24 Stunden von Le Mans
Live-Ticker LM24: Porsche mit Pole noch nicht am Ende
Aktuell im Live-Ticker von den 24 Stunden von Le Mans: +++ Neel Jani: "Da kommt noch mehr!" +++ Mehrere kleine Zwischenfälle bei Audi +++
Startformation
Marcel Fässler, Loic Duval und Marco Bonamoni beginnen des Qualifying für Audi. Bei Toyota und Porsche sind uns die ersten Fahrer in der nun folgenden Session nicht bekannt.
Ford kehrt zurück
Zwischendurch noch eine kleine News: Ford hat für Freitag eine Pressekonferenz anberaumt, bei der die Rückkehr nach Le Mans verlautbart werden soll. Allerdings nicht in der LMP1-, sondern in der GT-Klasse. Voraussichtlich mit je zwei Autos in der WEC und der USCC - und möglicherweise mit vier beim 24-Stunden-Rennen.
Murphy-Garage
Der Murphy-LMP2 #48, der im Freien Training gecrasht ist, scheint doch rechtzeitig für das Qualifying fertig zu werden. Das Team ist eifrig am Arbeiten.
Gleich geht's los!
Nach einer kurzen Pause geht's nun gleich los mit dem ersten Qualifying in Le Mans. Und weil es momentan schön ist, der Regen komplett aufgehört hat, könnte schon heute die Pole-Position vergeben werden. Denn morgen, so hören wir, ist Regen sehr wahrscheinlich. Andre Lotterer, vielleicht der schnellste Mann im Feld, bereitet sich gerade auf die bevorstehende Session vor.
Die Topspeeds der jeweils schnellsten Hersteller-Autos
Porsche 336,0 km/h
Audi 334,9
Nissan 334,9
Toyota 333,9
Rebellion 333,9
ByKolles 321,0
Training verpasst
Ihr hattet keine Zeit, das erste Training in Le Mans zu verfolgen? Kein Problem! Hier seht ihr im Video die Highlights, und Roman Wittemeier hat zudem eine Zusammenfassung erstellt, die ihr hier nachlesen könnt.
LM24-Training, Highlights
Beweisfoto
Hier seht ihr ein Foto von dem Zwischenfall, wegen dem die Bestzeit von Romain Dumas gestrichen wurde.
Lapierre-Bestzeit in der LMP2
Der KCMG #47 rund um Ex-Toyota-Werksfahrer Nicolas Lapierre, für viele der Favorit in dieser Klasse, steht am Ende des ersten Trainings vorne. Vorsprung auf den Oak #34: 1,4 Sekunden.
Endstand
Es gab am Ende doch noch eine neue Bestzeit, aber nicht durch eine schnelle Runde. Denn die Rennleitung hat die Zeit von Romain Dumas, als er in der Ford-Schikane abgeschnitten hat, gestrichen. Damit steht am Ende der Porsche #17 vorne; die #18 rutscht auf P3 zurück. Aber im Freien Training ist das ja völlig unwichtig.
Session beendet
Vier Stunden Freies Training sind nun vorbei. Doppelführung für Porsche, #18 vor #17. Dahinter dann mit 0,8 Sekunden Rückstand der erste Audi, dann ein weiterer Porsche. Toyota liegt (erwartungsgemäß) zurück. Relativ schnell die beste Rebellion-Zeit: Dem Heidfeld-Wagen fehlen am Ende sieben Sekunden. Damit kann man leben.
News von Porsche
Kollege Roman Wittemeier hat sich erkundigt, warum der Hülkenberg-Porsche schon so lange an der Box steht. Der Grund ist kurios: Steinchen, die noch irgendwo im Auto gewesen sein müssen, haben sich zwischen Felge und Reifen verklemmt. Das hätte einen Reifenwechsel erforderlich gemacht, aber Reifen aus dem Qualifying-Kontingent zu nehmen, kommt natürlich nicht in Frage. Also bleibt es bei gerade mal 24 Runden. Weniger hat kein anderes Auto der Siegesanwärter absolviert.
Gelbe Flagge
Der SMP-LMP2 #27 ist offenbar stehen geblieben. Leider haben wir keine TV-Bilder dazu.
Letzter Zwischenstand
Gleich ist das erste Training rum. Hier noch einmal der aktuelle Zwischenstand. Aufpassen übrigens: Die Fahrer, die derzeit auf dem Screen angezeigt werden, sind nicht zwangsläufig diejenigen, die die Bestzeit aufgestellt haben, sondern die, die gerade im Auto sitzen.
Bestzeit nicht in Stein gemeißelt
Wegen Überholens in der Ford-Schikane, genauer gesagt mit Hilfe der asphaltierten Auslaufzone, wird die Bestzeit von Porsche #18 noch einmal untersucht. Wir hatten ja vorher schon berichtet, dass Romain Dumas an der Stelle zweimal ziemlich aggressiv überholt hat.
Prominenter Gast
Hans-Joachim Stuck, Halter des Streckenrekords in Le Mans, ist gerade bei Porsche eingetroffen. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass sein Rekord fällt, insbesondere bei solchen Bedingungen. Aber Le Mans ist seit 2014 definitiv deutlich schneller geworden.

