Locus Plethore: 'Bombe' mit 1000 PS
Ein Kanadier baut in der Nähe von Montréal einen Supersportwagen namens Locus Plethore, dessen Leistung von 550 bis 1000 PS reicht...
(Motorsport-Total.com/autogericke.de) - Rein medizinisch gesehen ist eine Plethora ein Blutandrang, zu dem es in einem gewissen männlichen Körper-Teil führen kann, wenn im Rücken bis zu 1000 PS bollern. Denn soviel will der 46jährige Kanadier Luc Chartrand dem 8,2-Liter-V8 von GM Racing entlocken. Aber auch das Basis-Potential von 550 PS und einem maximalen Drehmoment von 766 Newtonmetern sorgt für einen Adrenalinstoß in dem nur 1250 Kilo schweren Mittelmotor-Sportwagen.
Glatzkopf Chartrand, der in 22 Jahren viel Know-how im Umgang mit Glasfaser-verstärkten Kunststoffen und ähnlichen Materialien gesammelt hat, will den neuen Plethore ganz aus Carbon fertigen. Der in der kleinen Werkstatt nahe dem St. Eustache Raceway von Montreal gefertigte Prototyp besteht natürlich aus den herkömmlichen Materialien, mit denen Chartrand Kopien von Sportwagen-Karosserien - vornehmlich Lamborghini und Ferrari - für Film- und Fotostudio-Zwecke anfertigte. Dieses Geschick ließ er in eine eigene Kreation einfließen.#w1#

© Locus
Der Locus Plethore soll bis zu 1.000 PS leisten
Dass seine Firma Locus Technologies keinen klangvolleren Namen für den "Lamfergani" gewählt hat, tut der hinreißenden Optik keinen Abruch. Ein wenig Diablo von der Seite, vorn und hinten eine Mischung aus F430 und Enzo und dazu eine kleine Portion Zonda: In diesen recht südländischen Design-Mix verteilte er geschickt noch ein paar eigene Stilelemente.
Wie der McLaren F1 ist der Plethore als Dreisitzer mit zentraler Fahrer-Position ausgelegt. Trotz vieler elektrischer Bedienelemente und der Bordelektronik wird das 6-Gang-Getriebe von Tremc manuell geschaltet. Auf Kundenwunsch ist eine Automatik-Option jedoch denkbar. Das Aluminium-Differential stammt von Getrag. In das Sportfahrwerk investierte Chartrand besonders viel Zeit und Aufmersamkeit. Die 18-Zoll-Aluräder werden mit Michelin "pilot sport" (255/40 vorn und überdimensionalen 415/30 hinten) bestückt.
Die Fahrleistungen sind mit 550 PS schon ganz ordentlich: 330 km/h Spitze. Für die eigentliche "Bombe" mit 1000 PS bedarf es wohl noch eines ausgiebigen Testprogramms, damit diese Kraft nicht den Antriebstrang zerstört. Etwa 330.000 kanadische Dollar (ca. 220.000 Euro) soll das Basis-Modell, für das bereits drei Orders vorliegen, kosten.

