• 12.12.2024 08:01

  • von Stefan Wagner

Audi A5 Avant vs. Mercedes C-Klasse T: Premium-Kombis im Vergleich

Mit dem neuen A5 Avant will Audi die Mittelklasse aufmischen - Wir vergleichen ihn Punkt für Punkt mit seinem Hauptkonkurrenten von Mercedes

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Erstmals heißt ein Avant A5. Audi plant mit dem A4-Nachfolger laut eigener Aussage den Aufstieg in die obere Mittelklasse, hat ihn entsprechend wachsen lassen. Dennoch ist einer der Hauptkonkurrenten natürlich weiterhin das Mercedes C-Klasse T-Modell.

Titel-Bild zur News: Audi A5 Avant vs Mercedes C-Klasse T-Modell

Audi A5 Avant vs Mercedes C-Klasse T-Modell Zoom

Wie sich der neue Premium-Kombi aus Ingolstadt gegen den Bestseller mit Stern schlägt? Wir analysieren die beiden Modelle in puncto Abmessungen, Interieur, Motorenangebot und Preis.

Exterieur

Der neue Audi A5 ist eine Weiterentwicklung des A4. Obwohl Audi von einer komplett neuen Plattform spricht, bleibt es bei Front- oder Allradantrieb und längs eingebauten Motoren. Bei den Abmessungen legt der A5 Avant deutlich zu. Er ist 6,7 cm länger und 1,3 cm breiter als sein Vorgänger. Der Radstand wächst um 7,2 cm, was das Raumangebot für die Fondpassagiere verbessert.

Was man dem A5 Avant lassen muss: optisch wirkt er hochwertiger und aufregender als der letzte A4 Avant. Einen signifikanten Anteil daran hat sicher das deutlich modernere Design der Scheinwerfer und Rückleuchten mit OLED-Technologie.

Das C-Klasse T-Modell ist bereits seit 2021 auf dem Markt, wirkt beim Design aber nach wie vor sehr frisch. In den Außenmaßen fehlen dem Daimler nun ein paar Zentimeter zum Konkurrenten mit den vier Ringen. Beim cW-Wert hat er mit 0,27 gegenüber dem Audi (0,30) allerdings die Nase vorn.

Ein weiterer Vorteil, zumindest aktuell: Das T-Modell ist als Schlecht-Wege-Version All-Terrain mit höherer Bodenfreiheit und leichtem Offroad-Look zu haben. Es bleibt abzuwarten, ob Audi hier mit einem A5 Allroad nachzieht.

Länge:
Audi A5 Avant: 4,83 m
Mercedes C-Klasse T: 4,75 m


Fotostrecke: Audi A5 Avant (2024) Basismodell

Breite:
Audi A5 Avant: 1,87 m
Mercedes C-Klasse T: 1,82 m

Höhe:
Audi A5 Avant: 1,46 m
Mercedes C-Klasse T: 1,45 m

Radstand:
Audi A5 Avant: 2,90 m
Mercedes C-Klasse T: 2,87 m

Innenraum

Dank der gewachsenen Abmessungen bietet der neue A5 für alle Passagiere spürbar mehr Platz als der bisherige A4. Interessanterweise fällt das Kofferraumvolumen jedoch ein gutes Stück kleiner aus. 448 bis 1.396 Liter sind in diesem Segment kein Ruhmesblatt. Einen Anteil, zumindest bei den beiden Mildhybriden, hat die größere Batterie, die unter dem Kofferraumboden sitzt.

Cockpit des Audi A5 Avant

Cockpit des Audi A5 Avant Zoom

Cockpit und Armaturenbrett haben die Ingolstädter komplett auf links gedreht. Das neue Layout sieht man sehr ähnlich auch bei A6 und Q6 e-tron und dem neuen Q5. Das gebogene XL-Display aus 11,9-Zoll-Instrumenten und 14,5-Zoll-Infotainment (mit Android Automotive-basierter Software) sowie das optionale 10,9-Zoll-Beifahrer-Display machen einen sehr hochwertigen Eindruck.

Leider kann das nicht für alle Bereiche des A5-Interieurs behauptet werden. Teilweise wirken die verwendeten Materialien arg billig und passen nicht wirklich zum Obere-Mittelklasse-Anspruch.

Die C-Klasse zeigt sich innen im aktuellen Mercedes-Look mit stylishen Oberflächen, viel Beleuchtung und großen Screens. Die Digi-Instrumente messen 12,3 Zoll. Getrennt davon sitzt mittig der vertikal angeordnete 11,9-Zoll-Infotainment-Screen. Der Kofferraum des C-Benz ist größer als der des Audi, fasst mindestens 490 Liter und kann durch Umklappen der Rückbank auf 1.510 Liter erweitert werden.

Cockpit der Mercedes C-Klasse

Cockpit der Mercedes C-Klasse Zoom

Qualitativ hat auch die C-Klasse gegenüber ihrer Vorgängerin gefühlt ein wenig abgebaut. Zumindest an den Stellen, die man nicht ständig berührt. Gegenüber dem A5 ist sie hier wohl leicht im Vorteil. Der hat dafür den luftigeren Fond.

Instrumentendisplay:
Audi A5 Avant: 11,9"
Mercedes C-Klasse T: 12,3"

Infotainmentdisplay:
Audi A5 Avant: 14,5" (+10,9" Beifahrerdisplay)
Mercedes C-Klasse T: 11,9"

Kofferraumvolumen:
Audi A5 Avant: 448-1.396 Liter
Mercedes C-Klasse T: 490-1.510 Liter

Motoren

Die Zeiten ausschweifender Motorenpaletten sind bei Audi passé. Das A5-Angebot umfasst zum Start vier Verbrenner. Im Laufe des Jahres 2025 sollen zwei Plug-in-Hybrid-Benzinvarianten mit 300 und 367 PS hinzukommen, die eine elektrische Reichweite von 100 Kilometer bieten sollen.

Den Standard-Benziner 2.0 TFSI gibt es mit 150 PS und 204 PS. Vorläufiges Topmodell ist der S5 mit neuem 3,0-Liter-Turbo-V6 und 367 PS. Dieser hat wie der einzige Diesel im Programm einen neuen Triebstrang-Generator (kleiner Elektromotor) sowie eine 1,7-kWh-Batterie, womit er fast schon zum Vollhybrid mutiert. Der 2.0 TDI bringt es auf 204 PS. Die 204-PS-Motoren gibt es wahlweise auch mit Allrad. Beim S5 ist er Serie. Immer dabei: Ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.

Mercedes C43 T-Modell

Mercedes C43 T-Modell Zoom

Von Sparzwang kann beim Motorenprogramm der C-Klasse keine Rede sein. Der Daimler bietet eine mächtige Auswahl mit Benzin- und Diesel-Mildhybriden sowie Benzin- und Diesel-Plug-in-Hybriden. Insgesamt gibt es elf Varianten mit Leistungen zwischen 170 und 680 PS. Die Plug-in-Hybride bieten eine elektrische Reichweite von rund 100 km.

Abhängig vom gewählten Aggregat kommt der Kombi-C mit Heck- oder Allradantrieb. Auch hier gibt es beim Getriebe nur eine Wahl, nämlich die bekannte 9-Gang-Automatik.

Vergleich der Antriebsvarianten: Audi A5 Avant und Mercedes C-Klasse T-Modell

Benziner:
Audi A5 Avant: 2.0 TFSI 150 PS, 3.0 TFSI 367 PS
Mercedes C-Klasse T-Modell: Kein Angebot

Mildhybrid-Benziner:
Audi A5 Avant:, 2.0 TFSI 204 PS, 2.0 TFSI 300 PS, 2.0 TFSI 367 PS (ab 2025)
Mercedes C-Klasse T-Modell:, C 180: 170 PS, C 200: 204 PS, C 300: 258 PS, C 43: 421 PS

Mildhybrid-Diesel:
Audi A5 Avant: 2.0 TDI 204 PS
Mercedes C-Klasse T-Modell: C 200 d: 163 PS, C 220 d: 200 PS, C 300 d: 265 PS

Plug-in-Hybrid-Benziner:
Audi A5 Avant: 2.0 TFSI 367 PS (ab 2025)
Mercedes C-Klasse T-Modell: C 300 e: 313 PS, C 400 e: 381 PS, C 63: 680 PS

Plug-in-Hybrid-Diesel:
Audi A5 Avant: Kein Angebot
Mercedes C-Klasse T-Modell: C 300 de: 313 PS

Preise

Los geht's beim Audi A5 Avant in Deutschland mit dem 150-PS-Benziner bei 46.850 Euro. Der Diesel ist ab 55.850 Euro zu haben. Der S5 Avant kostet mindestens 80.150 Euro.

Die günstigste Art, hierzulande ein neues C-Klasse T-Modell zu fahren, ist der C 180 für mindestens 46.050 Euro. Wobei das bei Mercedes derzeit ja so eine Sache ist, da will man sich auf feste Preise nicht mehr so wirklich festlegen. Wir orientieren uns an den aktuellen Preisen im Online-Konfigurator. Der Diesel-Einstieg liegt demnach bei 50.228 Euro für den C 200 d. Plug-in-Hybrid fährt man ab 64.213 Euro im C 300 e. Das Topmodell AMG C 63 S E Performance startet derzeit bei 109.942 Euro.

Die Kontrahenten im Test

Audi A5 und S5 (2025) im Test: Hat er wirklich Bestseller-Format?
Mercedes C-Klasse (2021) im Test: Können 3er und A4 einpacken?