• 03.01.2023 16:06

  • von Stefan Wagner

Mercedes-Maybach EQS SUV (2023) nahezu ungetarnt erwischt

Das Luxus-Elektro-SUV zeigt sich freizügig - Hier lässt sich gut erkennen, wo der Maybach sich vom normalen EQS SUV unterscheidet

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Mercedes befindet sich in der Testphase für die Maybach-Variante seines elektrischen EQS SUV. Das Auto soll 2023 auf den Markt kommen. Die Luxus-Variante trägt deutlich weniger Tarnung als ein Prototyp, der noch im August gesichtet wurde. Man erkennt nun die Lichtsignaturen und das Design der Stoßfänger. Die generelle Form unterscheidet sich aber nicht von der des Standard-Modells.

Titel-Bild zur News:

Spionagefotos des Maybach EQS SUV 2024 Zoom

Der große "Grill" wird ein Alleinstellungsmerkmal des Maybach sein. Er hat ein Design mit vertikalen Streben, das sehr nah an dem ist, was man bei der Studie gesehen hat. Gleiches gilt für die Räder.

Wenn Ihnen an dem hier gezeigten Prototyp der übliche Maybach-Glamour-Faktor abgeht, dann sei Ihnen gesagt: Die Serienversion wird deutlich opulenter ausfallen. Wir erwarten eine Zweifarb-Lackierung, handgemalte Pinstripes und wesentlich aufwendigere Räder.

Die größten Unterschiede zum normalen EQS SUV wird es allerdings im Interieur geben, das deutlich luxuriöser daherkommen dürfte.

Ein Blick auf die Studie zeigt ein komplett geändertes Arrangement im Fond mit zwei Einzelsitzen, die obendrein weiter hinten montiert zu sein scheinen, um die Beinfreiheit zu erhöhen. Die dritte Sitzreihe wird man hier nicht anbieten.


Fotostrecke: Mercedes-Maybach EQS SUV (2023) nahezu ungetarnt erwischt

Die Türpaneele, diverse Zierleisten und weitere Details der Innenaussttatung werden ebenfalls anders aussehen. Mit speziellen, anspruchsvolleren Materialien, welche die Maybach-Variante deutlich herausstechen lassen. Der zu erwartende Preisanstieg muss ja irgendwie gerechtfertigt werden.

Das 56-Zoll-Hyperscreen-Layout mit drei Bildschirmen wird im Maybach zur Serienausstattung zählen. Zudem dürfte Mercedes dem Infotainmentsystem eine visuelle Überarbeitung gönnen, die mehr Luxus ausstrahlt und der gehobenen Preisklasse angemessen erscheint.

Elektrische Mercedes-Opulenz nicht nur bei Maybach

Mercedes EQS: Manufaktur-Angebot ab Werk für Edel-Extras
Mercedes EQG erhält 4 Motoren und 4 Zweigang-Getriebe

Mit welcher Antriebskonfiguration der Maybach EQS SUV vorfahren wird, hat Mercedes noch nicht bekanntgegeben. Vieles deutet jedoch darauf hin, dass man das Set-up aus dem EQS 580 4Matic SUV nutzt. Selbiger hat ein Layout mit zwei Motoren, leistet 544 PS und 858 Nm Drehmoment. Das reicht für eine 0-100-km/h-Zeit von 4,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h.

Quelle: CarPix