• 13.11.2023 12:25

  • von Anthony Karr

Nächste Generation des VW Transporter für 2024 erstmals erwischt

Von vorne sieht der Prototyp jedoch dem auf der MQB-Plattform von Volkswagen basierenden T7 Multivan sehr ähnlich

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Die Partnerschaft zwischen Ford und Volkswagen zieht weitere Kreise. So werden der VW ID.4 und ID.5 zum neuen Ford Explorer und einem schnittigeren Pendant. Schon seit geraumer Zeit ist der Ford Tourneo Connect alias VW Caddy auf dem Markt. Gleiches gilt für das Duo Ford Ranger/VW Amarok.

Titel-Bild zur News:

VW Transporter Erlkönig Zoom

Ein weiteres Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist in der Galerie im Anhang zu diesem Artikel zu sehen. Es handelt sich um einen Prototyp der nächsten Generation des VW Transporter, der eine leicht überarbeitete Version des neuen Ford Transit Custom sein wird. Noch offen ist, ob auch dieses Nutzfahrzeug intern T7 getauft wird, da es bereits den technisch komplett unterschiedlichen T7 Multivan gibt.

Letzterer nutzt die MQB-Pkw-Plattform von Volkswagen, die im Gegensatz zum noch aktuellen T6.1 keine Nutzfahrzeug-Umbauten wie Pritschenwagen und Co. zulässt. Für diese Zwecke muss der künftige "VW Transit" dienen.

Von vorne sieht der Prototyp dem VW T7 Multivan sehr ähnlich. Die beiden Modelle teilen sich viele Komponenten in der Frontschürze, aber die Seitenlinie und die Heckpartie erinnern an den neuen Transit Custom. Zu den Ähnlichkeiten gehören auch die vertikalen Rückleuchten am Heck, die im Vergleich zum Ford eine andere Innengrafik zu haben scheinen.

Das ist (wie auch das UK-Nummernschild) nicht weiter verwunderlich, wenn man bedenkt, dass die Ford die Plattform und den Antrieb für den neuen Transporter liefern wird. Für den Transit Custom stehen Dieselmotoren mit einer Leistung von 110 PS (81 Kilowatt), 136 PS (100 kW), 150 PS (110 kW) oder 170 PS (125 kW) zur Auswahl. Wenn Sie einen Transporter mit Stecker wünschen, wird die PHEV-Version einen 2,5-Liter-Benzinmotor mit Atkinson-Zyklus, einen Elektromotor und eine 11,8-kWh-Batterie kombinieren.


Fotostrecke: Nächste Generation des VW Transporter für 2024 erstmals erwischt

Auch eine vollelektrische Version ist in Planung. Sie wird sich den Antriebsstrang mit dem E-Transit Custom teilen und entweder 136 PS (100 kW) oder 218 PS (160 kW) leisten. Unabhängig von der Leistung sind beide Versionen mit dem gleichen 74-kWh-Batteriepaket ausgestattet, das eine WLTP-zertifizierte Reichweite von bis zu 380 Kilometer mit einer einzigen Ladung ermöglicht. Die Batterie unterstützt DC-Schnellladung mit bis zu 125 Kilowatt.

Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass dieser Prototyp in irgendeiner Form elektrifiziert ist. Das zeigen die gelben Aufkleber auf der Motorhaube und der Heckklappe. Das bedeutet, dass es sich entweder um einen vollelektrisches Modell oder einen Plug-in-Hybrid handelt. Auf den Markt kommt der Nachfolger des VW T6.1 im Laufe des Jahres 2024.

Quelle: SH Proshots

Die Modelle aus der Ford/VW-Kooperation:

VW Amarok (2022): Preise beginnen bei unter 40.000 Euro (Update)

Ford Grand Tourneo Connect 2.0 EcoBlue (2022) im Test

Neueste Kommentare