matic" angeboten.
Der stärkste Ottomotor ist ebenfalls ein V6-Motor mit 225 kW / 306 PS. Die Vier-Zylinder-Motoren sind mit 1,8 Litern Hubraum und Turboaufladung ebenfalls in der Basis identisch. Die Leistungen liegen zwischen 115 kW /156 PS und 150 kW / 204 PS.

© Auto-Medienportal.Net/Daimler
Bei den Dieseln ist der 125-kW-Motor im C 200 Sparmeister mit einem Durchschnittsverbrauch (nach EU-Norm) von 4,4 Litern. Im Verbrauch liegen alles Motoren deutlich unter denen in der Vorgängerversion. Erstaunlich auch der Verbrauch des Spitzenbenziners. Der 225-kW-Motor mit Automatik wird mit 7,4 Litern angegeben.
Erstmals kommen bei der aktuellen C-Klasse die Limousine und das T-Modell zeitgleich auf den Markt. Die Preise wurden nur wenig verändert. Der Basispreis liegt für das Einsteigermodell bei 32 700 Euro und für den Top-Benziner bei 48 900 Euro. Der Kombiaufschlag liegt bei 1900 Euro. Die beiden Ausstattungsversionen "Avantgarde" und "Elegance" kosten jeweils 2200 Euro Aufpreis.

