• 21.03.2019 18:25

  • von Stefan Wagner

Audi A3 (2019) und S3 (2020) Erlkönige: Hier sehen Sie die Unterschiede!

Noch 2019 kommt der neue Audi A3, der S3 folgt 2020. Jetzt wurden die neuesten Erlkönige zusammen abgelichtet. Was wir bisher zu Technik und Co. wissen.

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Hier kommen die neuesten Erlkönigbilder des Audi A3 (2019) und seines sportlicheren Bruders S3 (2020). Wie der neue VW Golf 8 wird der neue A3 auf der überarbeiteten MQB-Plattform stehen und wohl im November 2019 auf den Markt kommen.

Titel-Bild zur News: Audi A3 Erlkönig

Audi A3 Erlkönig Zoom

Die vierte A3-Generation dürfte nicht viel größer werden als bisher (4,31 Meter), aber vermutlich etwas mehr Radstand haben, um den Fond-Gästen mehr Platz zu bieten. Von der insgesamt geräumigeren MQB-Generation wird auch der Kofferraum profitieren, der nun wohl mehr als 400 Liter fassen wird. Der Dreitürer und das A3 Cabrio werden ersatzlos gestrichen. Es bleiben der fünftürige Sportback und die A3 Limousine. 

Optisch wird sich das neue Auto recht deutlich vom aktuellen, seit 2012 angebotenen Modell unterscheiden. Der kommende A3 wird kantiger, kontroverser, dürfte sich optisch stark am neuen Audi A1 orientieren. Das ist sicher nicht die schlechteste Idee. Wir erwarten stärker ausgeformte Schürzen, einen größeren Grill und sehr kantig gezeichnete Kotflügel im 80er-Jahre-Quattro-Stil. Letztere kann man an den Erlkönigen ja schon ziemlich gut erkennen.  

Im Interieur des neuen A3 wird sich ebenfalls einiges tun. Der frei stehende Infotainment-Bildschirm verschwindet, an seine Stelle tritt ein deutlich größerer, ins Armaturenbrett integrierter Bildschirm wie im neuen Q3. Einen zweiten Screen zur Klimasteuerung wie beispielsweise im neuen A6 wird es eher nicht geben. 

Die Benzinmotoren des neuen A3 werden wohl alle über ein 48-Volt-Bordnetz und einen elektrischen Zusatz-Boost verfügen. Wir erwarten 1,5- und 2,0-Liter-Vierzylinder, die eine Leistungsspanne von 130 bis um die 250 PS abdecken dürften. Auch eine Erdgas-Variante wird es geben. Bei den Dieseln wird mit SCR-System und Partikelfilter auf Sauberkeit geachtet. Wie bisher sollte es TDIs mit 1,6 und 2,0 Liter geben, die etwa 120 bis 190 PS leisten. Der Plug-in-Hybrid A3 e-tron ist aktuell nicht bestellbar, von einer neuen Variante im nächsten A3 ist aber auszugehen. Gerade eben hat Audi ja bereits acht neue Plug-in-Hybride vorgestellt.

Der nächste S3 wird wohl nicht vor 2020 erscheinen. Den 2,0-Liter-Turbo-Benziner dürfte er aber behalten. Aktuell leistet er 310 PS, Gerüchten zufolge sind es beim Nachfolger um die 330. Was mit dem RS 3 passiert, ist noch unklar. Behält er als Alleinstellungsmerkmal seinen charismatischen Fünfzylinder oder muss Audi der CO2-Emissionen wegen Abstriche machen? Mehr als 400 PS wird das Auto in jedem Fall leisten, die Frage ist nur, wie man das realisiert. 

Auch das kommt neu bei Audi
Audi A5 Sportback (2020): Erster Erlkönig erwischt
Audi RS Q4 (2020) Erlkönig zum ersten Mal erwischt

Neueste Kommentare