• 16.12.2008 09:08

Leserwahl: Vettel und Toro Rosso räumen ab!

Die 'Motorsport-Total.com'-Leser haben entschieden: Unsere Awards gehen 2008 an Sebastian Vettel und das Toro-Rosso-Team

(Motorsport-Total.com) - Die Formel-1-Saison 2008 war buchstäblich spannend bis zur letzten Minute, was man von unseren inzwischen schon traditionellen 'Motorsport-Total.com Awards', die dieses Jahr zum siebenten Mal vergeben werden, nicht unbedingt behaupten kann: Hier zeichneten sich in den beiden Hauptkategorien relativ früh deutliche Sieger ab.

Titel-Bild zur News: Gerhard Berger und Sebastian Vettel

Sebastian Vettel und Toro Rosso sind die großen Sieger unserer Leserwahl 2008

Großer Abräumer dieser Saison war eindeutig das Toro-Rosso-Team, das gleich in fünf Kategorien an die erste Position gereiht wurde, unter anderem auch mit Fahrer des Jahres Sebastian Vettel, Teamchef des Jahres Franz Tost und als Team des Jahres. Ferrari wurde mit drei "Klassensiegen" für den Konstrukteurs-WM-Titel belohnt, während Timo Glock den Titel des besten Neulings des Jahres gewinnen konnte.#w1#

Leer gingen diesmal Leserliebling Kimi Räikkönen und vor allem Weltmeister Lewis Hamilton sowie dessen McLaren-Mercedes-Team aus. Doch zumindest der Teamchef der Silberpfeile, Ron Dennis, darf sich dennoch einen Award in sein Büro in Woking stellen: Der 61-Jährige ist nach Peter Sauber, Michael Schumacher und Frank Williams die vierte Persönlichkeit, die wir mit unserem von der Redaktion bestimmten Ehrenpreis für das Lebenswerk auszeichnen.

Fahrer des Jahres:

Sebastian Vettel

Mit dem ersten Sieg trat Sebastian Vettel in die Michael Schumachers Fußstapfen Zoom

Das "Wunder von Monza" geht als eine der größten Überraschungen aller Zeiten in die deutsche Sportgeschichte ein: Sebastian Vettel gewann am 14. September den Grand Prix von Italien von der Pole-Position aus und krönte sich damit zum ersten deutschen Sieger eines Formel-1-Rennens seit Michael Schumacher im Jahr 2006. In der zweiten Saisonhälfte zählte der beliebte Blondschopf überhaupt zu den fleißigsten Punktesammlern, weshalb er von unseren Lesern mit 36,74 Prozent der Stimmen zum Fahrer des Jahres 2008 gewählt wurde.

Auf Platz zwei kam in dieser Kategorie Vizeweltmeister Felipe Massa vor Champion Lewis Hamilton, der in seinem zweiten Formel-1-Jahr trotz des gewonnenen WM-Titels weniger Auszeichnungen abzustauben scheint als 2007. Kimi Räikkönen, im Vorjahr als Weltmeister noch am höchsten in Ihrer Gunst stehend, landete nur auf Platz sechs. Überhaupt knackten nur sieben Piloten - darunter neben Vettel mit Nico Rosberg nur ein weiterer Deutscher - die Ein-Prozent-Hürde.

01. Vettel, Sebastian: 36,74 Prozent
02. Massa, Felipe: 20,85 Prozent
03. Hamilton, Lewis: 16,34 Prozent
04. Alonso, Fernando: 12,73 Prozent
05. Kubica, Robert: 5,21 Prozent
06. Räikkönen, Kimi: 3,96 Prozent
07. Rosberg, Nico: 1,15 Prozent
08. Glock, Timo: 0,95 Prozent
09. Heidfeld, Nick: 0,55 Prozent
10. Barrichello, Rubens: 0,25 Prozent
11. Sutil, Adrian: 0,25 Prozent
12. Fisichella, Giancarlo: 0,20 Prozent
13. Trulli, Jarno: 0,20 Prozent
14. Webber, Mark: 0,15 Prozent
15. Coulthard, David: 0,10 Prozent
16. Kovalainen, Heikki: 0,10 Prozent
17. Sato, Takuma: 0,10 Prozent
18. Bourdais, Sébastien: 0,05 Prozent
19. Button, Jenson: 0,05 Prozent
20. Piquet, Nelson: 0,05 Prozent
21. Davidson, Anthony: 0,00 Prozent
22. Nakajima, Kazuki: 0,00 Prozent

Rookie des Jahres:

Timo Glock

Budapest: Mit einer tollen Leistung fuhr Timo Glock als Zweiter auf das Podium Zoom

Vier Fahrer stiegen dieses Jahr neu in die Formel 1 auf, darunter mit Timo Glock ein Deutscher, der seinen Job noch dazu recht gut gemacht hat. Insofern kam die Wahl des Wersauers zum Rookie des Jahres wenig überraschend. Auf den Toyota-Piloten, der als bestes Resultat in Ungarn einen zweiten Platz einfuhr und insgesamt 25 WM-Punkte sammelte, entfielen in dieser Kategorie 81,30 Prozent aller abgegebenen Stimmen. Damit gewann Glock überlegen vor Sébastien Bourdais, Nelson Piquet und Kazuki Nakajima.

01. Glock, Timo: 81,30 Prozent
02. Bourdais, Sébastien: 12,55 Prozent
03. Piquet, Nelson: 4,27 Prozent
04. Nakajima, Kazuki: 1,88 Prozent

Sympathischster Fahrer des Jahres:

Sebastian Vettel

Immer für einen kleinen Blödsinn zu haben: Spaßvogel Sebastian Vettel Zoom

Dass Sebastian Vettel schnell Autofahren kann, wissen die deutschen Formel-1-Fans spätestens seit dem Grand Prix von Italien, aber schon viel länger ist bekannt, dass es sich beim Blondschopf aus Heppenheim um einen sympathischen Kerl handelt. Das wurde von unseren Lesern honoriert: Mit 43,21 Prozent wurde Vettel zum sympathischsten Fahrer des Jahres 2008 gewählt. Damit hatte er in dieser Kategorie am Ende über 30 Prozent Vorsprung auf Felipe Massa und Lewis Hamilton - ein Voting, das unsere Redaktion nur allzu gerne unterstützt, denn kaum ein anderer Fahrer ist trotz des Erfolgs so zugänglich geblieben wie Vettel.

01. Vettel, Sebastian: 43,21 Prozent
02. Massa, Felipe: 13,18 Prozent
03. Hamilton, Lewis: 10,71 Prozent
04. Räikkönen, Kimi: 8,50 Prozent
05. Alonso, Fernando: 5,43 Prozent
06. Rosberg, Nico: 4,43 Prozent
07. Kubica, Robert: 2,72 Prozent
08. Coulthard, David: 2,41 Prozent
09. Heidfeld, Nick: 2,16 Prozent
10. Glock, Timo: 1,71 Prozent
11. Sutil, Adrian: 1,36 Prozent
12. Kovalainen, Heikki: 1,01 Prozent
13. Trulli, Jarno: 0,86 Prozent
14. Bourdais, Sébastien: 0,45 Prozent
15. Button, Jenson: 0,45 Prozent
16. Barrichello, Rubens: 0,40 Prozent
17. Webber, Mark: 0,40 Prozent
18. Fisichella, Giancarlo: 0,25 Prozent
19. Piquet, Nelson: 0,25 Prozent
20. Sato, Takuma: 0,10 Prozent
21. Davidson, Anthony: 0,00 Prozent
22. Nakajima, Kazuki: 0,00 Prozent

Sympathischstes Team des Jahres:

Felipe Massa, Stefano Domenicali, Kimi Räikkönen

Sympathischstes Team des Jahres: Massa, Stefano Domenicali, Räikkönen Zoom

Obwohl es nicht zum Fahrer-WM-Titel gereicht hat, wurde Ferrari zum sympathischsten Team des Jahres gewählt. Das hat einerseits sicher mit dem ewigen Mythos des Sportwagenherstellers aus Maranello zu tun, auch wenn der legendäre Enzo Ferrari längst tot ist, aber auch mit dem Charme von Jean Todts Nachfolger Stefano Domenicali als Teamchef. Der Italiener gilt nicht nur innerhalb des Fahrerlagers als Sympathieträger und hat Ferrari ein neues Image verpasst. So kam es auch zur Friedensschließung mit McLaren-Mercedes. Die Silberpfeile mussten sich ihrerseits hinter Toro Rosso mit Platz drei zufrieden geben.

Überraschend: Das Force-India-Team des flamboyanten Milliardärs Vijay Mallya genießt unter den deutschsprachigen Formel-1-Fans offenbar den geringsten Sympathiebonus, obwohl mit Adrian Sutil ein Deutscher beim ehemaligen Jordan-Rennstall unter Vertrag steht.

01. Ferrari: 31,83 Prozent
02. Toro Rosso: 24,71 Prozent
03. McLaren-Mercedes: 15,01 Prozent
04. BMW Sauber F1 Team: 14,35 Prozent
05. Renault: 5,41 Prozent
06. Williams: 2,07 Prozent
07. Toyota: 1,97 Prozent
08. Red Bull Racing: 1,57 Prozent
09. Super Aguri: 1,21 Prozent
10. Honda: 0,96 Prozent
11. Force India: 0,91 Prozent

Teamchef des Jahres:

Franz Tost

Franz Tost hat maßgeblich zu den Erfolgen von Toro Rosso beigetragen Zoom

Eine weitere Auszeichnung für Toro Rosso: Franz Tost, 52-jähriger Österreicher und rechte Hand von Gerhard Berger, wurde von unseren Lesern zum Teamchef des Jahres gewählt. Tost gilt trotz - oder gerade wegen - seines unspektakulären Auftretens unter Journalisten als sehr beliebt. Dass er auch Ihre Gunst gewinnen konnte, ist eine Honorierung seiner vorzüglichen Arbeit, die mit ein Grund für den Durchstart von Sebastian Vettel war. Nächstes Jahr muss Tost allerdings ohne Berger an seiner Seite am Kommandostand stehen.

Platz zwei in dieser Kategorie ging an Stefano Domenicali, gefolgt von Mario Theissen. Ron Dennis von McLaren-Mercedes, der unseren Ehrenpreis für das Lebenswerk erhalten wird, kam mit 17,08 Prozent nur auf Rang vier - obwohl er mit Lewis Hamilton den ersten "gezüchteten" Weltmeister der Formel-1-Geschichte produziert hat.

01. Tost, Franz (Toro Rosso): 26,91 Prozent
02. Domenicali, Stefano (Ferrari): 24,38 Prozent
03. Theissen, Mario (BMW Sauber F1 Team): 18,14 Prozent
04. Dennis, Ron (McLaren-Mercedes): 17,08 Prozent
05. Briatore, Flavio (Renault): 7,75 Prozent
06. Williams, Frank (Williams): 1,47 Prozent
07. Brawn, Ross (Honda): 1,32 Prozent
08. Horner, Christian (Red Bull Racing): 1,22 Prozent
09. Suzuki, Aguri (Super Aguri): 0,76 Prozent
10. Yamashina, Tadashi (Toyota): 0,61 Prozent
11. Kolles, Colin (Force India): 0,35 Prozent

Team des Jahres:

Toro-Rosso-Team

Dafür gibt es einen Award: Toro Rosso wurde zum Team des Jahres gewählt Zoom

In der zweiten Hauptkategorie neben Fahrer des Jahres setzte sich das Toro-Rosso-Team mit einem überwältigenden Votum von 59,10 Prozent vor den beiden Topteams Ferrari und McLaren-Mercedes durch. Toro Rosso erreichte 2008 den sensationellen sechsten Platz in der Konstrukteurs-WM und schlug damit nicht nur eines der Herstellerteams in der Formel 1, sondern auch den wesentlich höher budgetierten Schwesternrennstall Red Bull Racing. Was man sich dabei immer wieder in Erinnerung rufen muss: Vor der Übernahme durch Red Bull und später Gerhard Berger fuhr Toro Rosso als Minardi der Konkurrenz hinterher.

Eine weitere Überraschung in dieser Kategorie ist eher negativer Natur: Das Williams-Team um Talent Nico Rosberg landete mit nur 0,26 Prozent der Stimmen hinter Force India und Super Aguri an vorletzter Position. Schlechter wurde von unseren Lesern nur noch Honda bewertet.

01. Toro Rosso: 59,10 Prozent
02. Ferrari: 15,29 Prozent
03. McLaren-Mercedes: 10,38 Prozent
04. BMW Sauber F1 Team: 6,39 Prozent
05. Renault: 5,88 Prozent
06. Toyota: 1,02 Prozent
07. Red Bull Racing: 0,87 Prozent
08. Force India: 0,36 Prozent
09. Super Aguri: 0,36 Prozent
10. Williams: 0,26 Prozent
11. Honda: 0,10 Prozent

Größte Steigerung im Verlauf der Saison:

Sebastian Vettel

Mit dem neuen STR-03 hat sich Toro Rosso im Saisonverlauf enorm gesteigert Zoom

Zwei Punkte aus den ersten fünf Rennen, 22 aus den letzten fünf: Kein anderes Team hat sich im Verlauf der Saison 2008 so eklatant gesteigert wie Toro Rosso. Höhepunkt dieser Steigerung war zweifellos das "Wunder von Monza" mit dem Sieg von Sebastian Vettel. Neben Toro Rosso kam eigentlich nur noch Renault für diese Auszeichnung in Frage - und gegen die Franzosen entschieden letztendlich nur 6,12 Prozent! Die Wende mit zwei Siegen hintereinander durch Fernando Alonso in Singapur und Fuji war ebenfalls höchst beeindruckend.

01. Toro Rosso: 47,04 Prozent
02. Renault: 40,92 Prozent
03. McLaren-Mercedes: 3,24 Prozent
04. Ferrari: 2,98 Prozent
05. BMW Sauber F1 Team: 2,48 Prozent
06. Toyota: 1,92 Prozent
07. Red Bull Racing: 0,76 Prozent
08. Force India: 0,40 Prozent
09. Williams: 0,15 Prozent
10. Super Aguri: 0,10 Prozent
11. Honda: 0,00 Prozent

Auto des Jahres:

Kimi Räikkönen

Ferraris F2008 hat einen WM-Titel gewonnen, aber nur den der Konstrukteure Zoom

Genau wie für unseren Experten Marc Surer ist auch für unsere Leser mehrheitlich der Ferrari F2008 das Auto des Jahres. Felipe Massa und Kimi Räikkönen gewannen damit acht von 18 Rennen und holten mit 172 Punkten relativ deutlich den WM-Titel der Konstrukteure. McLaren-Mercedes' MP4-23 kam mit fast 20 Prozent Rückstand auf den zweiten Platz. Alle anderen Boliden landeten abgeschlagen im Hinterfeld. Besonders interessant: Hondas RA108, der gemeinhin als Flop des Jahres betrachtet wurde, bekam keine einzige Stimme...

01. F2008 (Ferrari): 56,28 Prozent
02. MP4-23 (McLaren-Mercedes): 38,05 Prozent
03. R28 (Renault): 1,81 Prozent
04. F1.08 (BMW Sauber F1 Team): 1,76 Prozent
05. STR-03 (Toro Rosso): 1,26 Prozent
06. TF108 (Toyota): 0,40 Prozent
07. FW30 (Williams): 0,25 Prozent
08. STR-02B (Toro Rosso, erste fünf Rennen): 0,10 Prozent
09. RB4 (Red Bull Racing): 0,05 Prozent
10. SA08 (Super Aguri): 0,05 Prozent
11. RA108 (Honda): 0,00 Prozent
12. VJM01 (Force India): 0,00 Prozent

Motor des Jahres:

Motor

Aus Sicht unserer Leser hat Ferrari im Jahr 2008 den besten V8-Motor gebaut Zoom

Auch wenn die FIA inzwischen die Strategie verfolgt, dass die Motoren in der Formel 1 kein Leistungskriterium mehr sein sollen, trug die V8-Generation doch ganz maßgeblich zu den Ergebnissen dieser Saison bei. Besonders deutlich wurde dies aufgrund des Unterschieds zwischen Red Bull Racing und Toro Tosso: Die beiden Teams fuhren das gleiche Chassis, doch Toro Rosso war mit Ferrari-Triebwerken in der zweiten Saisonhälfte wesentlich erfolgreicher als Red Bull Racing mit Renault-Power. Dementsprechend wurde in dieser Kategorie Ferrari vor Mercedes und BMW ausgezeichnet.

01. Ferrari 056 (Ferrari, Toro Rosso, Force India): 60,29 Prozent
02. Mercedes-Benz FO 108V (McLaren): 29,72 Prozent
03. BMW P86/8 (BMW Sauber F1 Team): 7,97 Prozent
04. Renault RS27 (Renault, Red Bull Racing): 1,31 Prozent
05. Toyota RVX-08 (Toyota, Williams): 0,61 Prozent
06. Honda RA808E (Honda, Super Aguri): 0,10 Prozent

Rennen des Jahres

Sebastian Vettel und Lewis Hamilton

Dieses Manöver läutete das spannendste Finale der Formel-1-Geschichte ein Zoom

Selten zuvor gab es in dieser Kategorie so viele Anwärter auf den ersten Platz wie 2008 - und doch war am Ende sonnenklar, welches Rennen sich durchsetzen würde: Der dramatische Hitchcock-Thriller beim Saisonfinale in Brasilien, in dem Felipe Massa schon für 20 Sekunden Weltmeister war, ehe Lewis Hamilton auf den letzten Metern noch die Wende herbeiführte, war für 40,34 Prozent unserer Leser der Grand Prix des Jahres.

Auf zweistellige Werte kamen noch drei weitere Veranstaltungen: das atemberaubend spektakuläre Nachtrennen in Singapur mit Überraschungssieger Fernando Alonso, der sensationelle Triumph von Sebastian Vettel im italienischen Regen von Monza sowie die packende Regenschlacht mit dem kontroversen Überholmanöver von Lewis Hamilton gegen Kimi Räikkönen in den belgischen Ardennen bei Spa-Francorchamps.

01. Brasilien / São Paulo: 40,34 Prozent
02. Singapur / Singapur: 14,55 Prozent
03. Italien / Monza: 13,74 Prozent
04. Belgien / Spa-Francorchamps: 10,24 Prozent
05. Kanada / Montréal: 3,35 Prozent
06. Monaco / Monte Carlo: 3,14 Prozent
07. Großbritannien / Silverstone: 2,64 Prozent
08. Deutschland / Hockenheim: 2,43 Prozent
09. Australien / Melbourne: 1,37 Prozent
10. Spanien / Barcelona: 1,37 Prozent
11. Japan / Fuji: 1,32 Prozent
12. Europa / Valencia: 1,22 Prozent
13. Malaysia / Kuala Lumpur: 0,96 Prozent
14. China / Shanghai: 0,91 Prozent
15. Türkei / Istanbul: 0,71 Prozent
16. Ungarn / Budapest: 0,66 Prozent
17. Frankreich / Magny-Cours: 0,61 Prozent
18. Bahrain / Manama: 0,46 Prozent