12h Bathurst 2025: Updates zu Teams und Fahrern
Das Bathurst 12 Hour ruft zu seiner 22. Ausgabe und seiner 14. als GT3-Toprennen - Alle News zum Starterfeld und die provisorische Starterliste im Überblick
(Motorsport-Total.com) - Es hat sich schnell als absoluter Fixpunkt im GT3-Kalender etabliert: Das 12-Stunden-Rennen von Bathurst geht als internationaler GT3-Top-Klassiker bereits in seine 14. Auflage. Zum Auftakt der Interkontinentalen GT-Challenge (IGTC) reisen wieder GT3-Spitzenteams aus aller Welt an den Mount Panorama Circuit.
© Gruppe C Photography
Die Vorbereitungen für die 12 Stunden von Bathurst 2025 laufen auf Hochtouren Zoom
Und wieder hat das Rennen einen neuen Titelsponsor. Nach vielen Jahren mit Liqui Moly als Namensgeber hat Repco nach nur einem Jahr den Staffelstab weitergereicht. Titelsponsor ist in diesem Jahr der US-Konzern 3M mit seiner Autopflegemarke Meguiar's.
Provisorische Starterliste 12h Bathurst 2025
Klasse GT3
#4 - Grove Racing - Brenton Grove/Stephen Grove/Fabian Schiller - Mercedes-AMG GT3 Evo (Bronze)
#9 - Hallmarc Racing - Marc Cini/Dean Fiore/Lee Holdsworth - Audi R8 LMS Evo II (Pro-Am)
#14 - Volante Rosso Motorsport - Jaylyn Robotham/Jamie Day/Mateo Villagomez - Aston Martin Vantage AMR GT3 (Silver)
#26 - Arise Racing GT - Will Brown/Chaz Mostert/Daniel Serra - Ferrari 296 GT3 (Pro)
#27 - Heart of Racing by SPS - Ross Gunn/Ian James/Zacharie Robichon - Mercedes AMG GT3 Evo (Pro-Am)
#32 - Team WRT - tba/tba/tba - BMW M4 GT3 Evo (Pro)
#36 - Arise Racing GT - Alessio Rovera/Jaxon Evans/Elliott Schutte/Brad Schumacher - Ferrari 296 GT3 (Pro-Am)
#46 - Team WRT - Valentino Rossi/tba/tba - BMW M4 GT3 Evo (Pro)
#47 - Supabarn Tigani Motorsport - James Koundouris/Theo Koundouris/David Russell/Luke Youlden - Mercedes-AMG GT3 Evo (Silver)
#75 - SunEnergy1 Racing - Kenny Habul/Jules Gounon/Luca Stolz - Mercedes-AMG GT3 Evo (Pro)
#91 - Manthey EMA - Sam Shahin/Yasser Shahin/tba/tba - Porsche 911 GT3 R (992) (Pro-Am)
#93 - Wall Racing - Tony D'Alberto/Adrian Deitz/Grant Denyer/Brendon Leitch - Lamborghini Huracan GT3 Evo2 (Silver)
#111 - 111 Racing - Darren Currie/Grant Donaldson/tba - Mercedes-AMG GT3 (Bronze)
#222 - Scott Taylor Motorsport - Craig Lowndes/Thomas Randle/Cameron Waters - Mercedes-AMG GT3 Evo (Pro)
#888 - Mercedes-AMG Team GruppeM Racing - tba/tba/tba - Mercedes-AMG GT3 Evo (Pro)
#911 - Absolute Racing - Matt Campbell/Ayhancan Güven/Alessio Picariello - Porsche 911 GT3 R (992) (Pro)
Klasse GT4
#24 - Method Motorsport - Anthony Levitt/Jake Santalucia/Cameron Campbell - McLaren Artura GT4
#25 - Method Motorsport - Tom Hayman/Paul Buccini/Ryan Sorensen - McLaren Artura GT4
Klasse Invitational
#50 - Vantage Racing - David Crampton/Trent Harrison/Glen Wood - KTM X-Bow GT2
Updates zum Starterfeld des Bathurst 12 Hour 2025
17. Januar 2025: Volante Rosso Motorsport gibt nun seine Fahrer und seine Klasse (Silver-Cup) bekannt. Bekanntester Name für die einheimischen Fans am Mount Panorama ist Jaylyn Robotham, der bereits dreimal beim Bathurst 1000 an den Start gegangen ist. Für den Australier ist ein Start beim 12-Stunden-Rennen der letzte blinde Fleck auf der persönlichen Landkarte. Jamie Day ist Aston-Martin-Nachwuchsfahrer und hat sich in der hauseigenen Academy durchgesetzt. Dritter Pilot im Bunde ist der bisherige GT4-Pilot Mateo Villagomez aus Ecuador.
16. Januar 2025: Grove Racing vervollständigt sein Line-up: AMG-Werksfahrer Fabian Schiller ist der dritte Mann auf dem Mercedes-AMG GT3, der von 2 Seas Motorsport betreut betreut wird. "Fabian beim Rennen dabei zu haben, ist ein großer Vorteil. Seine Kenntnisse über das Auto werden in einem solch konkurrenzfähigen Feld von unschätzbarem Wert sein", sagt Teameigner Stephen Grove.
16. Januar 2025: Die ersten Starter in der GT4-Klasse stehen fest. Method Motorsport bringt zwei McLaren Artura GT4 an den Start. Das Team wurde unter anderem von Chaz Mostert gegründet und war in der GT4-Szene bereits äußerst erfolgreich. In der australischen GT4-Meisterschaft räumte Method gleich alle drei Titel ab: Pro-Am, Silver und Teammeisterschaft. Die Fahrer - Anthony Levitt, Jake Santalucia, Cameron Campbell, Tom Hayman, Paul Buccini und Ryan Sorensen, sind international eher unbekannt.
15. Januar 2025: Auch SunEnergy1 Racing wird in diesem Jahr wieder um den begehrten Gesamtsieg kämpfen. Teaminhaber Kenny Habul greift gemeinsam mit Jules Gounon und Luca Stolz nach seinem dritten Gesamtsieg. Schon 2022 und 2023 triumphierte der Australier gemeinsam mit Gounon (2020 auch mit Bentley siegreich) und Stolz. Im vergangenen Jahr verpasste das Trio den Sieg um lediglich 2,6 Sekunden. Klappt es 2025?
14. Januar 2025: Ferrari-Werksfahrer Alessio Rovera wird in Bathurst einen der beiden Ferrari 296 GT3 von Arise Racing GT pilotieren. Der Italiener, der seine Premiere am Mount Panorama gibt, teilt sich das Auto #36 mit Jaxon Evans, Elliott Schutte und Brad Schumacher. Während Evans und Schutte den Ferrari bereits aus der australischen GT-Meisterschaft kennen, wird Schumacher sein Debüt geben.
10. Januar 2025: Zwei Vorjahressieger kehren zurück, aber mit einem neuen Team! Matt Campbell und Ayhancan Güven kehren zurück an den Mount Panorama, werden aber nicht mehr im "Grello" starten. Stattdessen kommt ein Porsche 911 GT3 R (992) von Absolute Racing zum Einsatz. Einen ausführlichen Artikel zum Thema gibt es hier.
9. Januar 2025: Mit Volante Rosso Motorsport kehrt ein weiteres bekanntes australisches Team an den Mount Panorama zurück. Nach einem Jahr Pause erfolgt die Rückkehr mit einem neuen Fahrzeug: Das Team aus Sydney wird Aston Martin erstmals seit 2020 wieder nach Bathurst bringen. Fahrer und Subklasse stehen noch nicht fest.
8. Januar 2025: Auch Manthey-EMA kehrt nach Bathurst zurück, allerdings nicht mit seinem Pro-Auto "Grello". Stattdessen konzentriert sich das Team auf die Titelverteidigung in der Pro-Am-Wertung. Yasser Shahin, LMGT3-Sieger der 24 Stunden von Le Mans 2024, wird mit seinem Bruder Sam an den Start gehen. Die weiteren Fahrer, die voraussichtlich aus dem Porsche-Werksaufgebot kommen, werden noch bekannt gegeben.
7. Januar 2025: Die Fahrerpaarung für den Mercedes-AMG GT3 von THOR/SPS (siehe Eintrag 17. Dezember) steht fest: Ian James wird sich das Steuer mit Ross Gunn und Zacharie Robichon teilen. Sie starten im Pro-Am-Cup.
6. Januar 2025: Hallmarc Racing baut einen ganz besonderen Rekord weiter aus: Der vom Melbourne Performance Center eingesetzte Audi R8 LMS GT3 Evo II wird zum achten Mal in Folge mit der gleichen Fahrerbesetzung antreten: Marc Cini, der sein 13. Bathurst 12 Hours Rennen bestreitet, Lee Holdsworth und Dean Fiore. Das Trio bestreitet das Rennen seit 2017 ohne Unterbrechung. Dass es erst das achte Mal ist, liegt daran, dass die 12 Stunden von Bathurst 2021 wegen der Pandemie abgesagt wurden.
28. Dezember 2024: WRT macht's wieder: Das BMW-Werksteam bringt erneut zwei M4 GT3 an den Start. Eine Überraschung ist das nicht, denn Valentino Rossi hatte unlängst angekündigt, wieder auf dem Mount Panorama Circuit an den Start gehen zu wollen. Die Fahrerpaarungen stehen noch nicht fest, dürften sich aber von denen des Jahres 2024 höchstens geringfügig unterscheiden. BMW ist in der GT3-Ära des Rennens noch sieglos, was WRT mit dem Evo-M4 unbedingt ändern will.
18. Dezember 2024: Grove Racing reicht nach einem Jahr Pause die erwartete Nennung ein. Doch es gibt eine doppelte Überraschung. Kein Porsche kommt mehr zum Einsatz, sondern ein Mercedes-AMG. Und nicht mehr Earl Bamber Motorsport, sondern 2 Seas Motorsport aus Bahrain wird den Einsatz übernehmen. "EBM sind so gut mit Porsche, wo wir ja herkommen. Dort haben sie ihre Expertise", sagt Teamchef und Fahrer Stephen Grove gegenüber Sportscar365. "Aber man muss zu den Leuten gehen, die einen Fahrzeugtyp die ganze Zeit machen. Deshalb sind wir zu 2 Seas gegangen, denn die sind echte Benz-Experten."
17. Dezember 2024: Arise Racing GT meint es richtig ernst: Auf einem seiner 296 GT3 kombiniert das Team den amtierenden Supercars-Champion mit dem amtierenden Meister der GTWC Australia: Will Brown und Chaz Mostert spannen mit Daniel Serra zusammen. Mostert ist ebenfalls langjähriger Supercars-Pilot und beendete die Saison auf dem dritten Platz der Meisterschaft.
17. Dezember 2024: The Heart of Racing und SPS Motorsport starten wieder gemeinsam mit einem Mercedes-AMG GT3 bei den 12 Stunden von Bathurst. Während die Fahrer für die 24 Stunden von Dubai bereits feststehen, ist das Trio für Bathurst noch offen. Es ist davon auszugehen, dass Teambesitzer Ian James wieder selbst ins Lenkrad greifen wird.
11. Dezember 2024: GruppeM Racing wird erneut versuchen, seinen ersten Sieg beim Bathurst 12 Hour einzufahren. Der Mercedes-AMG GT3 wird mit Werksunterstützung eingesetzt, die Fahrer sind noch nicht bekannt. Interessant ist jedoch die Startnummer: Der AMG wird mit der #888 ins Rennen gehen. Triple Eight Race Engineering wird also bei der Ausgabe 2025 wohl nicht vertreten sein.
10. Dezember 2024: Ein neuer Fahrer für den bekannten Lamborghini von Wall Racing: Tony D'Alberto, Grant Denyer und Teambesitzer Adrian Deitz holen den Neuseeländer Brendon Leitch ins Team. Teambesitzer David Wall bleibt in diesem Jahr an der Boxenmauer. Der rot-weiße Lamborghini Huracan GT3 Evo2 ist eines der beliebtesten Fahrzeuge beim australischen Publikum.
5. Dezember 2024: Ferrari kehrt an den Mount Panorama zurück! Zum ersten Mal seit 2020 wird das springende Pferd wieder an den Start gehen. Arise Racing GT ist dabei nicht zu unterschätzen: Das Team von Ex-Formel-3-Pilot Jordan Oon genießt Werksunterstützung von Ferrari und hat bei seinem Debüt 2024 mit Chaz Mostert und Liam Talbot gleich den Titel in der GTWC Australia abgeräumt. Die Fahrer stehen noch nicht fest, aber sowohl Mostert als auch Talbot haben viel Erfahrung beim Bathurst 12 Hour. Ebenfalls im Fahrerkader des Teams: Ex-Porsche-Junior Jaxon Evans.
4. Dezember 2024: Scott Taylor Motorsport geht erneut für die Prostate Cancer Foundation an den Start. Der Einsatz für den guten Zweck bedeutet aber nicht, dass es keine sportlichen Ambitionen gibt - im Gegenteil: Publikumsliebling Craig Lowndes, Sieger von 2014 und 2017, und seine Supercars-Kollegen Cameron Waters und Thomas Randle führen das Rennen 2024 zwischenzeitlich an und gehören damit für 2025 zum Favoritenkreis.
2. Dezember 2024: Der erste GT3-Einsatz steht fest: Tigani Motorsport, Dritter im Silver Cup 2024, setzt seinen Mercedes-AMG GT3 erneut mit den Brüdern James und Theo Koundouris ein. Unterstützt werden sie von Luke Youlden, dem Sieger des Bathurst 1000 von 2017, und David Russell. Ziel beim zweiten AMG-Einsatz nach vielen Jahren mit Audi ist natürlich der Klassensieg.
28. November 2024: Das erste Fahrzeug ist offiziell - und es ist aus der Invitational Class! Vantage Racing bringt einen KTM X-Bow GT2 an den Start. Teambesitzer David Crampton, Trent Harrison und Glen Wood wurden als Fahrer bestätigt. Der KTM sollte bereits in den vergangenen Jahren an den Start gehen, hatte aber immer wieder Pech. 2022 kam der Bolide nur 38 Runden weit, ehe ein Unfall das Rennen beendete. In den Folgejahren kam es noch schlimmer: Ein Motorschaden zwang das Team 2023 zum Wechsel auf einen GT3-Audi, 2024 verunfallte der X-Bow bereits im Freien Training so schwer, dass das Wochenende beendet war.
23. September 2024: Ab sofort können Nennungen für das Bathurst 12 Hour 2025 abgegeben werden. Das Rennen zählt nicht mehr wie im Vorjahr zur GT-World-Challenge (GTWC) Australia, aber natürlich weiterhin zur Interkontinentalen GT-Challenge (IGTC).
Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar