Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Electric Brands zeigt Campingversion des XBus und den Evetta
Der XBus soll nicht wie angekündigt 2022, sondern erst 2023 starten. Außerdem entwickelt Electric Brands den Evetta alias Artega Karo weiter
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der XBus lässt wieder von sich hören. Electric Brands, die Firma hinter dem kleinen Elektro-Transporter, stellt nun eine Camping-Version vor. Zudem präsentiert die Firma den Evetta, einen Winzling, der dem Microlino zum Verwechseln ähnlich sieht. Als dritte Neuheit werden die Elektroroller und Elektromotorräder der Marke Nito präsentiert.

© insideEvs.com Copyright
Electric Brands XBus Camper und Evetta Zoom
Zur Erinnerung: Der XBus ist ein weniger als vier Meter langer Elektro-Transporter der Klasse L7e mit Batteriewechsel-System. Das Auto wurde im März 2021 zum ersten Mal gezeigt, damals noch unter dem Namen eBussy. Im letzten Juli wurde das Wägelchen dann in XBus umgetauft.
Die nun gezeigte Campingversion besitzt wohl wie der normale XBus vier Radnabenmotoren, die zusammen nicht mehr als 15 kW liefern - allerdings Nennleistung, die bei E-Autos üblicherweise angegebene Peakleistung liegt bei 56 kW. Die Länge wird auf der Electric-Brands-Website nun mit 3,95 Metern angegeben, die Höhe liegt jedoch bei über 1,90 Meter.
Markstart erst 2023
Der Akku speichert in der Basisversion nur 10 kWh, kann aber modular bis auf 45 kWh ausgebaut werden. Auf den Bildern der Camping-Version ist ein Aufstelldach für mehr Höhe zu sehen, außerdem ein Dachständer und ein Auszug, mit dem sich offenbar bei geöffneter Heckklappe die Liegefläche verlängern lässt. Laut Website verfügt der Camper zudem über einen Kühlschrank, ein Kochfeld, einen Frischwasser-Tank und eine Spüle.
Letztes Jahr hieß es, der XBus solle ab 2022 produziert werden, doch der Termin wurde offenbar verschoben, denn nun heißt es im Kleingedruckten, der XBus solle "im nächsten Jahr" auf den Markt kommen - also erst 2023. Die Preise für den XBus sollen bei 17.380 Euro beginnen, die Campingversion gibt es ab knapp 30.000 Euro.
Der Evetta ist der Nachfolger des geplanten Artega Karo, und der ließ sich wie der Microlino von der klassischen BMW Isetta der 50er-Jahre inspirieren. Die Firma Artega wurde von Electric Brands gekauft und ist seit Frühjahr 2022 vollständig in die Unternehmensgruppe integriert, schreibt die Firma.
Entwicklung des Evetta in Göttingen
Wie der XBus ist auch der Evetta ein Elektro-Leichtfahrzeug - darin unterscheidet er sich vom Microlino, der in der aktuellen Version ein normales Auto mit selbsttragender Karosserie ist.
Mit einer Länge von 2,48 Metern und 1,50 Metern Breite braucht auch der Evetta beim Parken extrem wenig Platz. Die Reichweite wird mit bis zu 200 Kilometern angegeben, die Höchstgeschwindigkeit mit 90 km/h. Zu technischen Details wie Batteriekapazität, Auflademodalitäten oder Antrieb äußert sich Electric Brands noch nicht.
Das Fahrzeug wird in Göttingen entwickelt und soll schon fast serienreif sein. Ab dem 22. Juli sollen Vorbestellungen möglich sein. Die ersten Exemplare sollen nächstes Jahr ausgeliefert werden.
Als dritte Neuheit werden Elektroroller der italienischen Marke Nito gezeigt, die von Electric Brands vertrieben werden. Der Nito N1e hat einen 240-Watt-Motor, der bis zu 20 km/h ermöglicht; die Reichweite wird mit 20 Kilometern angegeben.
Alternativ gibt es die flotteren E-Scooter NES5 und NES10, die 45 km/h beziehungsweise 90 km/h schnell werden und bis zu 90 Kilometer weit kommen. Die Elektro-Zweiräder sollen ab Mitte Juli bestellbar sein, ein Preis wurde noch nicht genannt.
Mehr Elektro-Kleinfahrzeuge:
e.Wave X: Neue Version des Elektro-Winzlings von e.Go Mobile
Opel Rocks-e Kargo: Elektro-Winzling als Lieferfahrzeug
Quelle: Electric Brands auf MyNewsDesk


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar