Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
A1GP: Sepang 50. A1GP-Rennen
Der A1 Grand Prix von Malaysia kommendes Wochenende in Sepang wird der 50. Event in der nunmehr dreijährigen Geschichte der Rennserie
(Motorsport-Total.com) - Die A1-Grand-Prix-Serie wurde 2005 von Scheich Maktoum Hasher Maktoum Al Maktoum in Zusammenarbeit mit Tony Teixeira gegründet um den "Weltmeisterschaft des Motorsports" zu ermitteln. Sie findet immer Winterhalbjahr der Nordhalbkugel von September bis April statt, um nicht mit anderen Meisterschaften wie der Formel 1, der Champ Car oder Motorrad-WM zu konkurrenzieren, sondern viel mehr ein Zusatzangebot für Motorsportfans zu liefern.

© xpb.cc
Emerson Fittipaldi feierte mit Brasilien den Auftaktsieg der A1GP-Serie 2005
Seit dem Auftakt in Brands Hatch 2005 als sich Nelson Piquet Jr. einen Doppelerfolg einfuhr, sind zwei Saisons vergangen, haben sich die Franzosen und die Deutschen die Titel geholt. Im dritten Jahr des "World Cup of Motorsport" kommt es nun in Sepang zum Jubiläumsrennen, dem 50. A1 Grand Prix.
Die Debütsaison
In der Auftaktsaison 2005/6 sah es zunächst nach einem Solo von Brasilien aus, denn Piquet Jr. dominierte nicht nur in Brands Hatch, sondern war in der gesamten ersten Saisonhälfte stark. Doch in Australien, Malaysia und China lief es für den Sohn des ehemaligen Formel-1-Champions nicht und so musste er sich aus dem Titelkampf verabschieden.
Ähnlich unglücklich verlief die Saison für den Briten Robbie Kerr, der zwar fünfmal Zweiter wurde, aber trotz mehrfacher Rennführung keinen Sieg einfahren konnte. Auch er scheiterte und so kam es zum Duell zwischen Frankreich und dem Überraschungsteam aus der Schweiz. Allerdings waren die Franzosen mit dem Gespann Nicolas Lapierre und Alexandre Premat zu überlegen und holten sich mit 13 Siegen in 21 Rennen den ersten World Cup of Motorsport.
Deutschland fuhr mit Timo Scheider und Adrian Sutil, die nicht über den 15. Gesamtrang hinauskamen.
Die Hulk-Show
Die zweite Saison der A1GP-Serie schien zunächst wieder ein Fall für die üblichen Verdächtigen - Großbritannien, Frankreich und Neuseeland - zu werden, doch mit unglaublichen neun Saisonerfolgen, sechs davon in Serie, führte Nico Hülkenberg Deutschland souverän zur Meisterschaft.
Die Konkurrenz erstarrte vor Ehrfurcht und Neuseeland sicherte sich einen Punkt vor den Briten Platz zwei. Immerhin konnten die Jungs aus dem "Home of Motorsport" wenigstens endlich gewinnen - doch Teamkollege Oliver Jarvis schnappte "Unlucky Robbie" Kerr den Debütsieg weg. Kerr legte für Großbritannien noch zwei Erfolge nach, doch konnten sie Kiwi Jonny Reid nicht mehr abfangen.
Zahlen und Fakten
In den drei bisherigen Saisons waren 27 verschiedene Nationen am Start, von denen sich Österreich, Japan, Griechenland, Russland und Singapur wieder zurückgezogen haben. Europa stellt mit neun von den aktuellen 22 Ländern den Löwenanteil. Auf bisher 17 Strecken wurde um Punkte gefightet, von denen fünf in Europa (Brands Hatch, Estoril, Brünn, Zandvoort und der Lausitzring) in Europa liegen. Am meisten Siege holte bisher Frankreich mit 13. Dahinter folgen Deutschland mit neun und Neuseeland mit fünf.

