Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Smith wieder schnell: Pole-Position in Long Beach
Guy Smith sichert sich im Qualifying von Long Beach die Pole-Position - Klaus Graf neben ihm in Startreihe eins - BMW in der GTE-Klasse tonangebend
(Motorsport-Total.com) - Guy Smith (Dyson-Mazda-Lola) machte im Qualifying zum zweiten Lauf der American-Le-Mans-Series (ALMS) in Long Beach dort weiter, wo er im Freien Training aufgehört hat. Mit einer Zeit von 1.14,001 Minuten sicherte sich der Brite klar die Pole-Position für das Stadtrennen im "Monaco der USA". Klaus Graf im Lola-Aston Martin von Cytosport kam Smith mit 1.14,453 am nächsten und startet gemeinsam mit Partner Lucas Luhr neben dem Duo Guy Smith/Chris Dyson aus der ersten Startreihe. Die beiden Fahrzeuge in der ersten Startreihe sind die einzigen LMP1-Boliden vor Ort.

© ALMS
Der Mazda-Lola von Guy Smith/Chris Dyson war im Qualifying nicht zu schlagen
Für Smith war es nach Laguna Seca 2010 die zweite Pole-Position seiner ALMS-Karriere. Von der Zeit war er anschließend selbst überrascht. "Ich fuhr im Freien Training eine 1.16,7. Meine Ingenieure wollten mich im Qualifying im Bereich von 1.14 sehen. Ich dachte allerdings nicht, dass dies tatsächlich möglich sei", freute sich der Brite.
Für den japanischen Hersteller Mazda war es angesichts der Katastrophe in der Heimat ein emotionales Erlebnis. "Die Menschen in Japan haben viel durchgemacht", sagte der Verantwortliche John Doonan. "Das gesamte Team widmet ihnen diese Pole-Position. Sie kommt genau zu dem Zeitpunkt, an dem unsere kleine Firma und die Menschen in Japan gute Nachrichten am nötigsten haben."
Drittschnellster des Qualifyings war wie schon im vorangegangenen Freien Training Gunnar Jeanette im Oreca FLM09 (1.17,736), der damit erneut die Pace in der FLM-Klasse vorgab. Auf den Startplätzen vier bis sechs folgen drei weitere Oreca-Fahrzeuge von Kyle Marcelli (4., 1.18,124), Alex Figge (5.; 1.18,286) sowie Elton Julian (6.; 1.18,690).
BMW-Pilot Hand holt die GTE-Pole

© ALMS
Der US-Amerikaner Joey Hand holte sich im BMW M3 von RLL die GTE-Pole Zoom
Von Startplatz sieben geht der schnellste Vertreter der GTE-Klasse ins Rennen. BMW-Pilot Joey Hand aus dem RLL-Team sicherte sich mit einer Bestzeit in 1.19,090 Minuten in einem hart umkämpften Qualifying die Pole-Position und gleichzeitig einen neuen Streckenrekord in dieser Kategorie. "Auf einem Stadtkurs ist der Schnellste immer der, den es zu schlagen gilt", bemerkte Hand. "Daher wollte ich von Beginn an derjenige sein. Um ehrlich zu sein, ist unser Auto besser ausbalanciert, als ich das erwartet hätte."
Die Konkurrenz sitzt der RLL-Truppe allerdings dicht auf den Fersen. Jan Magnussen (8.; 1.19,137) war in der schnellsten Corvette nur 0,147 Sekunden langsamer als Hand. Auf Rang drei in der GTE-Klasse folgte der zweite BMW M3 GT mit Bill Auberlen am Steuer (9., 1.19,447) vor Patrick Long (10.; 1.19,463) im schnellsten Porsche. "Ich habe eine perfekte Runde ohne den kleinsten Fehler erwischt und das Setup unseres Autos hat hervorragend gepasst", gab Long zu Protokoll. Gemeinsam mit Jörg Bergmeister will der US-Amerikaner im Rennen "um einen Platz auf dem Podium kämpfen". Sascha Maassen (14.; 1.20,646) qualifizierte den Miller-Porsche auf einem respektablen achten Rang in der GTE-Klasse.
In der ausschließlich von Porsche 911 GT3 gebildeten GTC-Klasse setzte sich Jeroen Bleekemolen (19.; 1.23,179) vor Leh Keen (20.; 1.23,853) durch. Die beiden einzigen LMP2-Fahrzeuge aus dem Rennstall von Level 5 nahmen am Qualifying nicht teil und starten vom Ende des Feldes.

