Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
50 Sommerreifen im großen ADAC-Test 2023
Zum 50-jährigen Jubiläum des ADAC-Reifentests nimmt der Club 50 Sommerreifen unter die Lupe: Die Umweltkriterien machen jetzt 30 Prozent des Gesamturteils aus
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Zum 50. Geburtstag des ADAC-Reifentests hat der Club erstmals 50 Reifenmodelle einer Dimension getestet - so viele wie noch nie. Die Test-Methodik wurde außerdem an moderne Anforderungen angepasst. Heute muss ein Reifen nicht nur Fahrsicherheit bieten, sondern sollte auch nachhaltig und umweltschonend sein. Erstmals gibt es deshalb eine Zwei-Säulen-Bewertung, bestehend aus der Fahrsicherheit (70%) und der Umweltbilanz (30%).

© Motor1.com Deutschland
50 Jahre a 50 Reifen: ADAC Jubiläums-Test mit 50 Sommerreifen Zoom
Die Fahrsicherheit bleibt aber das Hauptkriterium, und im aktuellen Sommerreifentest hat der ADAC hier besorgniserregende Unterschiede festgestellt.
Während der Continental Premium Contact 6 als sicherster Reifen im Test auf nassem Asphalt bereits nach 34 Metern Bremsweg zum Stehen kommt (aus 80 km/h), benötigt der Reifen der asiatischen Marke DoubleCoin unter gleichen Bedingungen rund 59 Meter - eine lebensentscheidende Differenz von 25 Metern. An der Stelle, an der das Fahrzeug mit dem Continental-Reifen bereits steht, ist man mit dem DoubleCoin noch mit über 50 km/h unterwegs.
Große Unterschiede auch bei der Umweltbilanz
Der Michelin e.Primacy setzt hier den Maßstab: Er bietet mit rund 71.500 km nicht nur die höchste prognostizierte Reichweite, sondern setzt mit seinem geringen Abrieb von 34,8 mg/km/t (Milligramm pro Kilometer pro Tonne Fahrzeuggewicht) die Bestmarke im Feld. Dem gegenüber stehen die Reifen von Zeetex und Avon. Während der Zeetex mit 23.100 km die geringste prognostizierte Laufleistung im Test liefert, weist der Avon mit 126 mg/km/t den höchsten Abrieb auf. Er erzeugt also unter denselben Fahrbedingungen mehr als viermal so viel Reifenabrieb wie der Michelin.
Dass der Michelin e.Primacy dennoch nicht über das Gesamturteil "ausreichend" hinauskommt, liegt an seinen Schwächen in der Fahrsicherheit. Hier wird deutlich, dass der Zielkonflikt zwischen Umwelteigenschaften und Fahrsicherheit nach wie vor nicht vollständig aufgelöst werden kann.
Und der Testsieger? Der zeigt in allen Disziplinen gute Fahrsicherheitseigenschaften und überzeugt gleichzeitig mit seiner Umweltbilanz. Der zweitplatzierte Reifen Continental PremiumContact 6 setzt dagegen Maßstäbe im Bereich der Fahrsicherheit, mit leichten Abstrichen in der Umweltbilanz.
Die Testurteile im Detail
Der ADAC rät: Ist man stets auf sein Auto angewiesen und spult zahlreiche Kilometer im Jahr ab, sollten sowohl die Fahrsicherheit als auch die Umweltbilanz jeweils mit "gut" bewertet sein. Bei Wenigfahrern ist die Laufleistung weniger relevant, da kann ein etwas günstigerer Reifen mit dennoch guten Sicherheitseigenschaften eine prima Entscheidung sein. Klar ist aber auch: Die Reifenwahl sollte nicht vom Preis abhängen. Schließlich zeigen viele günstige Reifen im aktuellen Test insbesondere auf nasser Fahrbahn große Schwächen.
Und wie Sie sehen, kommt es immer noch auf gute Reifen und nicht nur irgendwelche Features im Auto an, wenn es um elementare Fahrsicherheit geht. Und bei der positiven Umweltbilanz in Sachen Feinstaub spielt Elektromobilität auch nur eine untergeordnete Rolle.
Mehr Infos vom ADAC:
Staubilanz 2022: Stillstand für 333.000 Stunden
Katalysator-Klau: Immer mehr Diebstähle in 2022
An deutschen Autobahnen fehlen mehr als 20.000 Lkw-Stellplätze
ADAC-Winterreifentest 2022: Gute Modelle, aber auch Ausreißer


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar