Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
ADAC: Sicherer Weihnachtsbaumtransport
Ein schlecht gesicherter Weihnachtsbaum kann schon bei einem kleinen Unfall zu einem lebensgefährlichen Flugkörper werden
(Motorsport-Total.com/Auto-Reporter) - Alle Jahre wieder gehört zur Vorbereitung des Weihnachtsfestes auch der Kauf eines Weihnachtsbaumes. Doch nicht immer lässt sich das gute Stück auf herkömmliche Art einfach nach Hause tragen, sondern muss mit dem Auto transportiert werden. Dass durch notdürftige oder nachlässige Befestigung der Baum aber zu einem lebensgefährlichen Geschoss werden kann, demonstrierten aktuelle Crashtests des ADAC. Dabei wurde die Tanne zum einen mit üblichen Spanngurten gesichert, im zweiten Fall sollte sie nur von Gummi-Expandern gehalten werden.

© ADAC/auto-reporter.net
Der schlecht gesicherte Weihnachtsbaum wird zum gefählichen Flugkörper
Beim Crash mit Tempo 50 flog der lediglich mit Expandern befestigte Baum über die Motorhaube nach vorn. Mit seinen 32 Kilo Gewicht wäre dieser Baum bei einem Unfall zum lebensgefährlichen Flugkörper geworden. Der mit Spanngurten gesicherte Baum hielt dagegen den Belastungen stand. Obwohl dieser mit einer Gewichtskraft von 750 Kilogramm am Dachträger zerrte, blieb er auf dem Dach und bewegte sich nur wenige Zentimeter. So wäre die Ladung auch bei extremen Fahrmanövern und selbst bei einem Zusammenstoß sicher gewesen.#w1#
Der Weihnachtsbaum wurde in beiden Versuchen mit der Spitze nach hinten auf dem Dachträger befestigt. Mit einer Schlinge im Spanngurt wurde er vorn gesichert, ein weiterer Gurt wurde hinten um die Spitze geführt, um ein seitliches Verrutschen zu verhindern. Den Einsatz von gut verzurrten Spanngurten auf dem Dach halten die Experten für unerlässlich.
Auf eine korrekte Sicherung ist auch bei einem Transport im Innenraum zu achten. Neben den Spanngurten helfen hier die Rückenlehnen der Sitze bei der Befestigung. Und damit sich die Kräfte im Fall der Fälle besser verteilen, genügt ein zwischen Stamm und Lehne positioniertes gewöhnliches Holzbrett.
Neben der richtigen Befestigung des Baumes ist außerdem darauf zu achten, dass er - auf dem Autodach untergebracht - andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet. Ragt der Baum über einen Meter über das Heck hinaus, muss er am Ende mit einem roten Tuch gekennzeichnet sein; bei Dunkelheit ist eine rote Leuchte zu verwenden. Die Ladung darf maximal 1,5 Meter über das Fahrzeugheck hinausragen und die Fahrzeugbeleuchtung nicht verdecken. Der Baum muss direkt am Stamm gesichert werden.
Vorschriften, die es sich einzuhalten lohnt. Nicht nur zur eigenen Sicherheit und der anderer, sondern weil bei zu großer Lässigkeit drei Punkte in Flensburg und ein Bußgeld von 50 Euro drohen.

