• 04.01.2012 13:41

Detroit 2012: Volvo zeigt XC60 Plug-in-Hybrid-Konzept

Auf der Auto Show in der amerikanischen "Motor City" Detroit stellt Volvo das Konzept seines ersten benzinbetriebenen Plug-In-Hybrid-Modells vor

(Motorsport-Total.com/Auto-Medienportal) - Volvo stellt auf der North American International Auto Show (Publikumstage: 14. bis 22. Januar 2012) in Detroit den XC60 Plug-in-Hybrid Concept mit Vierzylinder-Motor vor. Es ist das erste Benzin-Plug-in-Hybrid-Modell der Marke. Das Konzeptfahrzeug bietet dem Fahrer die Wahl zwischen drei Antriebseinstellungen. Die Gesamtleistung des Fahrzeugs liegt bei 257 kW / 350 PS.

Titel-Bild zur News: Volvo XC60

Volvo stellt das Konzept des Hybridfahrzeugs in der "Motor City" vor

Der Fahrer wählt die gewünschte Antriebsart über Knöpfe in der Mittelkonsole. Die drei Antriebsarten verleihen dem Fahrzeug drei verschiedene Temperamente. Im Pure-Modus fährt der XC60 Plug-in rein elektrisch. Die Reichweite beträgt bis zu 45 Kilometer.

Der Hybrid-Modus ist die Standard-Einstellung beim Start des Fahrzeugs. Dabei arbeiten Benzin- und Elektromotor gemeinsam und sorgen für einen Normdurchschnittsverbrauch von 2,3 Litern. Das entspricht CO2-Emissionen von 53 Gramm je Kilometer.

Im Power-Modus stellt das Fahrzeug die größtmögliche Leistung bereit. Benzin- und Elektromotor kommen dann zusammen auf ein maximales Drehmoment von 580 Newtonmetern. Der XC60 Plug-in-Hybrid Concept beschleunigt im Power-Modus in 6,1 Sekunden von null auf 100 km/h.

Der Vierzylinder-Turbobenziner, der die Vorderräder antreibt, leistet 206 kW / 280 PS und hat ein maximales Drehmoment von 380 Nm. Die Kraftübertragung erfolgt über ein neues Acht-Gang-Automatikgetriebe.

An der Hinterachse arbeitet der Elektromotor mit 51 kW / 70 PS und 200 Nm, der seine Kraft aus einer 12 kWh-Lithiumionen-Batterie bezieht, die unter dem Gepäckraumboden platziert ist. Der elektrische Allradmodus des Volvo XC60 Plug-in-Hybrid Concept wird durch einen Knopfdruck auf die AWD-Taste aktiviert.

Das Fahrzeug verfügt nicht über ein konventionelles Anlasssystem, sondern über einen in den Elektromotor integrierten Starter Generator (ISG). Der ISG ist zwischen Motor und Getriebe platziert und mit der Kurbelwelle verbunden. Während des Beschleunigungsvorgangs stellt der ISG 34 kW / 45 PS zusätzlich zur Verfügung, zudem wird damit während des Bremsvorgangs und im Schubbetrieb die Batterie aufgeladen.

Volvo XC60

Das Benzin-Plug-In-Hybrid-Modell verfügt über drei anwählbare Antriebsarten Zoom

Der Volvo XC60 Plug-in-Hybrid Concept kann über jeden herkömmlichen Stromanschluss am Haus oder in der Garage aufgeladen werden. Bei einem 220-Volt-Anschluss mit einer Stromstärke von 12 Ampere dauert der Ladevorgang rund dreieinhalb Stunden. Bei einem 110-Volt-Anschluss mit 12 Ampere sind es siebeneinhalb Stunden.

Der Volvo XC60 Plug-in-Hybrid Concept trägt das Kürzel T8, das auf die kombinierte Leistung von Vierzylinder und Elektromotor hinweist, die den Antrieb in der Größenregionen früherer Achtzylinder-Motoren ansiedelt.

Der Fahrer kann via App über sein Smartphone mit dem Fahrzeug kommunizieren. So erhält er Informationen und Zugriff auf nützliche Funktionen wie zum Beispiel den Ladezustand der Batterien, die verbleibende Reichweite oder Lage und Kapazität der nächstgelegenen Ladestation. Er kann via App überprüfen, ob das Ladekabel angeschlossen ist oder die Klimaanlage im Voraus programmieren.

Volvo hat angekündigt, in diesem Jahr mit der Produktion seines ersten Diesel-Plug-in-Hybrids zu beginnen. Der V60 Plug-in-Hybrid verfügt über das selbe Antriebskonzept wie der XC60 Plug-in-Hybrid und verbraucht nach EU-Norm 1,9 Liter Diesel auf 100 Kilometer.

Folgen Sie uns!

Auto & Bike-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen Auto & Bike-Newsletter von Motorsport-Total.com!