• 01.01.2025 11:08

  • von Massimo Grassi

Auf Wiedersehen: Diese Autos werden 2025 nicht mehr verkauft

Von Alfa Romeo Giulia, A4 und A5 bis hin zum Chevrolet Camaro und Jaguar F-Type: Diese Autos wurden 2024 eingestellt

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Das Jahr 2025 ist fast Geschichte. Mit ihm kommen nicht nur eine Menge neuer Dinge auf uns zu, wir müssen uns ebenfalls von vielen Autos verabschieden, die das Produktionsende erreicht haben oder durch neue Generationen ersetzt werden. Die jeweiligen Hersteller haben schon vor einiger Zeit beschlossen, ihre Produktpalette zu erneuern oder zu rationalisieren.

Titel-Bild zur News: Diese Autos wurden 2024 eingestellt

Diese Autos wurden 2024 eingestellt Zoom

In einigen Fällen konzentrieren sie sich auf reine Elektrofahrzeuge, andere lassen die Tür für verschiedene Elektrifizierungslösungen offen. Die Zeit des Abschieds ist nie angenehm, also halten Sie Ihre Taschentücher bereit, denn auf der Liste der Autos, die wir im Jahr 2025 nicht mehr sehen werden, stehen einige emotionale Vertreter.

Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio

Einer davon ist das Top Modell der Giulia-Reihe. Mit der Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio kehrte das italienische Traditionsunternehmen zum Hinterradantrieb zurück. Es war 2015, Stellantis gab es noch nicht und Sergio Marchionne stand an der Spitze von FCA. Die 510 PS starke Limousine wurde bereits vor den humaneren Versionen vorgestellt, um der Welt zu zeigen, wozu die Mechaniker und Ingenieure von Alfa fähig waren.

Alfa Romeo Stelvio

Dasselbe geschah mit dem Stelvio, dem ersten SUV von Alfa Romeo. Die stärkste Version treibt ein von Ferrari abgeleiteter V6-Motor an. Der 2016 vorgestellte Stelvio konnte sich jedoch in dem von Audi Q5, BMW X3 und Mercedes GLC besetzten Segment nicht durchsetzen. Im Jahr 2025 wird die neue Generation auf Basis der STLA Large-Plattform und mit Elektro- oder (wie es scheint) Range-Extender-Motoren erscheinen.

Audi A4

Natürlich verabschiedet sich der Audi A4 nicht gänzlich. Der Mittelklassedauerbrenner aus Ingolstadt ist 2024 eine Nummer hoch gerückt und wurde zum A5 - gemäß der Philosophie von Audi: gerade Zahlen für Elektroautos, ungerade für die fossilen Fahrzeuge. So geht der Audi A4 vorübergehend in den Ruhestand und wartet dort auf seine Rückkehr als batteriebetriebenes Modell.

Audi A5 Coupé und Cabrio

Die eigentlichen Opfer der Namensänderung sind die zweitürigen Cabrio- und Coupé-Varianten. Diese werden im Jahr 2025 nicht mehr Teil der Audi-Palette sein. Die Bezeichnung A5 wird daher nur noch für Limousine und Kombi verwendet. Mit dem Abschied des Audi A5 Cabrio verabschiedet sich zudem das letzte Frischlufterlebnis aus dem Programm der Ingolstädter.

Bugatti Chiron

Bugatti Chiron 1500 (2024)

Bugatti Chiron 1500 (2024) Zoom

Der letzte Bugatti Chiron wurde im Mai 2024 ausgeliefert und beendete damit eine achtjährige Geschichte mit 500 Exemplaren, die im französischen Werk Molsheim in reiner Handarbeit gefertigt wurden. Einzug hält nun der Nachfolger, der Bugatti Tourbillon: ein 1.800 PS starkes Hybrid-Hypercar mit einem V16-Saugmotor.

Chevrolet Camaro

Das erste nicht europäische Auto auf der Liste ist eine Ikone der US-Automobilwelt, der Chevrolet Camaro. Eines der beliebtesten Muscle Cars aller Zeiten fuhr damit bereits im Januar 2024 ein letztes Mal dem Sonnenuntergang entgegen. Nach sechs Generationen ist Schluss. Vorerst, denn es kursieren Gerüchte über eine Ausgliederung als Untermarke oder die Rückkehr als SUV ... natürlich.

Ferrari 812

Mit der Ankunft des 12Cilindri verlässt der Ferrari 812 die Bühne und überlässt dem Erben die Aufgabe, den Mythos V12 in Maranello am Leben zu erhalten. Bis zur Vorstellung des Nachfolgers war er der stärkste nicht-elektrifizierte Ferrari der Geschichte, mit 830 PS in der Competizione-Version.

Ferrari Roma Coupé

Ferrari sortiert weiter aus und erneuert die Ross-Palette. Nächster im Bunde ist der Gran Turismo Ferrari Roma Coupé, der - angefangen bei seinem Namen - das Dolce Vita feiert. Für das Modell ist es an der Zeit, Arrivederci zu flüstern, während sein Nachfolger im Jahr 2025 debütieren soll.

Ferrari SF90 Stradale

Ferrari SF90 XX Stradale

Ferrari SF90 XX Stradale Zoom

Der Ferrari SF90 Stradale war das Nonplusultra an Kraft und Leistung aus Maranello. Ein Plug-in-Hybrid auf höchstem Niveau - sowohl ein paar elektrische Kilometer waren möglich als auch dem Spaß der 1.000 PS zu frönen. Jedoch weniger exklusiv als andere Ferrari-Kollegen wie der neue F80. Kein Auto also, das in limitierter Auflage nach Maß gebaut wurde. 400.000 Euro waren dennoch fällig.

Jaguar E-Pace

Jaguar hat Ende 2024 ein neues Unternehmenskonzept vorgestellt, das die stilistische und technische Zukunft ankündigte: ein ganz besonderes Elektrocoupé namens Type 00, aus dem die nächsten Modelle hervorgehen werden. Eine Wiedergeburt, die die aktuelle Produktion in den Ruhestand schickt und nur den F-Pace als Vertreter der alten Zeiten übrig lässt. Sagen wir also Goodbye zum E-Pace, dem mittelgroßen SUV, das gegen die deutsche Konkurrenz (und seinem "Cousin" Range Rover Evoque) nie so richtig Fuß auf dem Markt fassen konnte.

Jaguar F-Type

Letzter Jaguar F-Type (2024)

Letzter Jaguar F-Type (2024) Zoom

Der geistige Erbe des E-Type konnte Enthusiasten und Nicht-Enthusiasten gleichermaßen in seinen Bann ziehen, vor allem mit seinen V8-Versionen mit Kompressor-Aufladung. Vermutlich ist der F-Type eines der schönsten Autos des 21. Jahrhunderts. Im Juni wurde die Produktion mit zwei Sonderversionen abgeschlossen.

Jaguar I-Pace

Mit dem I-Pace, einem Elektro-Crossover-Coupé, hat Jaguar bereits 2018 auf BEV-Antrieb umgestellt und damit einen ersten Schritt zur Revolution des Unternehmens getan. Mit einer Reichweite von 470 km und einer Leistung von 400 PS wurde es Anfang 2023 aufgerüstet. Zur kommenden Philosophie passt es dennoch nicht, weshalb der I-Pace jetzt in den Ruhestand geht.

Jaguar XF

Der letzte im Bunde ist der Jaguar XF. Der wurde 2008 unter der Eigentümerschaft von Tata eingeführt und war der Nachfolger des viel kritisierten S-Type ... der noch unter dem Ford-Banner produziert wurde. Eine klassische Limousine mit schlanken und eleganten Formen, die 2015 mit der neuen Generation aktualisiert wurde.

Maserati Ghibli

Ein Abschied, der bereits 2022 angekündigt wurde und 2025 vollzogen wird. Nächstes Jahr wird das erste Jahr ohne einen Maserati Ghibli in Produktion sein. Seine 11-jährige Karriere endete mit dem Maserati Ghibli 334 Ultima.

Maserati Levante

Auch der Maserati Levante verabschiedete sich am 31. März mit dem Ende der Produktion im Werk Mirafiori. Das erste SUV des Dreizacks brachte die DNA des Unternehmens (Eleganz und Sportlichkeit) in eine neue Ära und hatte, obwohl er die deutsche Konkurrenz nicht in den Schatten stellte, einige Fans.

Maserati Quattroporte

Mit dem Maserati Quattroporte Grand Finale endete die Karriere des Maserati-Flaggschiffs, das zwischen 1963 und 2024 in fünf Generationen produziert wurde. Der Nachfolger - 100 Prozent elektrisch - sollte 2025 auf den Markt kommen, aber Anfang 2024 gab das Unternehmen bekannt, dass sich der ursprüngliche Zeitplan aufgrund einer Überarbeitung des Designs verzögert.

Mini Clubman

MINI Clubman Untold Edition 2022

MINI Clubman Untold Edition 2022 Zoom

Die Produktion des Mini Clubman endete bereits im Februar 2024, sodass das erste Jahr ohne den kleinen britischen Kombi technisch gesehen das Jahr 2025 sein wird. Ein Modell, das letztendlich durch den Erfolg des 3-Türers und des Countryman in den Schatten gestellt wurde. Dessen Platz jedoch ebenfalls der Aceman eingenommen hat - der nur mit Elektroantrieb erhältlich ist.

Porsche Boxster und Cayman

Abschied aus Europa aufgrund neuer Auflagen zur Cybersicherheit. Ein letztes Mal winken müssen wir jedoch nur teilweise. Porsche Boxster und Cayman werden regulär in Europa zwar nicht mehr verkauft, die Modelle 718 Cayman GT4 RS und 718 Spyder RS bleiben uns aufgrund vom Kleinserienschlupfloch hingegen erhalten. Und eigentlich stehen die vollelektisch betriebenen Erben auch schon in den Startlöchern, verzögern sich allerdings wegen Batterieproblemen.

Trösten mit den Neuheiten 2025:

Volvo: Die Neuheiten 2025 im Überblick
Abarth: Die Neuheiten für 2025 im Überblick
Porsche: Die Neuheiten für 2025 im Überblick
Nissan: Die Neuheiten für 2025 im Überblick

Neueste Kommentare