Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Ford Mustang Shelby GT500 (2026): Alle bekannten Infos
Ein Ford Mustang Shelby GT500 der nächsten Generation wird für das Modelljahr 2026 erwartet: Hier ist alles, was wir bisher über das Muscle Car wissen
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der originale Mustang Shelby GT500 war nur vier Jahre lang erhältlich - von 1967 bis 1970. Danach dauerte es 37 Jahre, bis der Name zurückkehrte. Mit der Neuauflage 2007 wurde der Shelby endgültig zur Legende. Käufer strömten in Scharen zu Ford, in der Annahme, das Modell würde erneut nur kurz gebaut. Doch der neue GT500 blieb - mit wenigen Pausen - über ein Jahrzehnt das Spitzenmodell der Mustang-Baureihe.

© Motor1.com Deutschland
2026 Ford Mustang Shelby GT500 Rendering Zoom
Mit dem Start des neuen S650-Mustangs im Jahr 2023 (Modelljahr 2024) war unklar, ob es noch einmal einen Shelby geben würde. Die Konkurrenz von Chevrolet und Dodge verabschiedete sich, die Elektrifizierung rückte näher, und der kompromisslose Mustang GTD jagte Nordschleifen-Rekorde. Passte da überhaupt noch ein GT500 ins Bild?
Die Antwort lautet offenbar: ja. Nach zwei Jahren Funkstille tauchte im Februar 2025 ein internes Memo auf, das die Rückkehr des Shelby GT500 ankündigte. Das ist bisher über das neue Pony Car bekannt.
Wie wird er heißen?
Vor dem Leak machten Gerüchte die Runde, Ford könnte den GT500-Namen durch eine andere historische Mustang-Bezeichnung ersetzen - etwa Boss 302. Auch ein Comeback des SVT Cobra war im Gespräch. Das schließt nicht aus, dass Ford künftig auch diese Varianten auflegt - der Hersteller ist bekannt für seine Vielzahl an Sondereditionen. Doch das durchgesickerte Memo bringt Klarheit: Ein neuer Shelby GT500 kommt.
Wie wird er aussehen?
Neben Tod und Steuern scheint es eine weitere Gewissheit im Leben zu geben: Racing-Streifen auf einem Shelby Mustang. Abgesehen davon dürfte Ford sich vom aggressiv geöffneten Frontdesign der vorherigen Generation verabschieden und stattdessen die Formensprache des Dark Horse weiterentwickeln.
Ein exklusives Rendering zeigt die neue Front mit einem deutlich vergrößerten Grill im Stil des Dark Horse. Dieser reicht weiter nach unten in die Schürze, wo große Lufteinlässe für zusätzliche Kühlung von Motorraum und Bremsen sorgen. Die seitlichen Linien der Front steigen an, treffen auf die Kanten der Scheinwerfer und betonen die breitere Spur des Shelby.
Auch vorne und hinten dürfte der neue GT500 deutlich verbreitert auftreten. Testfahrzeuge mit provisorischen Dark-Horse-Karosserieteilen und getarnter Heckpartie wurden bereits in der Nähe von Fords Zentrale in Dearborn gesichtet. Die Tarnung verdeckt eine breitere Hinterachse, und auch vorne deuten schlecht sitzende Kotflügel auf eine veränderte Spur hin. Eine stark belüftete Motorhaube und ein Spoiler am Heck sind gesetzt.
Ob Ford wieder ein Carbon Fiber Track Package anbieten wird, ist offen. Möglich, dass diese Optionen angesichts des GTD zurückgefahren werden - schließlich deckt der das Extremsegment ab. Ein großer Heckflügel aus Carbon dürfte dennoch gesetzt sein.
Was steckt unter der Haube?
Ein moderner Shelby GT500 kommt nicht ohne einen kräftigen V8 aus - und alles deutet darauf hin, dass es diesmal ein ganz besonderer wird. Das geleakte Memo spricht von einem neuen Triebwerk mit dem internen Namen "Legend". Ob es sich dabei um eine vollständige Neuentwicklung oder eine überarbeitete Version des bisherigen 5,2-Liter-Kompressormotors handelt, ist unklar. In der letzten GT500-Generation leistete dieser Motor 760 PS, im aktuellen GTD sind es 815 PS. Gerüchte - bislang nicht bestätigt - sprechen von bis zu 1.000 PS.

© Motor1.com Hersteller
2026 Ford Mustang Shelby GT500 Rendering Zoom
Interessanterweise hat Ford Anfang 2025 bereits einen V8 mit genau dieser Leistung präsentiert: den 7,3-Liter-Kompressormotor Megazilla 2.0, bislang als Crate Engine angekündigt. Ob dieses Aggregat serienreif ist, bleibt offen. Doch wenn Ford dem GT500 einen würdigen Abschied bereiten will, wäre ein massiver Pushrod-V8 unter der Haube ein deutliches Statement.
Reine Spekulation, aber: Eine leicht gekürzte Version des Motors käme auf 7,0 Liter Hubraum - also 428 Kubikzoll. Genau die Größe, mit der der originale GT500 von 1967 bis 1970 ausgestattet war. Der Name "Legend" bekäme damit eine doppelte Bedeutung.
Was ist mit dem Fahrwerk?
In der Vergangenheit hat Ford beim GT500 nicht allzu viel an der Fahrwerksabstimmung verändert - eine Ausnahme war die letzte Generation mit MagneRide-Dämpfern und weiteren Upgrades. Größere Bremsen gelten als sicher. Die große Frage: Wird Ford die Fahrdynamik gezielt weiterentwickeln?
Ein Mittelweg erscheint wahrscheinlich. Erste Prototypen wurden mit Felgen der vorherigen GT500-Generation und Michelin Pilot Sport Cup 2-Reifen gesichtet - ein Hinweis, dass auch Handling wieder ein Thema ist. Die Frage ist, wie nah sich Ford dabei an die Fähigkeiten des über 300.000 Dollar teuren GTD heranwagt - in einem deutlich günstigeren, aber weiterhin hochpreisigen GT500.
Was wird er kosten?
Kurz gesagt: Der neue GT500 dürfte teuer werden. Der letzte startete bei über 80.000 Dollar und überschritt mit Optionen problemlos die 100.000-Dollar-Marke. Seitdem sind die Preise gestiegen: Ein Mustang GT mit 485 PS liegt 2025 knapp unter 50.000 Dollar, ein Dark Horse Premium kostet über 70.000. Der neue GT500 mit Legend-V8 wird wohl mindestens im hohen 80.000er-Bereich starten. 100.000 Dollar als Einstieg wären keine Überraschung.
Wann kommt er?
Im internen Memo ist von zusätzlichen Produktionsschichten im Laufe des Jahres 2025 für den Shelby GT500 des Modelljahres 2026 die Rede. Das deutet darauf hin, dass der neue GT500 noch vor Ende dieses Jahres offiziell vorgestellt wird. Ob er offiziell auch nach Deutschland kommt, ist fraglich. Aber es gibt ja genug hilfreiche Importeure für solche Fälle.
Diese Ponys sterben aus:
Chevrolet Camaro (2023): Collector's Edition zum Abschied
Dodge Challenger Black Ghost (2024) im Test: Die letzte Ausfahrt


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar