• 14.04.2011 19:13

  • von Roman Wittemeier

ALMS in Long Beach: GTE-Klasse bringt Spannung

Der zweite Saisonlauf der American-Le-Mans-Series (ALMS) sieht nur wenige Prototypen auf der Bahn - Sechs Hersteller machen die GTE-Klasse zum Schmankerl

(Motorsport-Total.com) - Vor der prachtvollen Kulisse in Long Beach werden die Fahrzeuge der American-Le-Mans-Series (ALMS) am Wochenende in ihren zweiten Saisonlauf gehen. Erst vor dem ehrwürdigen Atlantikgiganten Queen Mary (heutzutage ein schwimmendes Hotel) wird deutlich, wie es um die Serie 2011 bestellt ist. Beim Auftakt in Sebring verfälschten die vielen Topteams des Intercontinental-Le-Mans-Cup (ILMC) das Bild.

Titel-Bild zur News:

Viele Leitplanken, viele Boote: Long Beach gilt als das Monaco der USA

Die Prototypenszene ist in den USA nach wie vor auf dem absteigenden Ast. Für die große Klasse sind gerade einmal zwei Fahrzeuge gemeldet. Cytosport setzt zum zweiten Mal den Aston Martin ein. "Wir müssen möglichst viele Zähler holen, nachdem wir in Sebring leer asgegangen sind", sagt Klaus Graf, der sich den Wagen am Wochenende mit Lucas Luhr teilen wird.

"Für mich ist es wie das amerikanische Monte Carlo", beschreibt Graf den Straßenkurs in Kalifornien. "Ich habe dort 2008 den Gesamtsieg geholt, freue mich deswegen ganz besonders darauf", sagt Luhr, der aktuell zwischen den Kontinenten hin- und herjettet. Am vergangenen Wochenende war der frühere Audi-Werksfahrer noch mit Nissan beim GT1-WM-Wochenende in Zolder unterwegs.

Zweiter Einsatz: Klaus Graf und Lucas Luhr fahren im Lola-Aston Martin Zoom

Cytosport bekommt es im Kampf um den Gesamtsieg mit dem Mazda-Lola von Dyson zu tun. "In Sebring lief es für uns perfekt", blickt Chris Dyson zurück. "Wir hatten dort im vergleich zur Konkurrenz einen Nachteil bezüglich Topspeed. Das sollte in Long Beach nicht so sehr ins Gewicht fallen. Wir werden das gesamte Wochenende Vollgas geben." In der LMP2-Klasse sind einzige die beiden Lola-Honda von Level 5 gemeldet.

Spannung wird die fantastische GTE-Pro-Klasse bieten. 14 Autos von sechs verschiedenen Herstellern werden sich um den engen Kurs jagen. "Ich mag lieber Vollgaskurse, aber es hat auch seinen Charme, wenn man mit dem Wagen immer haarscharf an den Leitplanken vorbei muss", sagt Corvette-Neuzugang Tommy Milner. "Corvette war dort im vergangenen Jahr gut, und auch diesmal werden wir schnell sein."

Neben Beretta/Milner/Garcia werden Gavin/Magnussen/Westbrook in einer C6 sitzen. Sie bekommen es unter anderem mit Auberlen/Werner und Müller/Hand in den BMWs zu tun. Risi bringt einen neuen Ferrari F458 Italia für die erfahrenen Melo/Vilander, zwei weitere neue Italiener sind in den Händen der Extreme-Speed-Mannschaft. Nicky Pastorelli und Dominik Schwager sind als Lamborghini-Einzelkämpfer am Start.

"Long Beach ist eine Strecke, die besonders Patrick Long sehr liegt", zeigt sich Porsche-Sportchef Hartmut Kristen zuversichtlich. Das Fyling-Lizard-Duo Bergmeister/Long hatte im vergangenen Jahr in Long Beach gewonnen. Nach Sebring wurden die Einstufungen zugunsten Porsche verändert. "Ich glaube deshalb, dass Long Beach ein sehr spannendes Rennen für die Zuschauer werden wird", sagt Kristen.

Marco Werner, Dirk Werner, Bill Auberlen, Augusto Farfus

BMW will die Erfolgsserie mit dem M3 auch in Long Beach fortsetzen Zoom

"Ein Stadtrennen wie Long Beach hat seine eigenen Gesetze", beschreibt Bergmeister. "Du hast keine Verschnaufpause, bist permanent am Lenken, Schalten, Bremsen. Da gibt es keine längere Gerade, auf der du dich mal ausruhen kannst. Du fährst dauernd am Anschlag. Grundsätzlich kam Long Beach unserem Auto in der Vergangenheit sehr entgegen, weil wir in den engen Ecken einen gewissen Traktionsvorteil hatten."

"Ein Schlüssel zum Erfolg in Long Beach ist ein guter Startplatz", meint Patrick Long. "Auf dem engen Kurs ist das Überholen sehr schwierig. Eigentlich gibt es nur eine Stelle, wo das funktioniert, aber selbst da braucht man Glück. Besonders wichtig ist auch, dass man bei dem einen regulären Boxenstopp keine unnötige Zeit verliert. Solche Rennen werden oft an der Box gewonnen, aber auch an der Box verloren. Alles in allem ist Long Beach eine sehr faszinierende Veranstaltung."

"Wer nicht aufpasst, landet in der Mauer", mahnt Wolf Henzler (Falken-Porsche). Der Teamkollege von Bryan Sellers und Martin Ragginger schmunzelt: "Rennen in der Stadt finde ich allein schon aus praktischen Gründen gut: Die Hotels liegen gleich neben der Rennstrecke, und wenn man abends noch was essen will, gibt es richtige Restaurants und nicht nur Fastfood."

Die Starterliste in Long Beach:
LMP1-Klasse:
Lucas Luhr/Klaus Graf (Lola-Aston Martin)
Chris Dyson/Guy Smith (Mazda-Lola B09/86)

LMP2-Klasse:
Scott Tucker/Christophe Bouchut (Lola-Honda)
Scott Tucker/Luis Diaz (Lola-Honda)

FLM-Klasse:
Anthony Nicolosi/Jarrett (Oreca FLM09)
Ken Dobson/Ryan Lewis/Henri Richard/Alex Figge/Miles Maroney (Oreca FLM09)
Eric Lux/Elton Julian/Christian Zugel (Oreca FLM09)
Kyle Marcelli/Tomy Drissi/Rusty Mitchell (Oreca FLM09)
Jon Bennett/Frankie Montecalvo/Ryan Dalziel (Oreca FLM09)
Gunnar Jeannette/Ricardo Gonzalez/Rudy Junco (Oreca FLM09)

GTE-Klasse:
Olivier Beretta/Tommy Milner/Antonio Garcia (Corvette C6)
Oliver Gavin/Jan Magnussen/Richard Westbrook (Corvette C6)
Wolf Henzler/Bryan Sellers/Martin Ragginger (Porsche 911 GT3 RSR)
Darren Law/Seth Neiman/Marco Holzer (Porsche 911 GT3 RSR)
Jörg Bergmeister/Patrick Long (Porsche 911 GT3 RSR)
Bryce Miller/Sascha Maassen (Porsche 911 GT3 RSR)
Bill Auberlen/Dirk Werner (BMW E92 M3)
Dirk Mueller/Joey Hand (BMW E92 M3)
Jaime Melo/Toni Vilander (Ferrari F458 Italia)
PJ Jones/Paul Gentilozzi (Jaguar XKR)
Bruno Junqueira/Cristiano Da Matta (Jaguar XKR)
Scott Sharp/Johannes van Overbeek (Ferrari F458 Italia)
Ed Brown/Guy Cosmo (Ferrari F458 Italia)
Nicky Pastorelli/Dominik Schwager (Lamborghini Gallardo LP560-4)

GT-Challenge-Klasse:
Nick Ham/Scott Blackett (Porsche 911 GT3 Cup)
Bill Sweedler/Leh Keen (Porsche 911 GT3 Cup)
Bret Curtis/James Sofronas (Porsche 911 GT3 Cup)
Tim Pappas/Jeroen Bleekemolen (Porsche 911 GT3 Cup)
Duncan Ende/Spencer Pumpelly (Porsche 911 GT3 Cup)
Dion von Moltke/Brendan Gaughan (Porsche 911 GT3 Cup)
John Potter/Craig Stanton (Porsche 911 GT3 Cup)

ADAC GT MASTERS LIVE

ADAC GT Masters im TV

Nächstes Event

Lausitzring

23. - 25. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:35 Uhr
Rennen 1 Sa. 15:00 Uhr
Qualifying 2 So. 09:55 Uhr
Rennen 2 So. 15:10 Uhr

Prototype Cup Germany LIVE

Prototype Cup Germany Livestream

Nächstes Event

Hockenheimring

9. - 11. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:00 Uhr
Rennen 1 Sa. 16:20 Uhr
Qualifying 2 So. 09:00 Uhr
Rennen 2 So. 16:10 Uhr

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt