• 01.08.2024 13:45

  • von Stefan Leichsenring

Mercedes EQE 350+ schafft bis zu 690 km am Stück

Heimlich still und leise hat Mercedes bei einer EQE-Version eine größere Batterie eingeführt - Wir haben's verschlafen, aber nun fiel es doch auf

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Ja ist es denn die Möglichkeit? Der Mercedes EQE hat eine neue Batterie bekommen, und wir haben es nicht gemerkt! Erst bei der Aktualisierung unserer Top-Ten-Liste zu den reichweitenstärksten Modellen fiel auf, dass der EQE 350+ starke 690 WLTP-Kilometer schafft. Er ersetzte den EQE 350, der nur auf 621 km kam.

Titel-Bild zur News: Mercedes EQE 350

Mercedes EQE 350 Zoom

Möglich machte den Reichweitensprung beim Mercedes EQE wie erwähnt eine größere Batterie: Statt 89,0 kWh netto sind es nun 96,0 kWh, also acht Prozent mehr. Dazu kommt ein geringfügig kleinerer Verbrauch von 16,0-19,1 statt 16,5-19,5 kWh pro 100 km. So kommt es zu den genannten 690 km, mit denen es die Limousine auf Platz 7 der reichweitenstärksten Elektroautos schafft.

Der Sprintwert verschlechterte sich (vermutlich wegen der schwereren Batterie) um ein Zehntel auf 6,5 Sekunden, der Preis stieg ebenfalls geringfügig von 70.995 auf 71.412 Euro. Aufgeladen wird nach wie vor mit bis zu 170 kW, doch die Ladekurve muss sich verbessert haben, denn die angegebene Ladedauer liegt trotz der höheren Speicherkapazität unverändert bei 32 min. Hier ist die aktualisierte Modellübersicht:

EQE 300
Antrieb: RWD, 180 kW
Drehmoment: 550 Nm
0-100 km/h: 7,3 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
Stromverbrauch: 16,5-19,5 kWh/100 km
Akku netto: 89,0 kWh
Reichweite: 532-621 km
DC-Ladeleistung: 170 kW
DC-Ladedauer (10-80%): 32 min
Basispreis: 67.187 €

EQE 350+
Antrieb: RWD, 215 kW
Drehmoment: 565 Nm
0-100 km/h: 6,5 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
Stromverbrauch: 16,0-19,1 kWh/100 km
Akku netto: 96,0 kWh
Reichweite: 586-693 km
DC-Ladeleistung: 170 kW
DC-Ladedauer (10-80%): 32 min
Basispreis: 71.412 €

EQE 350 4MATIC
Antrieb: AWD, 215 kW
Drehmoment: 765 Nm
0-100 km/h: 6,3 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
Stromverbrauch: 16,7-20,2 kWh/100 km
Akku netto: 90,6 kWh
Reichweite: 523-627 km
DC-Ladeleistung: 170 kW
DC-Ladedauer (10-80%): 32 min
Basispreis: 74.149 €

EQE 500 4MATIC
Antrieb: AWD, 300 kW
Drehmoment: 858 Nm
0-100 km/h: 4,7 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
Stromverbrauch: 16,8-19,5 kWh/100 km
Akku netto: 90,6 kWh
Reichweite: 537-620 km
DC-Ladeleistung: 170 kW
DC-Ladedauer (10-80%): 32 min
Basispreis: 88.215 €

EQE 43 4MATIC
Antrieb: AWD, 350 kW
Drehmoment: 858 Nm
0-100 km/h: 4,2 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
Stromverbrauch: 20,4-23,7 kWh/100 km
Akku netto: 90,6 kWh
Reichweite: 438-506 km
DC-Ladeleistung: 170 kW
DC-Ladedauer (10-80%): 32 min
Basispreis: 104.756 €

EQE 53 4MATIC+
Antrieb: AWD, 460 kW
Drehmoment: 950 Nm
0-100 km/h: 3,5 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h
Stromverbrauch: 20,3-22,9 kWh/100 km
Akku netto: 90,6 kWh
Reichweite: 442-504 km
DC-Ladeleistung: 170 kW
DC-Ladedauer (10-80%): 32 min
Basispreis: 110.706 €

Eine weitere Änderung betrifft den EQE 350 4Matic. Hier wird statt der 89,0-kWh-Batterie nun der 90,6-kWh-Akku eingebaut. Dadurch steigt die Reichweite aber nur unwesentlich, von 620 auf 627 km. Hier blieb auch der Preis konstant.

Der 350+ ist bislang das einzige Modell in der Baureihe mit der 96-kWh-Batterie. Der EQE 300 hat nach wie vor den 89-kWh-Akku, alle übrigen Varianten werden mit der 90,6-kWh-Batterie bestückt.


Fotostrecke: Mercedes EQE 350 (2024)

Die in unserer Tabelle genannten Werte stammen übrigens noch aus der PDF-Preisliste - der letzten, die Mercedes noch veröffentlichte. Seit Kurzem muss man nun den Konfigurator bemühen. Das hat mit dem so genannten Agenturmodell zu tun: Die Mercedes-Händler dürfen künftig über Rabatte nicht mehr selbst entscheiden; diese werden nur noch vom Hersteller verfügt und erscheinen dann auch im Konfigurator. Bisher sind die angegebenen Preise aber noch identisch.

Auch der EQE SUV 350+ erhielt die neue 96-kWh-Batterie. Ansonsten ist die Batterie-Bestückung hier wieder anders als bei der Limousine. So hat hier auch der EQE 500 SUV 4Matic den 96-kWh-Akku; alle anderen (auch das Basismodell) werden mit der 90,6-kWh-Batterie bestückt. Immerhin haben wir es beim SUV gemeldet.

Mehr Mercedes-Neuigkeiten:

Mercedes EQA und EQB erhalten als 350 4Matic größeren Akku
Mercedes EQT und eCitan jetzt auch mit sieben Sitzen

Unter dem Strich

Denk ich an Mercedes in der Nacht ... Nein, um den Schlaf bringt uns die "Batteriepolitik" der Sternmarke noch nicht, aber verstehen tun wir sie auch nicht. Warum wird bei einigen Modellvarianten die Batterie gewechselt, bei anderen nicht? Und das ohne eine Pressemitteilung? Vielleicht probieren die Marketingleute in Stuttgart etwas aus? Oder man orientiert sich an irgendwelchen Konkurrenten? Da fragen Sie uns zu viel. Aber irgendwie nähert sich Mercedes an Tesla an. Da werden die Batteriegrößen noch nicht mal auf der Website verraten.

Quelle: EQE-Konfigurator

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

Auto & Bike-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen Auto & Bike-Newsletter von Motorsport-Total.com!

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!