• 28.10.2024 10:29

  • von Stefan Leichsenring

Extrem sparsamer Tesla in der ersten Jahreshälfte 2025?

Tesla will Elemente der neuen Fahrzeugplattform in die existierenden Modelle einbauen - Es würde uns nicht wundern, wenn das der neue Antrieb wäre

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Am gestrigen Mittwochabend amerikanischer Zeit meldete Tesla seinen Quartalsgewinn. vor allem gab es aber interessante Aussagen zur Lage des Unternehmens und zu den Zukunftsaussichten der Marke.

Titel-Bild zur News: Tesla Model 3 in mit neuer Lackoption Quicksilver

Tesla Model 3 in mit neuer Lackoption Quicksilver Zoom

Ein günstiges Elektroauto für 25.000 Dollar (das lang ersehnte Model 2) ist nach wie vor nicht kurzfristig in Sicht. Ein normales Auto auf der versprochenen neuen Plattform soll es offenbar nicht geben. Tesla will zwar ein Modell auf Basis dieser Plattform bringen, doch dieses soll 30.000 Dollar kosten und autonom fahren - das Robotaxi.

Doch das Cybercab genannte Modell erzeugte bei der Vorstellung am 10. Oktober wenig Euphorie. Kritisiert wurde vor allem, dass Elon Musk beim Umsetzen seiner Versprechungen oft Jahre im Verzug ist dass das Full Self Driving nicht das ist, was es verspricht (nämlich komplett autonomes Fahren ohne Eingriff von Menschen) dass das Cybercab als Zweisitzer als Taxi wenig geeignet sei. Tesla kündigte am 10. Oktober auch einen autonom fahrenden Bus an, nannte aber kein Startdatum

Tesla will 2025 über zwei Millionen Autos verkaufen

Für das Gesamtjahr 2024 erwartet Tesla ein leichtes Wachstum bei den Verkäufen. Das ist allerdings eine optimistische Prognose, denn in den ersten drei Quartalen verkaufte Tesla 1,3 Millionen Autos, während es im ganzen letzten Jahr 1,8 Millionen Autos waren. Wenn der Absatz im letzten Vierteljahr ähnlich verläuft wie in den ersten drei, würde Tesla bei etwa 1,7 Millionen Autos landen und müsste Tesla einen Rückschritt gegenüber 2023 hinnehmen.

2025 will Tesla die Auslieferungen um 20 bis 30 Prozent steigern, berichtet Reuters. Damit nimmt Tesla sein langjähriges Ziel einer Absatzsteigerung von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück. 20 bis 30 Prozent mehr würden 2,2 bis 2,3 Millionen Autos bedeuten.


Fotostrecke: Tesla Robovan

2026 will Tesla dann das Cybercab bringen und damit den Markt auf den Kopf stellen. Dass das Ding bei Markteinführung wirklich vollautonom fahren kann, wird von den meisten Analysten angezweifelt. Gewissermaßen als Annäherung an die neuen Fahrzeuge plant Tesla jedoch Modelle, die schon Elemente der neuen Plattform nutzen. Diese Plattform soll unter anderem einen sehr effizienten Antrieb bieten. Er soll 5,5 Meilen pro kWh schaffen, was einem Verbrauch von 11,3 kWh/100 km entspricht.

Operativer Gewinn steigt deutlich

Zum Vergleich: Das sparsamste Tesla, das Model 3 mit Heckantrieb, verbraucht 13,2 kWh/100 km nach WLTP-Norm. Schon damit gehört das Auto zu den sparsamsten Elektroautos auf dem Markt - nur der Fiat 500 Elektro und der Dacia Spring sind noch sparsamer. Die neuen Fahrzeuge sollen in der ersten Jahreshälfte 2025 auf den Markt kommen und auf den existierenden Produktionsbändern gebaut werden.

Tesla Model 2 als Rendering

Tesla Model 2 als Rendering Zoom

Aus wirtschaftlicher Sicht die machte gestrige Veranstaltung ebenfalls Hoffnung. So stieg der operative Gewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 54 Prozent. Dies wurde allerdings größtenteils durch verringerte Material- und Betriebskosten ermöglicht, weniger durch gestiegenen Umsatz.

Die Kosten pro gebautem Fahrzeug sanken auf einen neuen Tiefststand von rund 35.100 Dollar. Doch beim Absatz sieht es trübe aus. Der US-Marktanteil an den verkauften Elektroautos fiel in den letzten zwei Jahren deutlich.

Doch die marktbeherrschende Stellung von Tesla in den USA ist für deutsche Ohren immer noch beeindruckend: 48 Prozent der verkauften Elektroautos in den USA kamen im 3. Quartal 2024 von Tesla. Doch vor zwei Jahren lag dieser Wert noch bei 63 Prozent. Zum Vergleich: Im Deutschland lag der Elektroauto-Marktanteil von Tesla im letzten Quartal bei 9 Prozent, nur knapp 8.600 Fahrzeuge von insgesamt etwa 92.000 Elektroauto-Zulassungen waren Teslas.

Mehr Tesla-Neuigkeiten:

Tesla Model Y jetzt auch als Siebensitzer erhältlich
Tesla Robovan: Autonom fahrender Bus mit 20 Sitzen

Unter dem Strich

Früher verkaufte Tesla von Quartal zu Quartal mehr Elektroautos, doch die Zeiten sind zunächst mal vorbei. Dieses Jahr hat das Unternehmen Mühe, beim Absatz das Vorjahresniveau zu erreichen. Positiv bleibt, dass Elon Musk die Kosten pro Fahrzeug immer weiter senkt. Spannend wird es wohl in der ersten Jahreshälfte 2025, denn dann will Tesla erste Elemente der neuen Plattform einführen, vermutlich in den existierenden Modellen. Es würde uns nicht wundern, wenn diese den neuen, extrem sparsamen Antrieb erhielten.

Quellen: Tesla Investor Relations, Reuters

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

Folge uns auf Twitter

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!